Nimm direkt den Q320.
Damit hast Du alles, was man braucht und kannst im Gegensatz zum Q220 auch indirekt Grillen!
Druckbare Version
Ich kann mich an endlose Diskussionen bei Grillsportverein.de erinnern, wo die Santos mittels einer Teppichleiste verbessert werden mussten, um einigermaßen die Hitze halten zu können. Google mal nach den beiden Stichworten und Du findest endlose Ergebnisse. Aber evt hat sich da ja auch was getan.
Mal ne frage, worin besteht der Unterschied zwischen dem emaillierten Grills und den Edelstahl Grills?
Aus dem Material der Haube und teilweise auch aus dem Material der Roste bzw. Flavorizer.
Ist eine Glaubensfrage, mich stören allerdings die Abdrücke auf der Edelstahlhaube. Emaille ist glatter und besser zu reinigen.
Wie verhöt es sich mit dem Material unter der Emaillierung? Ist das dann Edelstahl oder ist das normales "Metall" das dann Rostet, wenn die Emaillierung beschädigt wird? :kriese:
S S S S S670!!!!!!!!!!!! ;)
Dh also? 8o wenn die Emaillierung weg ist, rostet das Ding zusammen?
Warum soll die weg sein? Bei meinem Genesis aus 2009 ist noch nichts weg.
Ein wenig Rost schadet keinem :D
690? Ernsthaft?
Bei nur einem würde ich einen Gasgrill nehmen. Entweder einen ODC oder halt einen rechteckigen, je nach Platzbedarf. Der Grill ist für mich Outdoorküche, da sind kurze Anheizeiten praktisch. An zweiter Stelle käme ein Kamado (Monolith oder BGE). Den Monolith finde ich wirklich genial. Ich freue mich schon wieder auf richtiges BBQ im Sommer.
http://i804.photobucket.com/albums/y...psf7f87063.jpg
http://i804.photobucket.com/albums/y...ps5bab68db.jpg
Dry-Aged Entrecote aus der Metro :)
Ich will mich mal nicht durch 150 Seiten lesen müssen. ;)
Wer von Euch hat schon mal Spareribs auf dem Gasgrill gemacht und das richtig lecker? Bestimmt fast alle, oder? :) Ich brauche mal eine Anleitung von Marinade bis Einstellungen Grill. Könnt ihr mich mal einweihen? DANKE! :dr:
Ribs gut mit Rub einreiben, nicht nur einpulvern; einige Stunden ziehen lassen, dann auf den Gasi bei 160 Grad (Ungefähr) und 2 Stunden indirekt vor sich hingrillieren lassen. Dann den Deckel öffnen und versuchen, einen Teil des Rippchenstrangs abzubrechen, also einen Knochen mit Fleisch ohne größere Gewalt abzubekommen. Wenn das klappt, noch ca 20-30 Minuten dazugeben. Dann die Stränge mit Bulls Eye oder ähnlicher Sauce lackieren. Grilltemperatur etwas (!) höher auf ca. 175 Grad. Nun die Rippchen fertigknuspern, also die Lackierung einbrennen. Das dauert ca. 15-20 Minuten. Dann essen.
Alternativ kannst du die Rippchen auch bei 120 Grad für 3,5 Stunden indirekt grillen, dann lackieren und bei 180 Grad finishen.
Probier es einfach aus.
Ähem, was ist denn Rub?
Danke Dir.
Nur noch eine Frage: Stehen die Ribs dann die ganze Zeit im Halter senkrecht? Und stehen die dann direkt auf dem Rost?
Rub: Trockengewürzmischung. Hier ein Rezept: http://www.grillsportverein.de/uploa...magic-dust.xls
mein rub: click
edit, ich pack immer ne schüssel bier drunter. paulaner salvator z.b.
die Ribs können stehen oder liegen. Ggf. kannst Du sie im Rack auf den Kopf stellen bzw. auf dem Rost umdrehen, damit eine gleichmäßige Optik erzielt wird, wenn das Fleisch schrumpft und die Knochenenden hervorschauen.
Rub würde ich nicht kaufen, sondern selbst mischen. In meinen Seminaren mache ich immer meinen 5-4-3-2-1-Rub. Der wird wie folgt hergestellt:
5 Volumenteile Paprika edelsüß,
4 Volumenteile brauner Zucker
3 Volumenteile Salz
2 Volumenteile Pfeffer bzw. Chiliflocken (anfangs zum Testen erst mal weniger nehmen)
1 Volumenteil Knoblauchpulver.
Alles gut vermengen und ggf. im Mixer staubfein shreddern. Mit Nitrilhandschuhen einmassieren in die Ribs (Der Rub geht auch sehr gut für Pulled Pork)
Sorry, Doppelposting
Danke euch, jetzt kann ich loslegen.
Ich habe am Wochenende zum ersten Mal Steaks auf meinem neuen Grill zubereitet.
Nach 3 Minuten klebten die an den Gussrosten fest. Was habe ich falsch gemacht?
Müssen die Gussroste eingeölt werden? Oder muss man die erst "eingrillen"?
Einölen, dann einbrennen.
Ja, aber kurz festbacken tun die fast immer. Fleisch gut einölen und dann solange drauflassen bis es von selber abgeht. Solange Geduld haben.
Öl hilft. Mir schmeckt es allerdings nicht, wenn das Fleisch eingeölt ist, deshalb öle ich den Rost. Probleme mit Anhaften hatte ich damit noch keine größeren.
Jedes mal das den Rost anölen? Ich warte gespannt auf meinen Q120 und wollte dann ohne lange Anleitungen zu lesen loslegen - was muss man beachten?
Ich mach es noch komplizierter. Ich brenne im Frühjahr die Roste ein und pinsle auch noch das Fleisch mit Öl ein (aber nur hochwertiges Öl und ultrawenig). Aber wie Elmar schon schrieb, es "hängt" immer am Rost, ist auch ganz normal. Einfach warten bis es sich selber ablöst.
Nach 124 Seiten leckere :ea: Fleisch Anschauung oute mich nun auch als RLX-Konsumopfer:
Über Tips zur ersten Inbetriebnahme wäre auch ich sehr dankbar.
Ziemlich große Bürste für das kleine Teil. :D
Bei der kleinen Bürste auch nicht und du hast mehr Gefühl fuer die Ecken.
Die Bürste ist cool, lass Dich nicht verrückt machen.
Ich meine das gleiche Modell mit dem kurzen Stil. Geht auf dem Q wesentlich besser.
So lange ich nur die falsche Bürste und nicht den falschen Grill gekauft habe, ist ja alles O.K. ;)
Nee, jetzt im Ernst ...... die wurde mir vom Weber Fachhändler des Vertrauen empfohlen :op:
:gut:
Und ich meinte Stiel und nicht Stil. ;)
http://www.weberstephen.de/Produktwe...ste-30-cm.aspx
ein glück das mein q140 nen metallrost hat. einfach mit der drahtbürste rüber und gut ist ;)
für innen nehm ich diese plastiknetzschwammdinger.