Toller Thread ! Vielen Dank fürs Teilen
Druckbare Version
Toller Thread ! Vielen Dank fürs Teilen
So, kurzer Nachtrag:
Die demontierte Datumsplatte.
Anhang 307747
Jede Menge Platz (für was auch immer =)).
Anhang 307748
Anhang 307749
Gruß
Erik
Ginge sich da ne Mondphase aus?
Oder eine Gangreserve vielleicht?
Einfach mal um schon vorhanden auszugehen:
Sind da evtl. GMT oder Tagesanzeigen, wie beim 3255 oder 3285, und auch andere bereits vorhandene Komplikationen verbaut ?
Naja, das bisherige Mondphasenkaliber 3195 basierte ja auch schon auf dem 3135, respektive 3130. Von daher wäre es logisch, auch das auf die neue Generation zu hieven.
Bin gespannt Percy :)
Und es geht weiter mit der Zerlegung, jetzt wird die Unruhbrücke demontiert. Neben der rechten Befestigungsschraube der Brücke erkennt man die Einstellschraube für die Feinjustierung der Höhenluft. In einigen Internet-Reviews wurde diese einseitige Justiermöglichkeit bemäkelt (beim 3135 gibt es 2 Einstellschrauben, die somit ein absolut paralleles Anheben oder Absenken ermöglichen). Meiner Meinung nach funktional völlig irrelevant, bei der Korrektur der Höhenluft reden wir über ein paar Hundertstel-Millimeter. Die resultierende Schiefstellung ist so gering, dass sie im Grundrauschen der Fertigungstoleranzen untergeht und keine negativen Auswirkungen hat.
Anhang 307819
Hier die Schrägansicht.
Anhang 307820
Die demontierte Unruhbrücke von unten. Jetzt sieht man, dass die Justierschraube mit einem Zahnrad verbunden ist.
Anhang 307821
Der Gegenpart auf der Platine. Im zusammengebauten Zustand greift dann das Zahnrad der Justierschraube in die Verzahnung der Schraube, die die rechte Auflagefläche der Brücke darstellt. Absolut praxisnahes Konzept zur Höhenlufteinstellung: Rechte Brückenschraube lösen, Höhenkorrektur an der Justierschraube vornehmen, Brückenschraube wieder festziehen, fertig.
Anhang 307822
Die Befestigung der Spiralfeder am Klötzchenträger und an der Unruhwelle haben sich gegenüber dem 3135 nicht verändert (oder so gering, dass ich es nicht erkennen kann). Eine kleine Überraschung ist die fehlende Sicherungsschraube für den Klötzchenträger (wenn der verdreht wird ändert sich ja der Abfallfehler). Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Passung stramm genug und ein ungewolltes Verdrehen ausgeschlossen ist.
Anhang 307823
Anhang 307824
Nun zur Ankerbrücke und zum Anker. Im klassischen Layout liegen ja Unruhlager, Ankerlager und Ankerradlager auf einer Geraden. Beim 3235 nicht, vermutlich haben die Platzverhältnisse das nicht zugelassen.
Anhang 307825
Nochmal eine andere Ansicht. Der Anker schlägt sehr weit hinten mit den Aussenseiten der Gabel an den in die Brücke eingefrästen Begrenzungen an.
Anhang 307826
Die ausgebaute Ankerbrücke.
Anhang 307827
Anhang 307828
Ein paar Bilder des Ankers. Auf dem zweiten Bild zum Vergleich ein Anker aus meiner Vintage-Schrottkiste (ich weiß leider nicht genau aus welchem Werk, irgendein PUW). Das sind schon extrem filigrane Paletten. Mir graust‘s jetzt schon vor dem Ölen.
Anhang 307829
Anhang 307830
Anhang 307831
Das Ankerrad - ein wahres Kunstwerk.
Anhang 307832
Nun entnehme ich den kleinen Hebel für den Sekundenstop. Dieser greift mit einem Arm in eine Nut im Aufzugsmechanismus, wenn die Krone in Position 3 gezogen wird schwenkt sein anderer Arm gegen den Unruhreif und stoppt somit das Werk.
Anhang 307833
Anhang 307834
Die Minutenradbrücke wird demontiert. Jetzt kann man den Eingriff des Federhauses in das Minutenrad erkennen.
Anhang 307835
Anhang 307837
Das Minutenrad. Zu dem wird es vermutlich noch was zu sagen geben, bin mir aber noch nicht ganz sicher, muss mir das nochmal genau anschauen.
Anhang 307838
Anhang 307840
Und so sieht dann das Werk ohne Hemmung und Räderwerk aus.
Anhang 307842
Beim nächsten Mal geht es dann mit dem Aufzug weiter.
Gruß
Erik
:verneig:
Wahnsinn! Ganz großes Kino. Merci.
genial
So geil alles.... :verneig:
Der gylste Thread des Jahres!
DANKE ERIK!
Respekt :verneig:
Einfach großartig!! :verneig:
Vielen Dank für Deine Mühe und den Aufwand, bin sprach- und atemlos…:verneig:
das ist ein genialer Faden...vielen Dank dafür.
…irgendwie nimmt mein Vertrauen in die neue Kaliberreihe nun nochmals ein Stück weit zu….😊
Robert, mein Bauchgefühl sagt mir genau das Gegenteil. Aber ich bin auch absoluter Laie :D
Wie unterschiedlich wir doch alle sind…
Wahnsinn…:verneig: