Sehr geil! :gut::dr:
Wie und wo findet man sowas? Die Papiere sehen übrigens exakt so aus, wie die alten von meinem 59er Lancia aus Palermo.
Grüße
Christian
Druckbare Version
Hallo zusammen,
ich bin in Sachen Vespa recht unerfahren, spiele aber mit dem Gedanken die 2023‘er GTS Supersport 300 zu kaufen.
Um etwas Sound zu bekommen, wird es auf jeden Fall ein anderer Endschalldämpfer.
Hat jemand schon Erfahrung bei den 22/23’er Modellen, welcher Hersteller den sportlichsten Sound bietet ?
Momentan favorisiere ich Arrow. Was man so liest hat Akra recht nachgelassen ..
Ich habe auf meiner 21er GTS einen Arrow montiert und bin mit dem Sound und der Optik sehr zufrieden. Da sich in 22 wohl auch die Euro Norm geändert hat, kann das auf den 22-23er Modellen natürlich etwas bescheidener klingen. Aber so gravierend wird der Unterschied nicht sein. Bzgl. Akra hat der Händler meines Vertrauens schon in 21 abgewunken. Die Teile habe ordentlich im Preis angezogen und seien keinen Deut besser als die Polini oder die Arrow Schalldämpfer.
Danke ja, das habe ich ebenfalls gehört.
Akra zu teuer und der Sound ist mit neuester Euro-Norm wohl auch eher mies.
Mies ist da nichts am Akra, bis heute gibt es die u.a. beim Golf 8 R. Man zahlt den Namen (wie bei den Uhren) mit, bekommt aber ein absolut hochwertiges Produkt. Meine Frau fährt den an ihrer Vespa 125 als Komplettanlage und ich als ESD am Motorrad. Würde ich immer wieder kaufen:dr:
Das ist es ja. Bislang sicher immer eine gute Wahl. Jedoch sollen die Preise gestiegen, der Sound leider gefallen sein.
Daher fragte ich ja auch nach Erfahrungen zu den neuen 22/23 Modellen für Vespa. Denke der Vergleich mit Autos hinkt da etwas ..
Krawallauspuff an der Vespa? Ich weiß ja nicht...
Es ist doch gerade das Angenehme, wenn man im Sommer lässig mit der Vespa dahingleitet und eben nicht so einen Radau macht. ;)
An meiner Ducati habe ich zwar auch eine "Krawalltüte", aber mit der Vespa will ich leise sein. :D
+1
In der zulässigen Norm klingt die Akra-Anlage deutlich besser zur original. Super Sound und zieht echt gut am Gas. Bei meinem Motorrad habe ich den DB Killer getauscht um es lauter zu bekommen. Bei allen Anlagen darf die EU Norm nicht überschritten werden, nur die Hersteller klingen unterschiedlich und man sollte die Leistung nicht aus den Augen verlieren. Bei günstigen Töpfen kann vielleicht auch die Leistung etwas leiden und bei so wenig PS zählt jedes Pferdchen.:D
Ein wenig sportlicher Sound ist ja nicht gleich Krawall. Und Leistung hat die 300‘er Serie doch ausreichend wie ich meine.
Ich werde mal beim Händler vor Ort schauen, vielleicht haben die einiges vergleichsweise verbaut.
So, melde Vollzug, heute eine GTS SUPER TECH 300 gekauft, Abholung Mitte März. Ick freu mir.
Anhang 308619
:gut:
Wird dir gefallen. Glückwunsch.
In Duvenstedt ?
Danke, ja das denke ich auch, nach meiner 125er noch ein bissi extra Power.
Ja in Duvenstedt gekauft.
Frohe Ostern
Hi,
ich wollte für die Jungs eine Vespa Primavera s50 matt schwarz kaufen, so zu rumkurven (Eisdiele, Kino, zum See) bringt das Ding was, oder ist das Verkehrsgefährdend mit 45 kmh.
Danke
Ich bin 50er, 125er und 300er zur Probe gefahren. Tatsächlich fühlte ich mich auf der 50er verkehrstechnisch am ehesten unwohl. Mit etwas Übung sollte es aber gehen.
Dürfen die denn mehr fahren? Wenn ja würde ich auch was größeres nehmen.
Noch rechtzeitig vor Ostern abgeholt und auch schon zaghaft die ersten KM gefahren, gefällt mir richtig gut...
Anhang 311601
Also mit der 50er ist das so eine Sache:
In der Innenstadt sind die 45 km/h schon ok. Meistens fließt der Verkehr ohnehin langsamer und man darf ja im Stadtgebiet meines Wissens auch mittig auf der Fahrspur fahren. Da sehe ich kein Problem.
Außerhalb muss man rechts am Straßenrand fahren, das kann dann schon unangenehmer werden.
Auf der anderen Seite sind wir (fast) alle früher mit dem Mofa gefahren, auch auf überland und sind auch angekommen, gut der Verkehr war geringer...
