Ich bin wohl noch nicht ganz wach....hier mal ein Archivbild aus Anfang 2017
http://up.picr.de/30797139wv.jpg
Druckbare Version
Ich bin wohl noch nicht ganz wach....hier mal ein Archivbild aus Anfang 2017
http://up.picr.de/30797139wv.jpg
Ich hatte die Uhr ja auch ein paar Monate, hatte sie damals auch gewogen (aber nicht als Fake-Test, sondern weil das so eine Spinnerei von mir ist, die Bilder müssen noch irgendwo auf dem Rechner sein), aber unabhängig davon halte ich die Uhr nach dem Studium der Bilder auch hier für ein Fake, Dein Eindruck hat Dich nicht getäuscht Stephan...Hoffe bei der Rückabwicklung geht alles gut. Auch bin ich Befürworter von der Offenlegung des Namens des gewerblichen Verkäufers hier unter uns, da er entweder seinen Job nicht versteht und gutgläubig Fakes an- und weiterverkauft, oder weil er eben doch ein falscher Fuffziger ist. Beides ist für das geneigte Publikum wie wir hier zu gefährlich, als einfach den Mantel des Schweigens drüberzulegen...
Bevor die Uhr nicht getauscht wurden ist würde ich den Namen nicht veröffentlichen.
So ist es .... und der VK ist kein Mitglied hier im Forum ... müsste mich schon sehr täuschen ...
Wir wissen doch alle nicht, wie es dazu kam.
Was ist z.B. wenn es ein regulärer Ankauf war und nachträglich durch einen Angestellten ausgetauscht wurde ?
Erstmal abwarten was der TE so weiter berichtet. Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es unkompliziert wird :gut:
Ich bin erschüttert. Derartig gute fakes wurden mir bisher nur direkt in China angeboten, aber nicht völlig offen auf einer Homepage. Auch dass Zertis auf heimischen Messen offen angeboten werden....
Viel Erfolg bei der Rückabwicklung.
wünsche dir einen erfolgreichen Vormittag, Stephan
hoffentlich lässt sich alles ohne Probleme regeln, drücke dir die Daumen
Drücke Dir auch die Daumen, Stephan.
Aber mal zum Thema Rückabwicklung bei Fake.
Beim Händler scheint es ja meistens gut zu klappen. Wie zum hoffentlich hier mit Rechnung inkl. der Seriennummer und auch Michi hatte es ja bei der Daytona gut hinbekommen.
Bei Privatkäufen hier im Forum würde ich es auch "entspannt" vermuten. Siehe z.B. PAM 111. in einem Nebensatz habe ich gelesen, dass jemand aus dem Forum scheinbar ein Daytona Fake kaufte, dies im Forum weiterverkaufte und das Problem erst beim nächsten Verkauf auffiel. Der letzte Käufer schien den Schaden zu haben und konnte wohl nicht mehr den VK belangen. Habt Ihr eine Erklärung dafür? Hättet Ihr die Uhr nicht zurückgenommen und Euch an den letzten VK gehalten?
Ich würde zum Konzi gehen und die Uhr öffnen lassen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Auch wenns n zwanni kostet....:supercool:
grüsse
micha
den Erstverdacht über das Gewicht zu verifizieren finde ich sehr gut. Ist logisch, Gold hat ein höheres spez. Gewicht als Stahl und ich nehme nicht an, dass Fälscher kein Gold verwenden. Alle weiteren Entdeckungen hier im Thread finde ich auch bemerkenswert. Habe einiges dazugelernt.
Gute Arbeit Jungs.
Für den Threadstarter tut es mir sehr leid. Ich denke aber er hat ganz gute Chancen, da er nicht privat gekauft hat.
Viel Erfolg an den Threadstarter! Das ist wirklich eine wirklich heftige Sache. Ich hab mir bisher immer gedacht, dass ein Zertifikat mit passender Nummer ein sehr sicherer Indikator dafür ist, dass die Uhr echt ist. Erschreckend wenn man bedenkt, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Ich dachte auch immer, dass die typischen Merkmale des Werkes, wie z.B. Aufzugsgeräusch und das „Handling“ beim Einstellen der Uhr gute Indikatoren sind.
Für mich heißt es, in Zukunft sogar noch vorsichtiger sein zu müssen. Ich hatte in der Vergangenheit einmal Kontakt zu jemanden via Kleinanzeigen, der eine Rolex als Fullset verkaufen wollte. Ich habe damals nur nicht gekauft, weil die Uhr locker 800€ unter dem Marktpreis lag und derjenige eine Übergabe bei einem Konzessionär kategorisch abgelehnt hat. Er hatte allerdings auch eine Karte zu der Uhr, die auf den Fotos echt aussah und wäre mit mir zu jedem freien Uhrmacher gegangen, nur eben nicht zu einem Konzi.
Ich hatte ähnliche Anzeigen in einem Zeitraum von ca. 3 Monaten bei Kleinanzeigen gesehen. Vielleicht hat mich mein Gefühl damals nicht getäuscht. Ich bin sowieso sehr sehr vorsichtig, passe jetzt aber noch mal mehr auf.
Alles Gute dem TS und bitte halte uns auf dem laufenden.
Also ich habe meine 16610 Lv vor 5 Monaten von Privat ( Ebay ) gekauft und sofort gefragt ob wir die Übergabe beim Konzessionär machen könnten .
Wurde dann auch sofort akzeptiert und bei Rüschenbeck in Düsseldorf gecheckt.
Wenn dies verweigert wird kaufe ich nicht. Ich biete das auch immer an wenn ich verkaufe.
grüsse
micha
Genau deshalb habe ich nicht gekauft. Bei Membern aus dem Forum oder mir bekannten Leuten bin ich da entspannter, aber eBay und dazu noch ein zu guter Preis, da bin ich lieber übervorsichtig.
Ich hoffe mal, das für den TS alles gut läuft und er sein Geld wiederkriegt, das ist ja wirklich eine heftige Story! Zumal er die Uhr ja nicht bei einem dubiosen Parkplatzgeschäft gekauft hat, sondern bei einem Juwelier - der muss sich doch das Werk angesehen haben...
Ich will hier nicht ins OT abgleiten, aber ich habe aus Interesse mal meine Air King (114200) auf die Küchenwaage gelegt, die ich über eine kleine Firma erworben habe. Ergebnis waren mit Originalband 115g - kommt das hin?
Grüße
Sven
So, ein erster Zwischenstand.
Der Verkäufer teilte mir mit, dass er das direkt bei Rolex prüfen lassen möchte.
Er möchte hier ein Statement direkt von Rolex und nicht vom Konzessionär. Wenn die Uhr tatsächlich gefälscht sein sollte bekomme ich selbstverständlich mein Geld zurück.
Ich war damit eigentlich nicht ganz glücklich aber:
Von Wempe Stuttgart wurde mir heute mitgeteilt, dass man keine verbindlichen Aussagen mehr zu möglichen Fälschungen treffen darf sondern solche Objekte direkt zu Rolex Deutschland geschickt werden müssen.
Auch habe ich bei der Stuttgarter Rolex Nierderlassung exakt das gleiche erfahren. Konzessionäre dürfen das nicht mehr bestätigen.
Dann werde ich dem Verkäufer die Uhr überlassen.
Eine Kopie aller Papiere habe ich ja.
Ich denke nicht, dass jeder Juwelier das nötige Wissen hat, eine Rolex als Fake zu enttarnen. Würde ich jetzt auch nicht unbedingt erwarten, auch nicht, wenn er die Uhr öffnet. Was soll er mit der offenen Uhr machen? Vergleichsbilder im Internet suchen? Juwelier bedeutet ja nicht zwingend, dass er schon mal das Werk einer Rolex gesehen hat.
Eben erst gelesen. Wirklich schlecht, was es nicht Alles gibt.
Ich möchte weder in der Haut des Käufers noch in der des Verkäufers stecken.
Selbst wenn der Verkäufer willig ist, den Kauf rückabzuwickeln, muss er auch wirtschaftlich dazu in der Lage sein.
16.000 ist für manch kleinen Juwelier kein Pappenstiel. Ich drücke Dir daher die Daumen, dass Alles zu Deiner Zufriedenheit verläuft.
Gleichzeitig muss ich allerdings auch sagen, dass sich mein Mitleid aufgrund dieser Aussagen des Käufers einmal mehr in Grenzen hält:
Das günstigste Angebot ist eben nicht immer das beste und diese Uhr ist bzw. war mit deutlichem Abstand preiswerter als alle anderen 116655er auf dem Markt.
Die Kombination aus dem unschlagbar günstigen Verkaufspreis und den obigen Zitaten hat zumindest für mich den Anschein, dass die Betrugsopferrolle durch das weitverbreitete GfH-Phänomen eingeleitet wurde.
Mea culpa, falls ich die Situation falsch einschätze.
Für mich steht einmal mehr fest, dass ich Rolex-Uhren aus der aktuellen Kollektion entweder bei (m)einem Konzi kaufe oder höchstens bei einem Händler, der mich seit vielen Jahren mit meinem Hobby begleitet. Letzteres wäre auch nur dann der Fall, wenn mein Konzi in der Beschaffung versagt.