Hab eben erst wieder einen bestellt, weil ich auch mein Einer-Sieb mit einem bodenlosen betreiben will: HIER
Druckbare Version
Hab eben erst wieder einen bestellt, weil ich auch mein Einer-Sieb mit einem bodenlosen betreiben will: HIER
merci... mal ein wenig einladen in den warenkorb, am feiertag.
Derzeit in der Mühle: "Flying Pingo" von Quijote mit Röstdatum 21.05.2013 (!). Der Kaffee ist Quijote-typisch hell geröstet, schmeckt fein, komplex und hat intensiv fruchtige und beerige Geschmacksnoten, z.B. Johannisbeere. Der Kaffee ist aber recht anspruchsvoll, da müssen alle Parameter stimmen.
Glückwunsch! Die zu toppen wird schwierig!! BARISTA Kurs schon gebucht? ;)
Danke! Der Kurs ist leider ein bisschen zu weit weg.
Habe per Zufall diesen Hersteller entdeckt: Hat von euch jemand bereits Erfahrung mit Produkten von Lelit?
In's Auge gesprungen sind mir die folgenden Modelle:
Lelit PL41plus T
Lelit PL62
Hintergrund: Ich schlürf immer noch Espresso aus meiner mittlerweile zehnjährigen Francis Francis, verwende Illy Serving Pads und komm durch die Woche täglich auf zwei Bezüge, WE auch gerne mal mehr. Der Espresso besteht in meinen Augen gegen vieles, was ich im Gastrobereich so vorgesetzt bekomme - und - natürlich gibt es in Zürich ca eine Handvoll Locations, wo es mir noch besser schmeckt ;)
Es besteht also noch kein dringlicher Handlungsbedarf, aber ich verfolge diesen Thread hier einfach schon zu lange, dass das gezeigte hier einfach an mir abperlt :kriese:
Schon viel gutes von Lelit gehört, ich würde gleich zum Zweikreiser greifen, alternativ würde ich mal bei dieser Bezzera schauen
http://www.il-mondo-italiano.de/xana...oducts_id=1285
Um die 250,- oder mehr solltest du aber noch für eine vernünftige Mühle und nochmal 100-200 Euro für weiteres Zubehör einkalkulieren
Seit gestern in der Mühle: Quamäläon von Quijote. Mit einem Wort: Milchschokolade! Extrem lecker, nicht bitter, nicht sauer, einfach gut. Der kommt definitiv wieder!
Derzeit in der Mühle:
http://up.picr.de/14746167di.png
Kleine Rösterei in Venedig. Tolles Team im Laden, alles Coffeegeeks.
http://www.torrefazionemarchi.it/
Und weiter geht's mit Quijote. Welche Aromen kann man einem Espresso entlocken? Bei den dunkel gerösteten Espressi vor allem schwere Aromen wie Schokolade, Rauch, Malz, Cognac, Karamell, Nuss. Bei helleren Röstungen bleiben die Säuren bestehen und es wird weniger Zucker karamellisiert. Der Kaffee ist wesentlich leichter, schwere und erdige Geschmäcker kommen nicht so stark durch. Solche hellen Espressi schmecken z.B. nach Vanille, Mandel, Honig und/oder fruchtig, z.B. nach Blaubeere, Aprikose, Johannisbeere oder Kirsche. Kirsche? Ja! Der momentane X-Roast, der zusammen mit dem Kaffeewerk Espressionist in Frankfurt entwickelt wurde, hat eindeutig solche Aromen. Sicher nichts für Liebhaber klassischer italienischer Barmischungen, aber wer gerne mal mehr schmecken möchte, ist hier bestens aufgehoben.
Guten Morgen!
Anhang 29534
Und?
Du bist kurz vor dem Überlaufen fertig geworden;)
Ja, so kenne ich das auch bei meiner Latte-Art.
Aber ist wirklich hübsch geworden:gut:
Neulich im Büro
Cafe Roen Gran Bar - gut als Cappuccino und als Espresso :)
Anhang 29567
Und?[/QUOTE]
War innerhalb von zwei Tagen da.8o
Scheint ein cooler Laden zu sein. Sehr netter Kontakt.
War wohl so ziemlich der letzte Beutel.
Dauert aber noch etwas, muß erst den Vesuvio wegsaufen. :D
Ich habe dafür hier gerade einen Caffè, mit dem ich NULL zurecht komme. So was hatte ich noch nie. Das Zeug "channelt" sich nur so durch den Siebträger, läuft wie ein Sturzbach durch den Puck, dass Jochen Schweizer wohl sofort auf die Idee des Wildcaffè-Rafting käme. Zunächst läuft er perfekt wie immer, der "Trichter" im Bodenlosen ist nahezu lehrbuchgerecht, bis, ja, plötzlich die Chose von hinten her (Gehäusewand) zu spritzen beginnt, als gäbe es kein Morgen, der Trichter wandert in Richtung Griff - und ehe man es sich versieht, ist die Tasse voll. Das Seltsame: Der Caffè schmeckt nicht mal schlecht. Etwas zu bitter vielleicht, wegen der kurzen Durchlaufzeit, aber sonst eigentlich okay.
Keine Ahnung, was das soll. Das Blöde: ich hab noch eineinhalb Kilogramm davon da. War, nachdem er uns letztens so geschmeckt hat, der Monsooned Malabar von Fausto. Von dem man ja immer wieder liest, dass er Ausfälle hat. Haben kann. Und dann enorm zickig ist. Kann mir nicht passieren, dachte ich, bin ja Profy-Master. Pustekuchen. Nächstes Mal bestelle ich wieder meinen Monaco. Punkt.
Das Duschensieb nehme ich heute mal ab, um das als Fehlerquelle auszuschließen. Bin aber ziemlich sicher, dass es daran nicht liegt.
Du weißt das sicher eh schon alles, aber zur Sicherheit: das Mahlgut im Siebträger mit einem dünnem Gegenstand, z.B. einer Fleischgabel, oder ein paar in einen Korken gesteckten Zahnstochern, auflockern und homogenisieren und einen konvexen Tamper benutzen. Damit habe ich seinerzeit den überaus divenhaften Blaser Côte d'Azur in den Griff bekommen (ich berichtete). Vorher war ich beinahe verzweifelt.
Brauche da mal einen Rat ! Nachdem unser Vollautomat das Zeitliche gesegnet hat, möchten wir uns eine Siebträgermaschine kaufen. Zur Auswahl stehen BFC Levetta(Espresso Perfetto), ECM Technika oder eine von Rocket.
Eben eine wertige Maschine an der man lange Zeit Freude hat !
Die Maschine soll ohne Festwasseranschluss betrieben werden und sie soll sich schnell (10 - 15 Min) aufheizen können. Der Händler meinte das die BFC Geräte wertigere Bauteile haben, sie sollen insgesamt stabiler sein.
Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für die ultimative Siebträgermaschine !
Danke Anke
Rocket ist super - hab hier im Thread was dazu geschrieben - und Aufheizzeit ist 11:45:gut:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...et#post3594926