Mal den alten schwarzen Trümmer.
Anhang 188142
Druckbare Version
Mal den alten schwarzen Trümmer.
Anhang 188142
Someone saved my life tonight
Song 5 auf der A-Seite aus dem Album Brown Dirt Cowboy 1975:
Linda Woodrow und Elton John lernten sich an Heiligabend 1967 in einem Cabaret Club in Sheffield, England, kennen. John spielte damals als Pianist in der Band seines Freundes Long John Baldry. Wenig später bezogen Woodrow und John gemeinsam mit Bernie Taupin als Dritten im Bunde eine Wohnung in der Furlong Road im Londoner East End („When I think of those East End lights“ – „Wenn ich an diese East End Lichter denke“).
Woodrow stammte aus einem durchaus begüterten Elternhaus. John wurde es langsam klar, dass er in diese Welt eigentlich nicht passte („I’m strangled by your haunted social scene“ – „Der Spuk deiner gesellschaftlichen Szenerie schnürt mir die Luft ab“). Umso mehr, da er den Eindruck hatte, dass seine eigenen Freunde bei Woodrow nicht willkommen waren. Der Beginn der Hochzeitsvorbereitungen („Altar-bound, hypnotized“ – „Traualtargebunden, hypnotisiert“) ließen in ihm die Gedanken aufkommen, sich aus dieser Beziehung zu lösen („Sweet freedom whispered in my ear“ – „Die süße Freiheit flüsterte in mein Ohr“). Doch der Überlegung folgten zunächst keine Taten („You almost had your hooks in me“ – „Du hattest beinahe deine Haken in mir“).
1969 verließ Taupin eines Tages sein Zimmer und bemerkte einen Geruch in der Wohnung. Er dachte daran, dass der Gasofen in der Küche wohl versehentlich angelassen worden war. Als er die Küche betrat, fand er John auf dem Boden liegend. Seinen Kopf hatte er auf ein Kissen gelegt, die Türe des Herds war offen und Gas strömte aus, das Küchenfenster stand weit auf. Angesichts der auch skurrilen Situation brach Taupin in schallendes Gelächter aus und beendete damit diesen Suizidversuch („Someone saved my life tonight“ – „Jemand rettete heute Nacht mein Leben“).
Sowohl Taupin als auch Baldry war es klar, dass John sich in einer unglücklichen Beziehung befand. In vielen Gesprächen überzeugte vor allem Baldry, der in dem Lied „Sugar Bear“ genannt wird, John davon, sich von Woodrow zu trennen („You’re a butterfly and butterflies are free to fly“ – „Du bist ein Schmetterling und Schmetterlinge sind frei zu fliegen“).
Nach einer durchzechten Nacht mit Taupin und Baldry im Sommer 1970 kehrte John in die gemeinsame Wohnung zurück und beendete die Beziehung mit Woodrow („It’s four o’clock in the morning“ – „Es ist vier Uhr in der Frühe“). Baldry rettete damit ebenfalls Johns Leben und seine weitere künstlerische Karriere.
Schon am nächsten Morgen holten sein Stiefvater und seine Mutter ihn und Taupin mit einem LKW ab und nahmen die beiden mit nach Hause („They’re coming in the morning with truck to take me home“ – „Sie kommen am Morgen, um mich mit einem LKW nach Hause zu holen“).
Für die Textzeile „Clinging to your stocks and bonds, paying your H.P. demands forever“ gibt es zwei unterschiedliche Hintergründe. So hatte John Befürchtungen, für Woodrows Luxusleben lebenslang Teilzahlungsverpflichtungen eingehen zu müssen. Es ist allerdings auch eine Metapher für einen verheirateten, homosexuellen Mann, der physisch und mental in eine Zweckehe eingebunden ist und für diese Bequemlichkeit jeden Tag aufs Neue bezahlen muss.
Die Uhr ist etwas früher dran: 1958
Anhang 188154
http://up.picr.de/33552264zz.jpg
Grüße vom Stand
Behrad - ich such momentan noch den Zusammenhang zwischen Uhr und Eltons Album. Sind es die Farben? 8o
Helmut die Farben. Gleichzeitig höre ich mir ein paar LP’s an & da waren die Farben ne Einladung.
Den Sonntagabend gemütlich ausklingen lassen. 🍷
https://up.picr.de/33552465hl.jpg
Gruß Thomas
@Behrad.....das Album heisst immer noch Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy. :op: :gut:
Immerhin eins meiner All Time Favorit Alben!
Anhang 188157
Fritz that’s right :dr:
:dr:
@Frank: Schönes, stimmiges Bild! :gut:
Mathias Dankeschön!:dr:
Montag morgen, und die Woche nimmt kein Ende.....
http://up.picr.de/33555053iw.jpg