Wie gesagt,
Ich fand ihn klasse. Und gerade für den nicht gerade hohen Preis war der gut, hab zum Glück ne Kiste mitgenommen :dr:
Druckbare Version
Wie gesagt,
Ich fand ihn klasse. Und gerade für den nicht gerade hohen Preis war der gut, hab zum Glück ne Kiste mitgenommen :dr:
Zuhause... Die letzten Reste:
http://i1353.photobucket.com/albums/...pskc2ioemn.jpg
Mein erster Egly Oriet, I'm in love :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/...pshhwqpwl7.jpg
Da habe ich immer einen Bogen rum gemacht, weil der, glaube ich, keinen reinsortigen Chardo hat, wat is dat?
Hmm,
ich bin da bisher nicht eingeschossen, dafuer habe ich zu oft einfach Mainstream Sachen getrunken.
Versuche da gerade erst ein bissle Vorliebe aufzubauen (auch wenn dass immer bei "schmeckt oder schmeckt nicht" bleiben wird).
Aber den Egly fand ich grosse Klasse, sehr feiner Champagner, faszinierend goldene Farbe. Wurde im Verlauf des trinkens noch besser, dem scheint also ein wenig Luft gut zu tun.
Das soll und muss auch so sein, lieber Markus, trinken, was schmeckt..:gut:
Ich glaube, dass sich mit längerer Beschäftigung der Geschmack verändert, will nicht sagen verbessert, aber doch differenzierter wird. Moet zB mag ich ob seiner hohen Dosage nur noch als Mixgetränk:D.
Der Egli lag 5 Jahre auf der Hefe, da kommen eben andere Geschmacksnuancen im Rahmen der Autolyse dazu und wenn es Dich anfixt, dann suchst Du (immer mehr) eben solche Stoffe.
Eine andere Stufe sind dann die non dosage-Sachen, wo der Geschmack nicht mit Zucker oder anderem "überschminkt" wird, dann siehst Du, was der Winzer wirklich kann. Daher solltest Du den Doyard "extra brut" trinken...
PS:
Jedem guten Champagner tut Luft gut, Karaffieren ist nie ein Fehler und Champagne aus dem Burgunderglas ebenso kein Fehler.
Cheers
Der Doyard extra Brut kommt auf die Liste,
Aber muss mich erstmal weiter durch probieren, haben ja ziemlich viel gekauft letztes Wochenende :)
Habe mal in einer franz. Ausgabe einer GQ oder so gelesen, dass man Champagner aus eben diesen Burgundergläsern trinkt. Aber wenn man das mal recherchiert findet man nix, insofern freue ich mich, dass du das auch so siehst. Nun brauche ich nur noch guter Burgundergläser und gut is.
@ Markus, ja bitte um weitere Berichte...
@ Carsten, ein Gabrielglas oder so tut es auch, halt bloß keine engen Flöten...und im Übrigen kann man ja den Test einfach selbst machen.
Den selben Champagne einfach mal in die Flöte und dann einmal in ein Weißweinglas, 5 Minuten warten...
Cheers
Heute diesen hier...
Colorandi causa: Moncuit verkauft die Trauben, die er nicht für seine Weine verwendet, an Billecard-Salmon und Roederer...more to say?!
Cheers
Marco mal wieder top ;)
Heute diese beiden hier
https://abload.de/img/img_3744p0jfv.jpg
https://abload.de/img/img_37346lscr.jpg
Seit 2000 auf der Hefe, erst 2016 degorgiert. Ein absoluter Traum mit dieser Brioche Note.
Wow Martin, da geht was! :gut: Super !
Ich habe ja den Peters aufgrund einer Empfehlung dieser Gruppe probiert (merci) und ich war schon von dem bdb sehr beeindruckt. Den Oenothèque kenne ich gar nicht...sehe ich nicht mal auf der HP 8o.
Bist Du vor Ort ?! Hatte diesen großartigen, war aber keine Oenothèque...
Grüße
Ein Freund von mir ist ein guter Kunde/Bekannte von Peters. Als normaler Kunde wird einem dort gar nicht aufgemacht bzw. man bekommt nichts zu kaufen, da das ganze Jahr das Schild "Sold out" außen ansteht. Von dem Oenotheque werden nur 1000 Flaschen hergestellt, er hat 6 zugeteilt bekommen.
Ganz ganz großes Kino. Mit das Beste an Champagner was ich getrunken habe (bis auf einen Salon S BdB)
Mal ne doofe frage zwischendurch, auch wenn wahrscheinlich die Meinung da ein bisschen auseinander gehen...
Würde mir gerne ein paar Jahrgangschampagner einlagern.... Bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist dass am besten zu realisieren... entsprechend würde ich mir dann "Hardware" zulegen... ein Kreidekeller kann ich auf die Schnelle wahrscheinlich nicht auftreiben!
Ideal wäre natürlich eine Temperaturumgebung in der man auch Rot und Weißwein langzeitlagern kann.
Vielleicht hat der ein oder andere ja Tipps für mich! Danke schonmal! ;)
Hallo Shine120,
nimm einen Weinklimaschrank ohne Glastüre (wegen UV). Der Champagne dürfte sich bei 6 oder auch 10 Grad (unterstes Fach) im dunkeln pudelwohl fühlen...weiter oben dann weiß und ganz oben bei so 18 Grad die Roten. Luftfeuchtigkeit regelt der ja. Fertig ist der Lack.
