herrlich ist, dass in der Preisliste die 116610LV ein schwarzes ZB hat... :wall:
Druckbare Version
herrlich ist, dass in der Preisliste die 116610LV ein schwarzes ZB hat... :wall:
16622-Band #78760 kostet 1.000.- Euro,
116710-Band #78200 kostet 1.300.- Euro.
Den Preisunterschied kann ich nachvollziehen, da Yacht-Master-Band zwar ebenfalls massive Glieder, aber noch alte Schließe.
Warum aber zwischen 78200 und 78590 (Band der 116520) 700.- Euro Preisunterschied liegen, kann ich nicht nachvollziehen, sprich, ich kann keine großen Unterschiede erkennen: Beide massiv, beide Easylink, die Schließe ähnlich wenn nicht dieselbe.
Beste Grüße,
Kurt
alter lp 116233 mit jubi & dia. 7980 jetzt 8670 :D
und die bänder haben andere referenzen, ich hab ein 63203 und jetzt wärs ein 63603...warum auch immer !?
Hallo Kurt.
Sehr beruhigend das selbst Du Dir die Frage zum Preisunterschied der o.g. Bänder stellst !!!!
Soeckefelder hat mit der Frage (siehe Titel) gestern Abend schon einen Thread gestartet und bis jetzt noch keine Antwort erhalten.
Jetzt weiß ich warum er noch keine Antwort erhalten hat...........
Auch meiner Meinung nach sind die Bänder identisch und die Schließe der Daytona incl. Easy Link mittler weile die gleiche wie die der 116710 !?
Kann's leider nicht def. sagen weil meine D noch die alte Schließe hat.....
Vielleicht kann aber jemand der es genauer weiß und in diesem Thread liest "Soeckefelder" antworten.
vielen Dank!
Mein Thread "Unterschied-der-Armbänder-78200-und-78590" ist damit eigentlich hinfällig.
So wie ich das sehe, werden wir leider keine befriedigende Antwort auf die Preisgestaltung erhalten!
Zum Glück gibt es diese Community
und im Falle einer Neuanschaffung z.B. ein Armband für eine Stahl Daytona kann man sich erkundigen, dass es da Alternativen gibt.
Nun, wenn man unsere Marke kennt, ist es doch ganz einfach und schnell erklärt:
Man bezahlt bei ROLEX eben nicht nur für das, was man in Händen hält, sondern auch für das Gefühl dazu, etwas "Besonderes" zu haben. Anders wären auch die Aufpreise für Gold und Platin nicht zu erklären. Der reine Materialwert kann es ja ncht sein.
Und da eine Daytona nun mal etwas "noch Besondereres" ist - zumindest wird sie von vielen so gesehen, kostet da eben auch das Band etwas mehr. Selbst, wenn es sich nur in den Anstößen unterscheidet.
Beste Grüße,
Kurt
Der Händler zweigt (in der Schweiz) die Hälfte der Liste ab für Rolex. Den Rest behält er für die Mehrwertsteuer, das Personal, die Miete usw., und selbstverständlich für sich selbst.
Es gibt eine Marge, die Rolex als Gewinn für die Stiftung abliefert, die Löhne der Mitarbeiter, die Einkaufspreise der Ausgangsmaterialien, wie sie Rolex einsetzt ... Diese ihrerseits bestehen aus der Marge des Zulieferers etc. Dieser wiederum ...
Eigentlich kostet nichts etwas, was man aus der Natur holt, ob eine Blume oder Gold. Trotzdem sind Rolex nicht gratis. Da spielen zwischen Natur und Rolex-Kunden eine ganze Reihe von Märkten und Mächten. Arbeitsmärkte, Edelmetallmärkte, private (wettbewerbliche) und öffentliche (Steuern) Monopol-Mächte ...
Währungen werden gerne als Massstab aller Dinge herbeigezogen. Ob zu Recht, ist heute fraglich. Eine Rolex ergibt teils Wertschöpfung im Herstellerland, teils im Verkaufsland. Sie ist aber so klein und teuer, dass schnell ein Einkaufstourismus entsteht.
danke für die info hannes
EXII 5K lol
Der Markt wird die Preise schlucken. Um wieviel Prozent ist denn in den letzten Jahren beispielsweise die YM oder D gestiegen im Verhältniss zur Inflation in Deutschland?
Ich werde unten rum das Gefühl nicht los, dass die Rolex-Inflationsrate über der allgemeinen liegt, und seht mir bitte die Borniertheit nach, dass sich diese Empfindung aus meinen Eindrücken in dem Land speist, in dem ich lebe und ganz überwiegend mein Geld ausgebe.
Letzte Preiserhöhung meines Wissens Herbst 2008, jetzt im Durchschnitt 10 % aufgelegt, das sind pro Jahr etwa 4,9 %.
Rolex kann nicht darauf Rücksicht nehmen, wie sich der Lebenskostenindex in einzelnen Ländern bewegt.
Sonst kämen Rolex-Uhren nur noch im billigsten Land auf den Markt und würden von dortigen Händlern (ob Konzi oder Grauer ist hier nicht von Belang) weltweit weiterverkauft.
Ist vollkommen richtig Charles, was die Preispolitik von Rolex betrifft.
Ein Vergleich LP in D gemessen an der Inflation würde mich dennoch interessieren.
Phillip hat ja gestern hier die 86er Daytona vorgestellt, die kostete ca. 2,5 TDM. Heute ist der LP beim Achtfachen (natürlich neueres Modell, aber m. E. schon irgendwo vergleichbar).
Die allgemeinen Lebenshaltungskosten dürften sich in den letzten 24 Jahren wohl kaum versechsfacht haben.
Das soll kein bashing der Preispolitik sein.
Danke für die Scans Hannes!:gut:
Witzig wie hier teilweise die Volks-(Forums)seele hochkocht. ;)
Wir reden hier von der Erhöhung des Preises eines Luxusgegenstandes welchen niemand wirklich zum Leben braucht! Was soll´s? Jetzt kostet dieser Luxus halt etwas mehr!
Eine Rolex kauften sich schon immer nur die, die es sich auch leisten konnten oder wollten.
Wer dies nicht kann oder will wird deshalb auch zukünftig nicht mit knurrendem Magen ins Bett gehen. Ist ja nicht so als hätte sich der Brotpreis in unfinanzierbare Höhen geschraubt oder die Mietpreise wären explodiert so dass nun alle auf der Strasse schlafen müssten.;)
Ich denke Rolex wird seine Produkte weiterhin gut an den/die Mann oder Frau bringen. Wer da nun nicht mehr mitspielen kann oder mag wird sich anderen Marken zuwenden oder sich an seinen bisherigen Anschaffungen freuen und trotzdem ein erfülltes Leben führen können! ;)
Also keine Panik, alles nicht so schlimm!;)
Hallo,
neu hier (aber schon länger Mitleser und Rolex Sammler) und gleich mal ne Frage.
In der hier geposteten Preisliste steht bei den neuen Submarinermodellen nichts mehr von dem grünen ZB.
Weiss da jemand was dazu?
Hier mal die betreffende Seite
http://s03.trixum.de/upload2/M/4/M4s...283590132S.jpg
Hier eine kleine Übersicht zur Preisentwicklung einiger Referenzen
von 2007 bis 2010.
Parallelen zum Goldpreis-Index oder zur allg. inflation lassen sich
nicht präzise herleiten.
Ich denke, ROLEX nimmt bei den Preisen, was der Markt hergibt.
Wenn es denn mal nicht so funktioniert, sorgt der "Grauhandel"
für mehr Marktgerechtigkeit.
http://img14.imageshack.us/img14/3671/preisev.png
Uploaded with ImageShack.us
Hallo Thilo,
wenn es Dich interessiert, hier eine kleine Vergleichsrechnung:
Steigerung der Verbraucherpreise (Indexbasis 2005 = 100): 1986: 69,8 2010: 108,4
Die durchschnittliche jährliche Preisentwicklung (= geometrisches Mittel) liegt dann für die Verbraucherpreise bei 1,8354%.
