Den Motor haben meine Großeltern auch. Vor allem mit Automatik ist das ohne zu übertreiben der müdeste, lahmste und unelastischste Motor den ich je erlebt hab. Und sparsam ist der auch nicht. Liegt im mittel so bei 8.7 Liter Super.
Druckbare Version
Den Motor haben meine Großeltern auch. Vor allem mit Automatik ist das ohne zu übertreiben der müdeste, lahmste und unelastischste Motor den ich je erlebt hab. Und sparsam ist der auch nicht. Liegt im mittel so bei 8.7 Liter Super.
Ich hatte über einige Jahre einen 168er A160 Benziner, ebenfalls Avantgarde. Der war absolut problemlos, immer zuverlässig. Was ich besonders mochte war die hohe Sitzposition und die kompakten Abmessungen. Für mich der ideale Stadtflitzer, mit dem ich aber auch über Land nicht verhungert bin.
Danke schonmal!
Roland, wäre ein handschalter- und natürlich keine Rakete! Ich fahre so Ca. 10 km am Tag, manchmal etwas
weiter! Dafür passt sogar der Fiesta! Insofern bin ich nicht verwöhnt!
Klar, es kommt immer darauf an, von welcher Seite man sich nähert. Für mich war die A-Klasse die Schlechtwetter- und City-Alternative zum R129, dafür hat er getaugt. Bei 10km Fahrleistung pro Tag spielt der Verbrauch eine eher untergeordnete Rolle. Meiner hatte übrigens auch Automatik und kam mit 7,5l aus.
Und weil dies hier auch ein Bilder-Thread ist:
http://up.picr.de/25913891tv.jpg
Da es eine BR 169 ist, schau dir die unteren Türfalze an, die haben gerne Rost, wurde erst später mit Wachs optimiert. Aber vlt haben die Vorbesitzer das Thema auch abgearbeitet.
Mercedes hat den Stil u.a. verlassen, weil die Motoren nur für diese Autos (A und B) zu gebrauchen waren. Heute passen alle überall rein und man spart somit gutes Geld.
Vom Konzept waren sich A und B Klasse aber schon sehr ähnlich. Eigentlich viel zu ähnlich.
Zudem ist mit dem Design bei der jüngeren Zielgruppe echt gar nix zu holen gewesen. Und die Einsteigerklasse einer Marke ist oft auf eine eher jüngere Zielgruppe ausgerichtet die ja mit Mitte 20 eher eine A als eine E Klasse kaufen können. Jetzt gibts die hohe B Klasse für die Senioren und den A für die jugendlich Dynamischen. Ich finde den Ansatz gut und durchdacht.
Jaja...die A Klasse war am Anfang total durchdacht. #Elchtest
Dazu kommt noch, dass der 168 eine unglaublich wartungsunfreundliche Konstruktion war. Wer mal an einer A Klasse schrauben durft wird wissen was ich meine:kriese:.
Es gab und gibt ja jetzt wieder den Smart For Four mit ähnlichem Konzept im Konzern. Nur ist der nicht so hoch. Aber vom Konzept als Stadtauto eigentlich sehr brauchbar
Optisch zum Glück ;).
Das zieht sich durch alle Klassen. Während mein CLK A209 wie eine Festung daher rollt, da knistert und knarzt nichts, war meine C-Klasse W204 an Geräuschen nicht zu überbieten. Dacia Niveau könnte man meinen. Meine jetzige E-Klasse ist zwar weitestgehend geräuscharm, aber die Materialien (Luganoleder, Wurzelholz- und Aludekor) sehen mal richtig billig aus.
Trotzdem sollte das Einstiegsmodell einer Marke vor allem neue (jüngere) Zielgruppen ansprechen. Und das hat die alte A Klasse einfach nicht getan. Es blieb beim hohen Alter der Käufer auch wenn es von Mercedes genau anderes herum gedacht war. Und für diese Käuferschicht vor allem mit höherer Kaufkraft hat Mercedes ja genug im Portfolio. Ich kenne keinen unter 50 jährigen der sich eine alte A Klasse gekauft hätte.
Mercedes will sich einfach ein wenig dynamischer präsentieren und auch junge Menschen für die Marke begeistern und deshalb auch die Neuausrichtung.
Áber auch du warst weit außerhalb der eigentlichen Zielgruppe von 20-35. Und sicherlich eher einer der jüngeren Käufer
Ja, und ich hätte einen zweiten und einen dritten gekauft, wenn MB das Konzept beibehalten hätte, so hat mich die Marke verloren.
B-Klasse kaufen.