Cheers
Kannst du eine empfehlen? Dann wohl am besten mit 3 Klimazonen oder wie sehe ich das?
Oder denkst du die Temperatur stellt sich aufgrund der Physik automatisch so ein?
Jo hätte auch einen ohne Glastür vorgezogen, wegen UV...
EDIT: In den Anleitungen von Liebherr zum Beispielsweise ist eine Lagertemperatur von ca. 10° Celicus für alle Sorten von Wein... Ob damit auch Schaumwein gemeint ist!?!?
Als TRINKtemperatur werden hier die von dir Angesprochenen 5 bis 7° angegeben... was ich aber für manche Champagner sehr kühl finde...Die Geschmacksnerven können diese Temperaturen gar nicht verarbeiten!
Lagertemperatur von 10 Grad für alles ist sicher nicht falsch. Ich habe mich länger nicht mehr mit dem Thema Kühlschrank beschäftigt, daher kann ich nix empfehlen. Gruseligen Champagne sollte man möglichst kalt trinken.:D Ja 6 Grad sind sicher zu kalt. Ich messe es in der Regel nicht nach, denke meine Teinktemperatur hat ein Fenster zwischen 9 und 13 Grad...wird im Raum ja schnell wärmer...
So ist es, Schaumwein kommt bei mir mit 7 Grad aus dem Kühlschrank - ist sogar ziemlich spannend, wie sich das Zeug entwickelt, wenn es dann etwas mehr Temperatur bekommt.
Bezüglich Weinklimaschrank gibt es hier sogar einen eigenen Thread!
So,
heute eine neue Entdeckung aus der Champagne. Haben wir zufaellig entdeckt, als wir durch Bouzy gefahren sind. Von P. Louis Martin, ein Blanc de Blancs. Schoen gereift, aber sehr fein. Feine Perlage, gefaellt mir sehr gut. Und war ziemlich preiswert :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/...pspeufvxcr.jpg
Klasse, da gibt es bestimmt viel zu entdecken...vor allen Dingen die Preise im Vergleich zu hier sind schon ein Argument da mal einkaufen zu gehen...
Cheers
Heute zum Hochzeitstag:
Anhang 129360
Nicht zu süß, uns schmeckt er :-)
Vor dem Kochen drei Flaschen und danach nochmal vier. Das lasse ich mir eingehen. :dr:
Ich koche gerne mit Wein (champagner). Manchmal gebe ich ihn sogar ins Essen. ;)
Hmmm, schade Marco. Dabei mag ich den normalen Deutz eigentlich ganz gerne.
Hier ein weiterer Winzer-Champagner:
Philippe Gamet Extra Brut Caractères.
Assemblage: 80% Vins de réserve et 20% vins de l’année.
Weinlagen: Mardeuil, Damery, Fleury-la-Rivière
Dosage: 4g/l
Reifung im Keller: Minimum 40 Monate
Schmeckt mir sehr, sehr gut. Genau das Richtige bei diesem Wetter :dr:
http://up.picr.de/26632912hx.jpg
Hey Peter,
cool, danke für die Beschreibung, dann kann man bissi mehr anfangen. TOP!
Die Weinlagen habe ich noch nie gehört, sind die in der Champagne :bgdev: ?
Traube(n)?
Ich finde Champagne auch das beste Erfrischungsgetränk...
Ja der Deutz bdb ist super klasse, aber der rosé ist irgendwie nix für mich...ich mag immer mehr die trockenen Knochen, also extra brut oder noch trockener...
Cheers
Da man auf einem Bein nicht stehen kann und der Champagne mit Feenstaub weitergereicht wird hier mal wieder was Geiles aus der Ecke der eher unbekannten Winzerchampagne.
In der Nase eine schöne kräftige Brotnote, Brotkruste, nein Brotkorb, ein bisschen Flieder und leichte Zitrusnoten und eben diese (Hefe)Reifenote, die so charmant ist. Also eine wundervolle Nase.
Am Gaumen eine, wie ich finde, etwas zu starke Perlage (sieht man schon beim Eingießen, es schäumt vom Feinsten) dann straff -nervig- habe ich mal irgendwo gelesen und das trifft es ganz gut, denn er ist am Gaumen sehr puristisch und fokussiert, säurebetont, zitronig und ich denke, was ein trockener Knochen, dann aber kommen die weinigen Noten nach und das relativ lange und die Sache wird zum Schluss richtig rund mit einem schönen Abgang, ich würde sagen, ein vollmundiger Champagne, der eine kleine Geschmacksachterbahnfahrt mit einem macht...
Was mich jetzt wirklich überrascht, ich hätte, wüßte ich es nicht besser, ob seiner Reintönigkeit auf einen reinen Chardo getippt. Weit gefehlt, krass wie man sich irren kann. Schmeckt für mich überhaupt nicht nach einer Traubenassemblage...die mir meistens nicht so gefallen, wie reinsortige Chardonnays...
Cheers
Die Weinlagen habe ich mal so von der offiziellen Homepage kopiert.
Wird wohl hoffentlich in der Champagne sein :D
Trauben: klassische Cuvée -> Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Meunier.
http://www.champagne-gamet.com/cuvee...8#.V8GtPLTuKhA
:gut:
Langweilig aber immer gut
Anhang 129756
Klingt für mich nach einem Oxymoron...