Nicht minder hervorragend, Helmut! :dr:
Druckbare Version
Vielen Dank, Maik! :dr:
Oh die GP ist toll.
Die Olympia Omega auch :dr:
Merci! Hier noch ein Foto von den schönen Hörnern :)
https://up.picr.de/46563970cp.jpeg
Einfach wow :jump:
vielen Dank. Die Uhr macht am Arm immer wieder eine Freude :dr:
…das glaub‘ ich Dir auf‘s Wort, Behrad! :gut:
Hier mal ein anderes „Schiefer“-ZB ;):
https://up.picr.de/46570001rj.jpeg
Outstanding! :dr:
Was hat es denn mit dieser speziellen Verbindung auf sich, wenn ich fragen darf? Wäre wirklich sehr, sehr schön, wenn Du mich (und möglicherweise den Einen oder Anderen hier auch) aufklären könntest. Der Chrono scheint - gemessen an der Anzahl der Knöpfe/Kronen - in seinen Funktionen nicht allzu "unkompliziert"...;)
Ich bemüh mich mal:
1969 wurde die Flightmaster vorgestellt. Mit einer Grösse von 43 mm und der Tonneau-Form soll das Stahlgehäuse der ersten Generation an ein Düsentriebwerk erinnern. Sie besitzt drei Kronen und einen blauen 12-Stundenzeiger der unabhängig eingestellt werden kann, während gleichzeitig eine andere Zeitzone angezeigt wird.
Die blaue Krone links steuert den 12-Stundenzeiger, die zweite Krone links dreht die innere Lunette. Die beiden Chronographendrücker sind halb rot, halb gelb eingefärbt. Die Flightmaster wurde in drei verschiedenen Referenzen, mit zwei unterschiedlichen Kalibern hergestellt.
Die Flightmaster der ersten Generation ist mit dem Kaliber 910 ausgestattet und hat ein gewölbtes Mineralglas und einen flacheres Gehäuseprofil als die Nachfolger. Das kleine 24 Stunden-Zifferblatt links ist halb grün, halb schwarz und hat die weitere Funktion einer Tag/ Nacht Anzeige.
1973 machte Omega einige Überarbeitungen an der Flightmaster und verbaute dann das Kaliber 911. Die Tag/ Nacht Anzeige wurde durch eine kleine Sekunde ersetzt und das Gehäuse wurde grösser.
Other facts:
Die Flightmaster wurde von 1969-1977 hergestellt. Man schätzt, dass etwa 37’500 Flightmaster-Uhren produziert wurden. Die amerikanische Regierung vergab einen Auftrag für das Programm X-33, König Hussein von Jordanien besass eine Flightmaster aus massivem Gold. Bei der Apollo-Sojus-Mission trug Kosmonaut Alexei Leonow eine Flightmaster 911.