Nun die durchschnittliche Preisentwicklung der Daytona:
Kaufpreis von Philipps 1986er-Daytona (Handaufzug): 2.250 DM = 1150,41 Euro,
aktueller Listenpreis der Daytona (Automatik) nach der Preiserhöhung v. 01.09.2010: 8.230,00 Euro.
Daraus ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Preissteigerung (= geometrisches Mittel) von 8,5441%.
Demnach wächst der Preis der Daytona fast 4,7 mal so schnell wie die Verbraucherpreise (wobei in dem Verbraucherpreisindex ein bestimmter Anteil an Ausgaben für Luxusartikel bereits eingerechnet ist!).
Es war schon immer etwas teurer, sich etwas Besonderes leisten zu wollen...
Viele Grüße
Michael
Nur so ne Idee zu Kurts Frage; ich glaube der Unterschied liegt in den Bandanstößen. Hab jetzt blöderweise keine 116710 zur Hand; aber als ich versucht habe, das Band meiner 116520 an meine 16610LV zu montieren, hat das nicht wirklich optimal gepasst. So wie ich das sehe, sind die 40mm Bänder nicht beliebig untereinander austauschbar.
Ein sehr sehr guter Thread, informativ und unterhaltsam.
Wie Michael schon sagt, es war schon immer etwas teurer sich etwas besonderes zu gönnen. :-) Für die Daytona habe ich 3 Monate in Afgh. gedient, für diese Anschaffung hätte mich mein Freundeskreis aus Unverständnis fast eingeliefert. Nun ja, ist halt nun mal so. Die dt. Autoindustrie erhöht ebenfalls jährlich um einige Prozentpunkte, man nimmt es hin. Abgesehen davon werden solche Güter dadurch auch immer exclusiver. Der Wert dieser Uhren bleibt ja erfreulicherweise auch weitestgehend erhalten.
OK, back to topic und ein angenehmes Wochenende.
Ich find die Preispolitik super :) !
14060m zum alten Kurs beim grauen erstanden, Folien entfernt und seit 3 Monaten jeden Tag am arm .... Wertverlust nun praktisch bei NULL. Besser kanns doch gar nicht laufen :) !
Und bei Sinn werden sie Preise jedes Jahr um 5% erhöht ... da wird sich im September kurz in sämtlichen Foren drüber ausgelassen und im Oktober wird wieder munter gekauft.
Von daher, entweder vorher kaufen (war ja nun auch nicht erst seit dem 31.08 bekannt, dass am 01.09 die Preise anziehen) oder halt im Oktober, dann ist das Thema nämlich schon wieder durchgekaut und keinen interessierts mehr :)
Mein Wort zum Sonntag ... :troll:
@Hannes, vielen Dank fürs besorgen und scannen. :gut:
Ist aber schon ganz schön happig, was sich Rolex da genehmigt. Muss ich auch sagen. 8o
Rolex musste ja die Preise erhöhen um den Abstand zu den anderen wieder zurecht zu rücken. Was Breitling, Chopard, IWC, etc. teilweise aufrufen ist nicht mehr nachvollziehbar. Dagegen ist Rolex doch sehr fair.
generell stellt sich natürlich die Frage wie lange das noch gut geht, alle 10 Jahre eine Verdoppelung des Listenpreises. Momentan schluckt es der Markt noch. Was in 10 Jahren ist wenn eine popelige Sub-Date 11k kostet? Ich bin gespannt.
Also mir gefällt die aktuelle Erhöhung auch nicht, aber es war doch meines Wissens lange Zeit ruhig. Insofern ist das doch akzeptabel.
Außerdem war das "schon immer" so, dass Rolex über die Inflationsrate hinaus erhöht hat. Wir alle wissen, wie billig die Uhren in der Vergangenheit waren. Als Beispiel: ich interessierte mich Anfang der 90er für eine ExII die 3.600 DM kosten sollte. Wo liegt die heute?
Und heute statt 5,6 6 k zu zahlen ist doch auch kein Drama...man muss ja nicht. Klingt komisch, is aber so.
Die Preise und vor allem deren Unterschiede bei den Bändern sind allerdings stramm!
