Meines Wissens ist dieses Bauteil von Rolex vor einiger Zeit überarbeitet worden und "verstärkt" worden. Es könnte vielleicht sein, dass Dir da in Köln auf Kulanz weitergeholfen wird.
Druckbare Version
Meines Wissens ist dieses Bauteil von Rolex vor einiger Zeit überarbeitet worden und "verstärkt" worden. Es könnte vielleicht sein, dass Dir da in Köln auf Kulanz weitergeholfen wird.
So etwas wird seitens Rolex nicht kommuniziert.
Das weiss auch niemand.Verbesserungen oder neue und bessere Bauteile fließen sofort in die Produktion und Service ein.
Und da niemand weiss ab wann ....
Macht ja auch Sinn. Wenn ich weiß, dass es eine verbesserte Version gibt und mit den alten Teilen Probleme zu erwarten sind, dann würde ich auch das neue Teil sofort einsetzen und nicht erst bis zu einer Modeelpflegemaßnahme warten.
Meine hat es letzte Woche erwischt. Um die 7 Jahre alt , ab zur Revi.
Meine 116710 (aus 06/2012) war auch betroffen.
Anlaufstelle Konzi 1 im Sept. 2016 (nächstgelegen): "Feder gebrochen, Uhr hier lassen, melden uns wieder" Kulanz in Köln angefragt: "Da älter als 4 Jahre (strikte Handhabung auf den Tag genau) keine Rep. auf Kulanz!" .... hm... dass ab 7/15 5 Jahre Garantie gewährt werden, interessierte niemanden :grb:
Vorschlag: Revi, da diese ohnehin bald anstehen würde, Ausstausch in diesem Zusammenhang, Kosten ca. 700 EUR
tel. Anlaufstelle Konzi 2 (weiter entfernt, bekannt für kompetenten und kundenfreundlichen Service): "Feder gebrochen, Kulanz in Köln ist fraglich, Austausch nur der Feder im Haus, ca. 100 EUR. Schon mal beim Konzi, der die Uhr verkauft hat, nachgefragt? Evtl. kostenlose Rep.
Fehler der Rastfeder ist bekanntes Problem, diese wurde bis ca. 12/2012 verbaut. Ab 1/13 neues System. Genereller Austausch der alten Feder bei zukünftigen Revis."
Anlaufstelle Konzi 3 (Uhr von mir bei ihm gekauft, auch weiter entfernt): "wird von uns natürlich auf Kulanz getauscht. Material ohne Berechnung. Da Uhr geöffnet wird, werden Dichtungen getauscht, um weiterhin WD zu garantieren. Kosten ca. 100 EUR"
Fotos vom UM von Konzi 3:
Defekte Feder:
Anhang 141236
Vergleich: alte vs. neue Feder:
Anhang 141237
neue Feder:
Anhang 141238
Nach Austausch problemloses und sicheres Kurbeln :gut:
Gruß
Günter
:gut:
Danke für die Bilder :gut:. Dann kurbel ich auch mal weiter ;).
Mit der neuen Feder machts auch richtig satt "klick" beim Kurbeln bzw Rasten :supercool:
Ergänzung: Konzi 1 empfahl "zwingend Revi, da beim Austausch der Feder der Eingriff ins Werk so groß wäre, dass komplett revidiert werden müsse" ..... im Nachhinein betrachte ich diesen Vorschlag als kreative Umsatzgenerierung
Fazit: nicht immer liegt das Gute so nah :op:;)
Super und danke für die Bilder!!
Toll! Danke für die pics.
Super Beitrag, vielen Dank! :gut:
Somit dürfte generell keine BLNR von diesem Problem betroffen sein, da sie erst 2013 raus kam.
Danke für die aussagekräftigen Bilder, Günter. :gut:
Ich hoffe, bei meiner 116710 (2008) hält die alte Feder noch so lange, bis eh eine Revi erforderlich ist.
Danke für die Bilder! Da Rolex in Genf keine fertigen Uhren lagert, sondern nach Produktion stets zeitnah (wie es so schön heißt) ausliefert, sollte es mit dem Einsatz der neuen Feder sowie des neuen Zahnrades ab 01/2013 auch bei nach diesem Datum verkauften Uhren so stimmen.
Danke für den Bericht!
Danke sehr!!
Da habe ich mit meiner 14er BLNR wohl Ruhe.