Ohne Sandwichboden sitzt es sich auch bequemer, mit musste man die Füße fast waagerecht nach vorne strecken. (Bin Badener, da beginnen die Füße am Bauch)
Und um die Geplante Zeilgruppe anzusprechen ein fast Konkurrenzloses Fahrzeug aus dem Programm nehmen,
um es dann bei einigen Konkurenzfahrzeugen zu platzieren??
Kann und will ich nicht verstehen...
:D
Damit kann man aber nun wirklich nicht jeden Fehlgriff erklären. Das Auto war einfach häßlich, da kann man kaum anderer Meinung sein. Egal welche tolle Technik darin war. Aber das lag auch an dem Sandwichboden, der das Auto eben so hoch werden ließ. Fahrtechnisch ist das auch eine Katastrophe. Hoher Schwerpunkt usw. usw. Das Auto konnte nur für Rentner sein, die einfach aus- und einsteigen wollen. Da ist die aktuelle A-Klasse mit Sicherheit ein besserer Wurf, optisch wie technisch.
Das ist was rauskam. Gedacht war die A-Klasse auf Grund der, damals für Daimler, ungeheuerlichen Variabilität, für die junge Familie. Das Zielpublikum sollte sich erheblich verjüngen. Die tollen Technologien, die in den Sandwichboden sollten, fanden leider auch nicht statt. Der Rentner von heute kauft jetzt eben B, die aktuelle A hat tatsächlich zur Verjüngung beigetragen und neue Käufergruppen erschlossen.
Weil ein Stadtauto auch bei 50 km/h Kurvenlage wie ein Formel-1-Renner haben muß. :rolleyes: Der Wagen war nicht häßlich, sondern einfach so, wie er eben war. Und nicht nur Rentner schätzten den hohen Einstieg, sondern etwa auch Kinder, die eben kommod hinten rein konnten und sich nicht reinquetschen mußten.
Was man eigentlich allen Herstellern vorhalten kann, die was vernünftigtes entwickeln: sie stehen nicht hinter ihren Produkten und sind zu kurzatmig. Manchmal muß man eben auf der Überlegenheit seines Entwurfs bestehen und ihn pflegen, anstatt irgendwelchen Schwätzern zu erliegen, die ständig was von Dynamik und jungen Käufern faseln. Die letzte A-Klasse war eigentlich das einzige Auto von Benz in den letzten Jahren, das die Welt wirklich hätte brauchen können. Da noch nen Hybrid oder E-Antrieb rein und da wär sie, die urbane ELWMS.
Derzeit liefert das gewünschte Produkt BMW mit dem 225xe ActiveTourer. :op:
Zum eigentlichen Thema kann ich leider nichts beisteuern, da ich nur einen kurzen Ausflug in die Sternenwelt hatte und vom mir ungeliebten A160 vor gefühlten 20 Jahren kein Foto während der ca. 4-6 monatigen Haltedauer gemacht habe. Er fuhr sich träge, brauchte viel Benzin und war mir damals natürlich nicht dynamisch genug. War halt eine Gebrauchtwagenübernahme innerhalb der Familie. =(
War mir aber eine Lehre, daher gab es danach nur Autos, die meinem Anforderungsprofil entsprachen und bis auf den enttäuschenden 997 SportClassic gab es seitdem auch keinen Reinfall mehr. ;)
Auch wenns OT ist:
Du hattest einen dieser traumhaften 997 SC und empfandest ihn als Reinfall 8o
Warum das den ? Technisch ?
Zu wenig Sport bzw. zu weit vom GT3 entfernt. War halt mein erster Porsche und mit Probefahrt war bei dem Sondermodell nix. :motz:
Gefallen hat er mir optisch gut und leider hatte ich beim Verkauf nicht in die richtige Kristallkugel geschaut, sonst hätte ich noch 2-3 Jahre mein Leiden verlängert. :supercool:
OK verständlich. Mit einem GT Modell ist der SC wirklich nicht vergleichbar. Aber dafür ist es eines der schönsten modernen Porsche Modelle.
Das mit dem Verkaufszeitpunkt ist halt leider suboptimal für dich gelaufen.
Und damit es nicht ganz OT war hier ein Bild von meinem Benzi
http://i1296.photobucket.com/albums/...psbhphzvr6.jpg
Fein, damit wären wir nach dem unglücklichen Diskurs über Kleinwagenkonzepte wieder beim Thema des Threads zurück. Hier noch (m)ein Benz:
http://up.picr.de/25960500hy.jpg
Noch eines:
http://up.picr.de/25961060ul.jpg
Klasse :gut:
Der R129 ist und bleibt einer der schönsten Autos aller Zeiten egal wie alt er wird.
Halt das schöne Stück in Ehren er hats verdient :dr: