[quote]Original von AlexH
Tja, aber ein schönes Gehäuse! :gut:
Oja und was für ein schönes :gut:
Grüße
Druckbare Version
[quote]Original von AlexH
Tja, aber ein schönes Gehäuse! :gut:
Oja und was für ein schönes :gut:
Grüße
Zitat:
Original von falcone
Was ich nicht verstehe ist, daß bei Breitling ein Eta Werk eine Schande und ein absuolutes 'no go' is. Bei Tudor tut diese aber keinen Abbruch.
Man siehe nur die Begeisterung über die Big Block-Chrono Modelle oder die Tudor Sub/Hydronaut.
Also die Breitling "äh"- Eta-Schiene, kann ich hier nicht gelten lassen.
Natürlich ist das Breitling Design Geschmacksache und einige Modelle, besonders bei den Chronos wirken oft überladen und sehr schwülstig(bling bling),aber es gibt ja auch andere.
Seit ein paar Tagen bin ich Besitzer einer Superocean mit Metallband und ich bin von deren Verarbeitung und Tragekompfort sehr begeistert.
Das ZB ist schön gemacht, dagegen war z:B das meiner Hydronaut auf dem Niveau einer 200,-€Tissot Uhr.Ich dachte ich seh nicht richtig.
Die Indexe mit weißer Leuchtmasse, sahen aus wie ein angelutschtes Pfefferminzbonbon, die Oberfläche war rau und nicht einheitlich weiß sondern wie leicht mamoriert.
Die Füllmasse in den Zeiger zeigte in den Spitzen auch schon leich durchschimmernde Schwarzfärbung(besonders beim leuchten im dunkeln).Das nicht entspiegelte Glas tat ein übriges.
Das ganze Blatt wirkte billig, nicht nur bei dieser Uhr sondern die andere im Laden (silbernes ZB)sah noch schlimmer aus.
Also auf der ZB Seite liegen da zw.Breitling und ander Marken in dieser Priesregion schon mal Welten.
Ich werde jetzt garantiert nicht zum Breitlingfan aber das ich die Hydronaut abgegeben und die SO genommen habe bereue ich keine Sekunde, im Gegenteil.Die Reiter der Lünette sind zwar nicht das Optimum von der Optik her, aber dreh mal die Reiterlünette und die einer SMP am besten mit leicht nassen Händen, da mache sich die Reiter bezahlt.Ein weitere evtl. nützlcher Nebeneffekt, die Reiter sind der höchste Punkt der Uhr trotz gewölbtem Glas,nicht gut für Pullover aber dafür fürs Armschlenckern an der Wand entlang. In Prinzip garnicht so dumm, die Reiter.
Dies nur mal meine Eindrücke in Vergleich mit der Hydronaut Rolextochter.
Gruß falcone
Salve falcone,
Freut mich für dich das du ne SO gekriegt hast!!!
Und laß dir hier nix madig machen... :ka:
Deine Eindrücke bezüglich Lünettenvergleich SO-SMP kann ich nur üntersützen, habe seit Jahren beide. Im (und unter) Wasser habe ich aber stets die SO bevorzugt.
Und nun ein interessanter Lektürevorschlag für das geneigte Publikum:
Geht mal auf die Netzseite vom "Uhrenmagazin" und zieht euch aus der Ausgabe 9/2001 den "Taucheruhrentest 1".Das geht als PDF.Kost auch nix...
UND SIEHE DA!!!!!
Ein Praxistest von Berufstauchern...vergleichen alles was Rang und Namen hat...(nur Rolex nimmt an solchen Vergleichstests unter Praxisbedingungen nicht teil.Angst vor Prestigeverlust!!!)...(aber sie schmeißen die ETA-Tochter ins Rennen...die sich auch gleich kräftig blamiert)...
AND THE WINNER IS: BREITLING SUPEROCEAN... :D :D :D
Sinn, IWC, Omega etc etc auf den Plätzen...Tudor hat sich zerlegt ;)
Und genau dazu sind Taucheruhren da...ZUM TAUCHEN :op:
Und die SO kann es besser als andere...
P.S. Bin sehr gespannt wie die Breitling-Bashing-Fraktion auf diese Lektüre reagiert... ;)
Ich hatte schn viele Uhren Omega Patek Rolex sowieso, IWC, Piaget usw. und eben eine Breitling Crosswind.
Das war die einzige Uhr die schon nach dem duschen ein beschlagenes Ziffernblatt hatte.