Der Vergleich einer 86er Daytona mit einer aktuellen ist zwar etwas heikel, aber allemal legitimer als der Vergleich eines VW Golf I mit einem Golf VI. Der Wertgehalt der Produktinnovation dürfte beim Golf doch etwas höher liegen, und das Mehr an echtem Wert muss natürlich auch bezahlt werden. Der Golf ist also weniger als die Daytona einfach nur teurer geworden.
Betrachten wir uns nun einmal eines unserer liebsten Schätzchen, die 14060m. Produktinnovation seit 1999: quasi null, ich denke 'ne blaue Spirale, zwei Zeilen mehr auf dem ZB, eine geritze Rehaut und die 7,5 €-Chronozertifizierung sind nun nicht wirklich der Knaller, und dennoch nimmt sie übermäßig fast an der Preisentwicklung teil.
Aber selbstverständlich: Ich sehe die Sache nicht moralisch, Rolex darf es machen wie alle anderen Unternehmen auch: nehmen, was der Markt hergibt. Nur meine Unterwerfungsbereitschaft als Konsument hat auch ihre Grenzen, und der aktuelle Preis der 14060m ist ein wirklich sehr unterhaltsamer Witz.
das einzige positive daran für mich ist das der gebrauchtmarkt gleichzeitig auch anzieht und somit die eigenen zwiebeln net an wert verlieren :D
Das habe ich mir auch schon gedacht. Es ergibt sich die pervertierte Situation, dass Marken, die qualitativ gleichauf oder gar hinter Rolex liegen teilweise deutlich höhere Preise aufrufen für ihre Produkte und in diesem Metier der Kaufpreis irgendwie die Exklusivität der Marken symbolisiert. Die überwiegend stark überzogenen Preise, die man so in den Auslagen bestaunen darf haben vermutlich Rolex dazu bewogen ebenfalls ordentlich draufzusatteln um nicht als "Billigprodukt" dazustehen und irgendwann in der unteren Auslage auf Kniehöhe zu landen. Die Frage stellt sich natürlich, ob man da mitziehen muß. Ich für meinen Teil habe jedenfalls von dem projektierten Erwerb einer Stahluhr aus der deutschsprachigen Schweiz Abstand genommen, die nunmehr knapp 10k Euronen kosten soll, was ein Wahnsinn ist. Rolex ist in dem Segment noch die wertstabilste Marke und man jagt bei einem Kauf nicht gleich ein paar tausend Euro durch den Schornstein, wenn man auch an den Wiederverkaufswert denkt.
Wartet mal ab Jungs - in 2 bis 3 Jahren gibt es vielleicht wieder eine Preiserhöhung...
Also lieber gleich kaufen, so lange es noch "günstig" ist. Eine Preisreduzierung werden wir sicherlich nicht erleben.
Aber am Anfang, wenn man noch die "alten" Preise im Hinterkopf hat, tut so etwas immer weh.
Alle Konzessionäre in München hatten heute immer noch die alten Preise ausgezeichnet. Etwas irritierend das alles. Wo bleibt sie denn nun endlich, die Preiserhöhung :motz:
Allerdings, kann mich noch eine Aktion letztes Jahr bei Christ Potsdamer Platz erinnern: "Auf alle Uhren in dieser Vitrine 15 %." Darinnen lag eine Breitling neben der anderen. Das kommt davon, wenn man den Bogen überspannt. 2,5 - 3 K für eine ETA 2824-Chronomètre-Umschalung mag ich auch nicht so recht einsehen.
Ich geh mal davon aus, dass das ein Scherz von dir ist.
Ich kann ja nachvollziehen, dass die Preiserhöhung auf irgendeine Art gerechtfertigt ist, sich aber darauf zu freuen mehr zu bezahlen find ich dann doch ein bissl strange?!!
Nachdem du dich auf die Preise beim Konzi beziehst, willst ja offenbar nix verkaufen (das könnt ich dann ja noch verstehen) sondern eventuell kaufen.
Aber du kannst ja noch ein paar Tage warten, dann wir dir der Konzi bestimmt den Gafallen tun die Preise anzupassen, und wenn du jetzt schon mehr bezahlen möchtest kannst ihm ja gleich den höheren Preis zahlen ;).
LG Hannes
Vielleicht trauen sich die Konzis noch nicht so recht.;)
Oder die Konzis sind so fair und verkaufen die "alte" Ware auch noch zu dem alten Preis vor der Preiserhöhung, wäre dich auch sicherlich fair so, oder:grb:
Gestattet Rolex den Konzis so etwas wie eine Adaptionsphase? Streng genommen gibt doch ein Konzi, der nach der offiziellen PE noch zu "alten" Preisen verkauft, die Ware mit erheblichem Rabatt ab, und das auch noch für jedermann im Schaufenster sichtbar.
Den Kölnern sagt man ja nach das Sie es nicht immer so genau nehmen... ;)
Aber bei uns waren die Preise gestern bei allen 3 Konzis schon auf dem neuesten Stand.
Sind halt alles Immis, diese Konzis hier in der Dom-Stadt. :bgdev:
wenn man bedenkt das der listenpreis 2005 der sun no date 3200€ war und jetzt 4600€ dann sag ich mal 8o gerade mal in 5 jahren.
irgendwann kriegt man keine rolex unter 10000€
klaus
darum net jammern und jetzt eine kaufen :D
Neues aus Berlin: der Preis ist heiß
als neues total infiziertes Mitglied möchte ich ganz herzlich die Gemeinde grüßen. Somit bekommen die Geister mitunter ein Profil. Ich schätze das Portal sehr und liebe die Themenvielfalt.
Zum Thema: Berlin ist schlichtweg, das Eldorado für Rolex-Liebhaber. Neben Konzis-Kathedralen wie Rolex direkt, Bucherer, Wempe, Lorenz - gibt es unzählige
gute gewerbliche Uhrenhändler.
Samstag 04.09. vormittags, entspannt mit guter Laune auf dem Weg zu den Luxustempeln. Bestens ausgestattet mit einer frisch erworbenen 116613LB.
Bucherer am Kürfürstendamm zeigte sich überrascht und hatte in den Auslagen die gängigen Modelle mit den alten Preisen. Der freundliche und bemühte Mitarbeiter präsentierte die alte Preisliste und würde die Modelle auch zum alten Preis ggf. mit Skonti verkaufen. Wann die neue Preisliste für die Kunden aus liegt ist ungewiss.
Wempe am Kürfürstendamm zeigte sich durch eine Mitarbeiterin ähnlich überrascht. Die gleichgültige Dame schaute im System nach, die hinterlegten Preise waren ohne Aufschlag, die ausgestellten Modelle hatten ebenfalls noch die alten Preisangaben. Leider zeigte die Mitarbeiterin nicht den selben kompetenten Einsatz, wie der Mitbewerber. In beiden Häusern bin ich Kunde.
Demnächst werde die Rolex Boutique Berlin aufsuchen. Ich bin gespannt. Allerdings sind hier die Mitarbeiter äüßerst bemüht und entgegenkommend, auch wenn man nur als "Sehmann" vorbei schaut.
Alle gängigen Kalkulationen sind relativ, wenn man sich zwei Dinge vor Augen hält: 1.) trotz allen Emotionen ist die Krone einen Massenprodukt 2.) und es gibt sehr gute Alternativen, eine neue "verklebte" Krone zu erstaunlichen Preisen zu erwerben. Die Quellen sollten Euch bekannt sein.
Aber schließlich geht es um die Krone und da sind alle Emotionen nur all zu verständlich.
Mit besten Grüßen aus Berlin Max
bei b. in der schweiz gelten diese woche noch die alten preise! die preiserhöhung erfolgt hier erst ab nächster woche!
wer noch was sucht, sollte jetzt zuschlagen! in sg hat es bspw. alle 3 alten subs zum mitnehmen
Das konnte ich am Samstag bei Rüschenbeck in FFM nicht behaupten. Die Mitarbeiter sehr freundlich und gut informiert, die neuen Preise waren auf allen Uhren ausgezeichnet.
Wen dem nicht gewesen wäre.......wer weiß wie schnell ich das ein oder andere noch mitgenommen hätte......by the way.....jetzt hab ich wieder 2-3 Jahre Zeit ........