Moin, ich überlege, mir evtl. wieder eine Vespa zuzulegen und könnte die hier kaufen, soll mir aber einen Preis überlegen:
PX 200E GS ohne Elestart, EZ 1991, seit 1995 in 2. Hand, 5073 KM gelaufen (das stimmt definitiv), seit ca. 8 Jahren abgemeldet, originale Farbe war dunkelrotmetallic, unfallfrei
Braucht auf jeden Fall nen großen Service und ne neue Betriebserlaubnis, da länger als 7 Jahre abgemeldet…
Was kann man dafür geben, ohne unverschämt zu sein?:grb:
Anhang 311711
Anhang 311712
Anhang 311713
Anhang 311714
Anhang 311714
Anhang 311715
Anhang 311716
Anhang 311717
seh ich das richtig - die hat Dellen, sifft, stand lang und zeigt Auflösungserscheinungen, trotz so wenig km? Läuft vermutlich auch nicht und braucht Arbeit, um wieder dicht zu sein, Vergaser reinigen, neue Reifen, neue Batterie, neue Leuchtmittel, neue Kerze und wahrscheinlich ist noch irgendwas anderes vergammelt, z.B. Stoßdämpfer, Tachowelle oder Seile …
Ich befürchte leider, dass sowas immer unverschämt bepreist wird, zumindest für den Käufer. Mein vor 20 Jahren geprägtes Vespa-Wertempfinden sagt 250 Euro. Heutzutage wird wohl das Zehnfache dranstehen.
Baustellen kauft man nur wenn man es selber machen kann oder der Profypreis vom Wertzuwachs gedeckt wird. Max hat ja den möglichen Aufwand zur Auferstehung bereits dargelegt, ich würde die Kiste wahrscheinlich gleich komplett zerlegen und dann neu aufbauen.
Warum braucht die nach 5000km einen neuen Lack? Irgendwie nicht schlüssig.
Sitzbank muss auch neu, die ist ja furchtbar. Ersatzteile kosten in der Regel nicht viel. Allerdings muss hier wirklich vermutlich einiges frisch gemacht werden. Vergaser kann man selber reinigen, neue Reifen sind eigentlich auch kein Thema, die Züge und Bremsen und Stoßdämpfer sind etwas komplizierter. Aber auch nicht unmachbar. Kostet dann halt viel Zeit und man Brauch ein Platz, wo man das ganze zerlegt ablegen kann.
Ich würde 1500 bieten- dann kannst sie auch machen lassen
Wenn der Preis stimmt, warum nicht?
Der neue Lack würde mich nicht stören, ich vermute das soll halt einfach ein Roller zum Fahren werden. Züge sind ein lästiges Gefriemel, aber der Rest ist doch ganz gut machbar, zumal man bei der PX ein bisschen schöner hinkommt als bei einer Smallframe. Da hätte ich mir manchmal zwei weitere Gelenke in den Fingern gewünscht.
Rotmetallic mag halt nicht jeder, Elmar. Lack darf auch Patina haben, Technik muss gerade beim Zweirad halt top sein. Und Checken und Demontieren wird ja hier eh vorgelebt. ;)
Bei der Undichtigkeit würde ich dazu raten, sehr genau hinzuschauen. Wenn das nur von der Schaltraste kommt, ist das meistens mit ner neuen Papierdichtung getan und die Schaltraste ist bei der PX auch easy zu demontieren. Wenns aber von wo anders kommt, heißt es in der Regel Motor raus und zerlegen...
Max, ist das viel mehr Aufwand als bei einer V50?
Da hab ich den Motor ja mal neu gemacht und das ging schon. Man muss halt Bock drauf und ein paar Tage Zeit haben.
ist eigentlich sogar einfacher bei den Largeframes. Wahrscheinlich braucht man gleich lang, aber ich finde es bei den Largeframes einfach weniger fummelig.
Ich denk bei Rollern ja grundsätzlich nur in Tuningpotenzial und Literleistung und würde mich deshalb immer für ne Smallframe entscheiden ;) Und sowieso nur Roller mit EZ von vor 1989, weil sonst der TÜV beim Tuning so schwierig ist...
:D Nur in Literleistung denken.
Danke für die Einschätzung.
Gerry wird den Schlüssel eh immer in irgendeinem seiner 17 Autos haben, insofern ist es egal, ob die läuft oder nicht.
Mal im Ernst: Als Projekt ist die sicher interessant, dann aber max. zu den von Michi genannten 1.500,- EUR.
Da liegt er wohl auch gar nicht so daneben: https://www.motoerevo.de/werkstatt/vespa-preis
Vielen Dank für euere Einschätzungen. :gut:
Die Vespa hat er seinerzeit umlackieren lassen, weil ihm das Rot nicht mehr gefallen hat.
Allerdings schätze ich, dass er sie für auch nicht für 2500,- hergeben würde - so wie ich das mittlerweile rausgehört habe, sollte der Preis so um die 3500,- liegen - und dafür kaufe ich mir keine "Baustelle"...:ka:
Da leg ich ggf. noch ein paar Euro drauf und kauf mir was ohne Arbeit (im Originallack) und kann gleich damit rumfahren. :dr:
Finger weg bei dem Kurs....
Aber echt. Mir wären 2500 wahrscheinlich schon zu viel.
Ich denke auch, dass man da sehr viel selber machen sollte, um auf einen grünen Zweig zu kommen.
Allerdings fehlt mir Max‘ Expertise, also habe ich mich zurückgehalten …