sehe ich genauso. Politische Diskussionen bringen hier nichts :op: und der Thread müßte nur geschlossen werden
Druckbare Version
sehe ich genauso. Politische Diskussionen bringen hier nichts :op: und der Thread müßte nur geschlossen werden
Politische Diskussionen wird es in den nächsten Wochen und Monaten ohnehin genug geben.
Genau das wollte ich ausdruecken. Da wird gesagt, wie stabil die Reaktorenhuellen sind, aber keiner hat die Nebenaggregate in das Risiko einberechnet.
Das beginnt mit einfachen Tatsachen wie ein verstopftes, gebrochenes Kuehlwasseransaugrohr....
Was ja ein recht offensichtliches Risiko nach einem Erdbeben sein sollte :ka:
Und ploetzlich fallen 3 Kernkraftwerke aus.
Da werden doch immer Risikoabschaetzungen, Statistiken etc. angefertigt.... irgendwie ist doch alles falsch.
Genauso wie bei der BP Macondo Oelkatastrophe: Keine hat daran gedacht, dass die Hydraulik-/Kontrollleitungen zu dem Blow out Preventer gekappt werden koennten.
Gruss,
Bernhard
Der Grat ist schmal - Energiegewinnung ist per se ja kein politisches Thema.
Die Sorge vor einem GAU und dessen Konzi Gwensen, ob in Japan oder Deitschland, ist nur normal - und auch das konservative Lager distanziert sich gerade auffällig von der Atomenergie.
Mit Verlaub, aber ich glaube nicht, dass hier jemand weiss, was in solche Rechnungen eingeht und was nicht. Falls jemand vom Fach ist, bitte melden!
Bei einer Gefahrenanalyse wie ich sich kenne (Eisenbahntechnik, signaltechnisch sichere Systeme) wird stets das Gesamtsystem im Hinblick auf Verfügbarkeit und Sicherheit betrachtet. Die Frage ist am Ende eher, wie man z.B. Ausnahmen rechtfertigt. Da liegen oft die eigentlichen Probleme.
-fin-
so... thread wieder offen.
lasst die politik draussen.
sonst regnets verwarnungen! :op:
Der Reaktor Tokai zwei wird trotz des Ausfalls von zwei Dieselgeneratoren durch den funktionierenden dritten Generator anscheinend ausreichend gekühlt.
Wollen wir es mal hoffen
[18.30 Uhr] Der Betreiber des AKW Tokai, dessen Kühlsystem zum Teil ausgefallen ist, wehrt jede Panik ab: Eine Kühlpumpe sei ausgefallen, eine Zusatzpumpe arbeite jedoch und kühle den Reaktor, sagte Masao Nakano vom Betreiber Japan Atomic Power Company. "Unsere Meereswasserpumpe, die durch einen Dieselgenerator angetrieben wird, ist wegen des Tunamis ausgefallen, worauf wir eines unserer Kühlsysteme manuell ausgeschaltet haben." Und: "Die anderen Kühlsysteme und Pumpen arbeiten gut, und die Temperatur des Reaktors ist nach und nach immer weiter gesunken."
quelle: spiegel.de
Was ich nicht verstehe. Wenn mehrere Blöcke nebeneinander stehen sollte es doch möglich sein Ressourcen für Kühlung u. Stromversorgung von einem anderen Kraftwerk anzuzapfen. Am Samstag hiess es das portable Dieselgeneratoren nicht angeschlossen werden konnten weil die passenden Kabel fehlten. Kann man nicht von einem KKW erwarten das für solche Fälle Kabel + Ersatzpumpen vorgehalten werden. An einem falschen Stecker wird es wohl nicht gelegen haben, Kabel kann man auch ohne Stecker anschliessen.
Was die Menschen dort durchmachen müssen ist einfach nur schrecklich http://iptv.orf.at/stories/2047288/
Sorry, aber das muß ich loswerden ... Wie ist das möglich, daß man in einem Erdbebenland 58 KKW baut :ka:
wir haben jetzt fast ale elemente duch - fehlt eigentlich nur noch ein Hurrican
Man Man Man - wir haben so großes Glück so weit entfernt zu wohnen
Godzilla fehlt noch