:rofl:
Druckbare Version
Habe die Folien von protectyourwatch auch probiert und aktuell noch drauf. Ich muss aber sagen, dass ich nicht ganz zufrieden bin. Man sieht leider dauerhaft kleine Punkte vom Kleber oder Folienstruktur und beim Tragen der Uhr unter der Manschette (Hemd/Pulli) werden sich mit der Zeit die Ecken der Folien lösen. Das sieht dann richtig unschön aus...
Sollte das Problem aber kleiner sein, als der Ärger über Kratzer, dann klappt das ganze schon ganz gut
Außerdem gibt‘s Leute, die machen Hüllen um ihre Smartphones und bringen Display-Schutzfolie auf ihr Gorilla-Glas vom Handy drauf.
Ich find‘s persönlich bei Uhren auch albern bis lächerlich. Aber ich würde niemanden deswegen verurteilen. Ein bissel verspotten vielleicht… Mikropeniswitze kommen da ganz gut (und bei Folienträgern zuverlässig). Aber es ist Geschmackssache. Wenn auch ein unglaublich schlechter Geschmack… Nespresso-Trinker halt. Von letzter Woche aufgebrüht. Mit altem Kakao-Pulver bestreut. Aber halt akzeptabel. Es gibt Schlimmeres.
Ich wollte mich hier über die Erfahrungen mit Schutzfolien informieren. Die Frage wurde sachlich gestellt und die Bitte um Erfahrungen ist verständlich.
Doch leider muss auch ich feststellen, dass hier die meisten User offensichtlich noch nie auf die Idee gekommen sind, ihre Uhren im täglichen Gebrauch zu schützen. Wieso "füllen" diese "Ahnungslosen" das Forum mit sinnfreien und teilweise provozierenden Beiträgen gegen den Fragesteller zu?
Das hat mit "Wertanlage" einer Uhr in der Regel nichts zu tun. Es gibt auch Leute, die ihre Sneaker und Schuhe pflegen, weil sie in einer gehobenen Gesellschaftsschicht unterwegs sind in der gutes Auftreten noch wertgeschätzt wird. Diese erfolgreichen Bürger können sich auch den Unterhalt einer Uhr (Schutzfolien, Revision) leisten.
Der wirtschaftliche Niedergang Deutschlands führt anscheinend auch dazu, dass viele heutzutage mit ungepflegten Sneakern herumlaufen oder die Bankangestellten in Frankfurt zu ihren grauen- schwarzen- und blauen schlecht sitzenden Anzügen ungepflegte und ausgetretene braune/beige Schuhe tragen und glauben, dass sei italienischer Stil bzw. sich wie ein italienischer Gigolo fühlen. Das ist meines Erachtens leider das deutsche etwas provinzielle Verständnis von ungepflegtem Auftreten. Dazu passt dann auch die schäbige Uhr, die man trägt, weil man glaubt mit einer abgerückten "Luxusuhr" noch beeindrucken zu können. Das ist so als wenn man mit dem "scheppernden" Mercedes Diesel vorfährt und glaubt damit beeindrucken zu können. Das sind die Menschen, die eher über ihre Verhältnisse leben und leider den Unterhalt wie Pflege, Revision und Inspektionen nicht mehr finanzieren können.
Zu einer Luxusuhr gehört eben auch das tadellose Erscheinungsbild der Uhr!
Wie will man Folie anbringen ohne dass es doof aussieht?
Vor was soll diese schützen? Staub?
Jedes Benutzen birgt nunmal Risiken, egal wie achtsam man ist.
Wenn man so viel Angst hat ein Gegenstand zu benutzen, vielleicht einfach im Schrank lassen?
Josef, nach Deiner Theorie müssten die Sneaker nicht gepflegt werden, sondern dann auch in einer transparenten Plastiktüte um die Knie verklebt werden, damit auch keine Scheiße daran kleben bleibt.
Es macht sehr wohl einen Unterschied, ob jemand seine Uhr verklebt oder sein Tragewerk mit Respekt trägt und darauf achtet, dass es sauber bleibt.
Aber was das alles mit dem deutschen wirtschaftlichen Niedergang zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Es gibt auch Italiener, die keinen Geschmack haben.
Gute, sauber angebrachte Schutzfolien sieht man fast gar nicht. Warum das hier schlimm sein soll, verstehe ich auch nicht. Mir stellt sich vielmehr die Frage, ob all diejenigen, die die Folien verdammen, überhaupt schon mal selbst welche ausprobiert haben.
Jeder, wie er mag. Ich find sie ok, nicht mehr und nicht weniger.
Wer seine Uhr mit Schutzfolie trägt hat früher sicher auch sein neues Auto nicht entwachsen lassen…:ka::rofl:
Tja, es soll hier doch bitte jeder seine Meinung haben dürfen, ohne dass über ihn gelacht wird :)
Jedem das seine. Wer meint seine Uhr mit einer Folie bekleben zu müssen soll es tun und auch ohne ausgelacht zu werden, hier Informationen erfragen zu dürfen.
Wenn ich das lese, stelle ich mir gerade vor, wie ich in der nächsten Vorstandssitzung mit gepflegtem und gut sitzendem Anzug, weißem Hemd, geputzten Schuhen und Schutzfolie auf meiner Uhr, die Blasen gebildet hat oder sich an den Ecken abhebt mitleidig angeglotzt werde... Es wäre mir einfach peinlich.
Peinlich ist es eher, wenn man von Schutzfolien spricht, ohne offenkundig eigene Erfahrung damit zu haben. Bei einer guten Folie finden sich weder Blasen, noch heben sich die Ränder...:grb:
Jeder darf seine Meinung haben. Klar.
Ich hab das zum Spaß mal probiert und muss sagen, dass es mir weder gefällt noch der Typ von PTM bin, der sich ärgern würde, wenn die Uhr Charakter bekommt.
Für mich persönlich ist dieses Thema ein Überlebender Zombie aus der Renditespackokofferzeit.
Ich habe mir soeben ebenfalls Folien auf eine Uhr angebracht. Ich kann uneingeschränkt bestätigen was Du beschreibst, weshalb ich das vollständige Bekleben der Uhr zunächst abgebrochen haben. Vollständig ohne kleine Punkte/winzige Luftkammern ist das Anbringen meines Erachtens nicht möglich und der Glanz der Uhr wird der Uhr deutlich genommen. Durch die Folie sieht es leicht "milchig/matt" aus. Natürlich schützt man damit die Uhr. Aber die Glanz-Optik einer beklebten Uhr ist doch sichtbar reduziert.
Vielleicht ist doch der Kompromiss besser, die Uhr zu tragen, wenn man sie durch äußere Einflüsse weniger beansprucht und für Garten-, Hausarbeiten usw. lieber eine schöne glänzende Fake-Uhr trägt, die immer noch besser als eine beklebte Original-Uhr aussieht.
Mal ehrlich - wer hat wirklich Spaß daran, eine "abgerockte" bzw. deutlich zerkratze/zerstörte Uhr am Arm zu tragen?
So sinnfreie Sprüche wie: jeder Kratzer erzählt eine Geschichte oder das "vergammelte" Zifferblatt sei "Patina" und mache die Uhr "einzigartig", sind allenfalls Marketingmethoden der "Versteigerungsmaffia" und anderer dubioser Verkäufer, die Uhrenschrott noch schnell zu Geld machen wollen.
Wer sich "Uhrenschrott" in die Vitrine stellt, weil lediglich eine bekannte Marke auf dem Zifferblatt steht, dem ist vielleicht nicht mehr "zu helfen" bzw. lebt in seiner "eigenen Welt". Natürlich soll jeder damit glücklich werden, wenn er daran glaubt, noch etwas dauerhaft werthaltiges zu besitzen.