Ein mal Breitling nie wieder Breitling
:op:
Soviel Breitlings wie hier im Forum (angeblich) beim ersten Wasserkontakt abgesoffen sind wurden garnicht gebaut...
wieso, hab meine gebraucht gekauft, und wieder weiterverkauft, sind schon mal drei mit Wasserkontakt. Wer weis was die anderen damit gemacht haben :motz:Zitat:
Original von markob
:op:
Soviel Breitlings wie hier im Forum (angeblich) beim ersten Wasserkontakt abgesoffen sind wurden garnicht gebaut...
recht hat er! Doch jeder Uhrenhersteller, der was auf sich hält, sollte auch an der Entwicklung von Werken teilnehmen, sie verbessern und weiterentwickeln... Quasi seinen Beitrag zur Uhrmacherkunst geben. Das Verschönern und Umgravieren macht da garnix............Zitat:
Original von AlexH
...... Will hier keinen zum ETA bekehren, aber auch damals in der guten alten Zeit, waren die Werke nicht so reinrassig wie man das heute oft so hinstellt. ....
Aber das Design.... *schmacht*. Toll!!
Zitat:
Original von golf123
wieso, hab meine gebraucht gekauft, und wieder weiterverkauft, sind schon mal drei mit Wasserkontakt. Wer weis was die anderen damit gemacht haben :motz:Zitat:
Original von markob
:op:
Soviel Breitlings wie hier im Forum (angeblich) beim ersten Wasserkontakt abgesoffen sind wurden garnicht gebaut...
Und auf die Idee ne Revi zu machen oder wenigstens die Wasserdichtigkeit wieder herzustellen kommt keiner von euch dreien... :ka:
Im übrigen wäre ich bei Gebrauchtware im Schadensfalle immer vorsichtig den Hersteller in Haftung zu nehmen...und sei es nur verbal und hier... ;)
Ich kann mich mit meiner SO nicht beschweren kein einziger Mangel :ka:
Kann sein so ne SO wird gekauft obwohl man sich mit der Uhr gar nicht identifiziert sie eigentlich gar nicht so toll findet und eigentlich was anderes wollte. Dann bleibt na klar kein gutes Haar dran.
Besser gleich sein Liebling kaufen.
Breitling :gut:
Grüße aus (Baden :D)Württemberg :supercool:
man kann die eta werke jetzt zwar nicht mit den rolex werken vergleichen, aber schlecht sind sie deswegen nicht! also bei meiner breitling passen die gangwerte und zuverlässig ist die uhr auch, das mal was passieren kann kommt bei rolex auch vor!
************************************************** *******
also hört bitte auf, auf den ETA Werken rumzutrampeln! das sind nicht die besten der welt, aber schlecht sind sie auch nicht!
************************************************** *******
Mh,Zitat:
Original von Paian
recht hat er! Doch jeder Uhrenhersteller, der was auf sich hält, sollte auch an der Entwicklung von Werken teilnehmen, sie verbessern und weiterentwickeln... Quasi seinen Beitrag zur Uhrmacherkunst geben. Das Verschönern und Umgravieren macht da garnix............Zitat:
Original von AlexH
...... Will hier keinen zum ETA bekehren, aber auch damals in der guten alten Zeit, waren die Werke nicht so reinrassig wie man das heute oft so hinstellt. ....
Aber das Design.... *schmacht*. Toll!!
das Argument hat sicherlich was.
Nur stelle ich es mir sehr sehr schwierig vor, aktuelle Uhrwerke "sinnvoll" zu verbessern.
Das führ meiner Meinung nach zu solchen Stilblüten wie der CoAx-Hemmung von Omega. Nicht das die schlecht wäre. Aber ob die in Sachen Robustheit, Gangverhalten, Wartungsfreundlichkeit und Gangstabilität soo viel besser ist wie ne Standardhemmung und den ganz ordentlichen Mehrpreis rechtfertigt wird sich noch zeigen.
Oder diese "Zahnriemengeschichte" die Tag-Heuer da entwickelt hat. Freu mich jetzt schon, wenn ich 25 Jahren einer so nen Antriebsriemen braucht und nirgendwo einen kriegen kann.
Bitte nicht falsch verstehen. Weiterentwickling muss sein, aber nicht um jeden Preis noch irgendwelche Features einbauen, die der Kunde garnicht bemerkt. Weder in besserem Gangverhalten noch in verlängerten Revisionszyklen.
Mehr als jahrelang in Chronometernorm zu laufen kann ne mechanische Uhr einfach nicht. Und das konnten die 1560er Werke aus den 50ern schon.
Ich bin da einfach gestrickt. Lieber ein einfaches Stahlteil, welches ein guter Uhrmacher zu Not nachfertigen kann, als das ein Keramik-Carbon-Verbundstoff zum Einsatz kommt, den in ein paar Jahren kein Mensch mehr bearbeiten kann.
Dann lieber ein schön veredeltes Massenwerk (egal ob Rolex oder ETA) mit Goldrotor und nem Glasboden. Damit bin ich persönlich eher zufriedenzustellen.
Gruß
Alex
Die Co-Axial Technick von Omega ist doch eine tolle Inovation, und das neue 8500 Omega Kaliber bringt richtig Leistung!
Wenn das Omega-Patent mal ausläuft, wird sich die Technick schnell verbreiten. Klar verschwinden einige in der Versenkung, doch ohne den Versuch gibts halt auch nix neues....
Klar du hast schon recht. Versucht macht kluch.Zitat:
Original von Paian
Die Co-Axial Technick von Omega ist doch eine tolle Inovation, und das neue 8500 Omega Kaliber bringt richtig Leistung!
Wenn das Omega-Patent mal ausläuft, wird sich die Technick schnell verbreiten. Klar verschwinden einige in der Versenkung, doch ohne den Versuch gibts halt auch nix neues....
Nur würde mich das an deiner Stelle nicht vom Kauf eines Navitimers abhalten.
Das Blatt ist einfach ne Augenweide. :ea:
Darauf zu verzichten ist für mich ein klarer Fall von Selbstkasteiung :twisted:
Nur Spaß, nix für Ungut.
Wenn der "Makel" so schwer wiegt, dann hättest du keinen Spaß an der Uhr. Dann ist es wirklich besser wenn du darauf verzichtest, weil du bei jedem Blick auf die Uhr "geistig durch das Blatt gucken würdest". Und sowas kann einem die Freude durchaus vermiesen.
Gruß
Alex
Hallo allerseits.
OK, Breitling hat keine eigenen Werke, das Design ist polarisierend, ich finde, es gibt sehr wohl einige gefällige Breitlinge, so z.B. der Avenger Chrono oder den neuen Chronomat. Die Klassiker sind natürlich ausser Konkurrenz. Leider gibt es aber auch einige Uhren dieses Herstellers, die schon im Original aussehen, wie ein China-Fake. Dazu zähle ich die gesamte Bentley-Serie und auch die übergroßen Chronos wie Herkules und Co.
Diesen Uhren kann ich leider nix abgewinnen, alleine schon die Kompass-Lunette passt zur Timex, aber nicht zu einer solch teuren Uhr.
Dieses Bauteil ist in dieser Ausführung einfach zu sehr von Vorurteilen behaftet, man erwartet es eben eher bei billigen Uhren. Das aber nur als Beispiel.
Zur Preispolitik:
Ich finde, es gibt jede Menge Hersteller, die die Gewinnspanne massiv ausreizen, Anonimo ist so ein Bespiel, zu bewundern im Chronos Juli/August.
Unter contra wird u.A. genannt:
-ungenau gesetzte Zeiger/Datumscheibe
-schlecht verarbeitetes Band
mir persönlich ist noch aufgefallen, dass die Zeiger zu kurz sind.
Hier würde mich die Kategorie des eingeschalten Werkes interessieren.
Auf dem Foto meine ich die untaillierten Schenkel der Unruh zu erkennen, also billigste Ausführung!!!
Das Ganze dann zum Preis von 3400€, für mich das größte Contra!!!
Dafür gibt es eine SMP America´s Cup mit interessantem und sehr gutem Uhrwerk und toller Verarbeitung.
Meine 800€ BWC hat z.B. auch schon die taillierten Schenkel, die Uhren vom schnellen Helmut für deutlich weniger Geld auch!
Aber woran erkennt man denn z.B. das ChronometerIII 7750er?
Ich meine jetzt nicht den Gangschein, sondern die reine "Hardware", die billigste Version hat ja, wie oben erwähnt, die geraden Unruhschenkel, das weiß ich, aber was sind die weiteren Unterscheidungsmerkmale?
Grüssle
Christian
Hallo markob,
die Bilder die Du im SC eingestellt hast, sprechen doch für sich.Einfach eine schöne Uhr!
Ich würde sie an Deiner Stelle garnicht verkaufen, die neuen SO sind nicht mehr so schön und die alten dagegen fast ein Klassiker.Nich das Du es mal bereust.
Gruß falcone
Markante Uhren. IMHO zu markant. Kantige Lünettenreiter, zu bling-bling das ganze.
Markantes Markenprofil (für den ders braucht).
Breitling = Aviation.
Aber auch: Breitling = Teure Werbung und teure Werbeträger ( z.B. John Travolta ), das wird dem Kunden alles mit in Rechnung gestellt ohne dass es dafür einen echten Gegenwert gibt (außer dem hohen Bekanntheitsgrad -> auch hier: wers braucht...).
Ich glaube, von keinem Herssteller sieht man mehr Kopien als von denen. Ich arbeite und leben zumeist in Fernost und weiß wovon ich rede.
Gruß,
Markante Uhren. Evtl zu Markant. Farbige Lünetten, Lupe auf dem Glas. Design das jeder kennt.Zitat:
Original von klobi
Markante Uhren. IMHO zu markant. Kantige Lünettenreiter, zu bling-bling das ganze.
Markantes Markenprofil (für den ders braucht).
Breitling = Aviation.
Aber auch: Breitling = Teure Werbung und teure Werbeträger ( z.B. John Travolta ), das wird dem Kunden alles mit in Rechnung gestellt ohne dass es dafür einen echten Gegenwert gibt (außer dem hohen Bekanntheitsgrad -> auch hier: wers braucht...).
Ich glaube, von keinem Herssteller sieht man mehr Kopien als von denen. Ich arbeite und leben zumeist in Fernost und weiß wovon ich rede.
Gruß,
Markantes Markenprofil (für den ders braucht).
Rolex=Tauchen
Aber auch: Rolex = Teure Werbung und teure Werbeträger, das wird dem Kunden alles mit in Rechnung gestellt ohne dass es dafür einen echten Gegenwert gibt (außer dem hohen Bekanntheitsgrad -> auch hier: wers braucht...).
Ich glaube, von keinem Herssteller sieht man mehr Kopien als von denen. Ich lebe an der tschechischen Grenze und weiß wovon ich rede.
:twisted:
Gruß
Alex
Hallo klobi,
teure Werbung und Werbeträger, dies dürfte bei so einigen Uhrenmarken gelten.
Nachgemacht wird im Uhrenbereich alles was Rang und Namen hat.Das ist also kein Breitling-Phänomen.
Gruß falcone
Zitat:
Original von Pete-LV
Wenn man aber eine negative Erfahrung mit einer Uhr gemacht hat muss man das auch gelten lassen ! Meine Colt war Sch... nicht so gut , in Gangwerten nicht , dann bin ich immer hängen geblieben mit den Reitern ! Uhren sind nun mal Geschmacksache und bin froh das JEDER einen ANEREN hat ! Sonst wüssten wir manchmal nichts worüber wir uns streiten sollen !
Weiter sooo !
Wir streiten hier doch nicht, wir dikutieren ja nur :gut:
Werner
Zitat:
Original von AlexH
Markante Uhren. Evtl zu Markant. Farbige Lünetten, Lupe auf dem Glas. Design das jeder kennt.Zitat:
Original von klobi
Markante Uhren. IMHO zu markant. Kantige Lünettenreiter, zu bling-bling das ganze.
Markantes Markenprofil (für den ders braucht).
Breitling = Aviation.
Aber auch: Breitling = Teure Werbung und teure Werbeträger ( z.B. John Travolta ), das wird dem Kunden alles mit in Rechnung gestellt ohne dass es dafür einen echten Gegenwert gibt (außer dem hohen Bekanntheitsgrad -> auch hier: wers braucht...).
Ich glaube, von keinem Herssteller sieht man mehr Kopien als von denen. Ich arbeite und leben zumeist in Fernost und weiß wovon ich rede.
Gruß,
Markantes Markenprofil (für den ders braucht).
Rolex=Tauchen
Aber auch: Rolex = Teure Werbung und teure Werbeträger, das wird dem Kunden alles mit in Rechnung gestellt ohne dass es dafür einen echten Gegenwert gibt (außer dem hohen Bekanntheitsgrad -> auch hier: wers braucht...).
Ich glaube, von keinem Herssteller sieht man mehr Kopien als von denen. Ich lebe an der tschechischen Grenze und weiß wovon ich rede.
:twisted:
Gruß
Alex
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
:gut: :gut: :gut:
Mir ist gerade vor Lachen der Cafe aus dem Gesicht geflogen...mitten auf die Notebooktastatur...abgewischt,kalt gefönt,läuft zum Glück noch... ;)