Und betrogen wird immer und überall, wenns um Geld geht. Das war auch schon immer so. Man sollte sich davon die Freude nicht verleiden lassen, die Jagd macht ja auch Spaß :gut:
Druckbare Version
Und betrogen wird immer und überall, wenns um Geld geht. Das war auch schon immer so. Man sollte sich davon die Freude nicht verleiden lassen, die Jagd macht ja auch Spaß :gut:
Michi, sehr cool ! Vielen Dank für den interessanten Bericht !
Klasse Thread, vielen Dank für die Arbeit.
Bei den 1655 muss man höllisch aufpassen, es gibt so gefährliche Fälschungen, die fallen selbst dem geneigten Rolex-Uhrmacher erst nach einer Weile auf (alles schon erlebt)...
Moin,
Schlimmes Ding, diese 1655. Was ist nun mit dem Werk?
Also z.B. Yuki bietet einen "3135 Clone" des aktuellen Brückenwerks an, der jetzt schon optisch was kann, und wenn die Oberflächenbearbeitung noch etwas besser wird (und das wird sie bestimmt noch)...... :op:
Dass evtl. aber historische Werke wie das 1570 komplett gefaked werden, ist mir auch neu. Wäre im Sinne aller Freude der vintage Rolex gut, wenn wir diesen Sachverhalt klären können.
viele Grüße, Wilfried
Ich werde mal meine öffnen lassen und ein paar Fotos einstellen. Interessiert mich jetzt auch.
krass wie nah die schon am Original sind!
Ich hatte in der Türkey Handaufzugsdaytonas Fakes in der Hand, absolut top gemacht, mit orginal historischen Valjoux Werken anderer Marken welche nachträglich modifiziert und umgraviert wurden. Fast nicht zu unterscheiden. Allerdings war der aufgerufene Preis, zw. 2000.- und 4000.- (PN) auch ambitioniert. Wenn man dann die Herstelkosten von etwa 300- 500.- /Stck. nimmt ist dies ein guter "Ertrag".
Leider konnte ich die Uhren nicht fotografieren.
Gruss Wolfgang
Das Uhrwerk ist Original, der Rest nicht, nichtmal die Krone =(
Schade. Hätte mich auch interessiert, denn das Werk hätte ich von den Bildern her als Original durchgehen lassen (und würde das vermutlich noch immer).[/QUOTE]
Gut mach das :dr:
Wenn du was besser weißt, dann teil doch dein Wissen mit uns bitte.
Michi, mehr gelernt in kurzer Zeit über die 1655 als in monatelangem Eigenstudium :gut:
Vielen Dank dafür :dr:
O.k.
Also ich glaube an den Weihnachtsmann bzw. Michi, welcher ihm bis auf die Haarfarbe nicht unähnlich ist.
Fakt ist, dass das 1570 er nicht aus einer OH 1655 stammt
Vielen Dank, Michi :verneig:
Hier noch Vergleichsfotos von meiner (hoffentlich) echten 1655.
Vielleicht hilft es ja ein wenig weiter.
Michis Fake(?)
http://i278.photobucket.com/albums/k...ps7f244bd1.jpg
Meine
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/1655/1655_1306.jpg
Michis Fake(?)
http://i278.photobucket.com/albums/k...psfb50d08d.jpg
Meine
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/1655/1655_1305.jpg
Auffällig sind vor allem die beiden äußeren, aus dieser Perspektive unteren, Zahnräder.
Bei Michis Werk sind sie jeweils gold, bei mir silber.
Ansonsten..... schwierig :grb:
das Federhaus gab es beim 1570 er in Gold und in silber, die Farbe der Zahnräder kann auch rot oder lila sein
Das besagte Zahnrad gab es so (Google Bildersuche 1570 zeigt viele so ).
MM nach ist das Werk kein Fake,die bekannten Fakewerke sind an sich sofort erkennbar.
vielen Dank für all die wertvollen Infos, die man in diesem Forum bekommt. Immer wieder interessant, auf was man achten muss. Hut ab vor eurem Wissen :op: