Super, Ulrich, gehts noch ausführlicher?
Druckbare Version
Super, Ulrich, gehts noch ausführlicher?
Mahlzeit zusammen!
Gut, dass ihr mich an Eschbach erinnert, habe "Der letzte seiner Art" gelesen und fand das vom Schreibstil her eigentlich ganz angenehm, was könnt ihr mir als nächstes Empfehlen? Oder sind alle (bis auf "Ein König für Deutschland") lesenswert?
Gibt es sonst noch irgendwelche Geheimtipps?
Danke auch noch für die Hinweise zu von Schirrach und "ich Dich auch nicht", letzteres kannte keine Buchhandlung im Umkreis...
NOCH..ausfürhlicher? :grb: was willst denn noch dirk?
@retsyo: geile sig, ich muss sie auch mal wieder tragen :gut:
Ja wie gesagt: "Ausbrannt" vom Eschbach. Zieh Dir das rein! :gut:
Und jetzt hört's mal gefälligst auf, mir den "König" so mies zu machen! :motz:
:D
@ Jochen :dr: :dr:
ist ein Buch über empirische Glücksforschung, wer ein bisschen verstehen möchte, warum wir uns so oft zum Horst machen und nicht in der Lage sind, zu identifizieren und umzusetzen, was uns glücklich macht, kurz wer eine aktuelle und empirisch belegte Analyse der conditio humana möchte, der liest dieses Buch.
Kein self help Buch, mehr ein erkenne die Natur des Menschen Buch.
Der Autor ist Professor für Psychologie in Harvard.
@Martin: Dann werde ich mir das gleich holen, danke schonmal!
Ah, die Riesenhirne.
Ich hab Afrika von Heinz Strunk gelesen. Das ist echte Unterhaltung.
@Karlhesselbach: toller Tip!
So, also: Andreas Eschbach, "Ein König für Deutschland"
Dirk hatte in sofern recht, als es nicht ganz an "Ausgebrannt" herankommt, aber sich nicht von anderen Meinungen vom Lasen abhalten zu lassen, hat sich durchaus gelohnt:
super interessantes, unterhaltsames und durchaus fesselndes Buch!
Empfehlenswert!!!
Tage der Toten von Don Winslow. Hart, spannend! Bin zwar längst noch nicht durch, aber ich bin schon nach unter 100 Seiten gefangen.
Biedermann und die Brandstifter
Berthold Beitz, Die Biographie.
Sehr gut geschrieben.
Grüsse Mick
Es ist wirklich ein lesenswertes Buch, habe ich vor ein paar Jahren beim Strandurlaub
aufgesaugt, ich gehe davon aus, dass die recherchierten Fakten über die Erdölförderung
der Wahrheit entsprechen. War schon interessant zu erfahren wie das schwarze Gold
aus dem Boden kommt, wieviele Fass Öl wir am Tag verbrauchen etc. :gut:
Dramaturgisch hat es aber Schwächen, ab der Hälfte werden es dann irgendwann
zuviele Zufälle, die Handlung wird dadurch unrealistisch.
Aber vom Grundgeschehen könnte das Szenario ungefähr so aussehen wie Eschbach
es skizziert, sollten wir unseren Hunger nach Öl plötzlich nicht mehr stillen können.
Nelson DeMille Das Vermächtnis
Ich weiss nicht soll ich es mögen oder nicht.
Musste aber mehrmals auf Grund des Sarkasmus und der Ironie des Helden herzhaft lachen .
Aus aktuellem Anlass ;)
Hans Magnus Enzensberger: Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas. Suhrkamp, Berlin 2011.