Bin auch i3 Wiederholungstäter - seit Februar der zweite i3 bei uns - und kann das zu 100% unterschreiben. Sind noch zwei weitere Autos vorhanden, aber am meisten genutzt, da am praktischsten und stets ohne jegliche Probleme, ist der i3. :ka:
Druckbare Version
Fahre meinen zweiten i3 jetzt seit 5 Jahren und 110tkm. Würde gerne einen i3s fahren, doch solange der nicht schneller lädt (70-100kW wären ganz gut), brauche ich auch keinen größeren Akku und auf das Sportfahrwerk ohne schwarzen Innenhimmel kann ich derzeit auch verzichten. ;)
Unser T5 wird nur im Familienmodus (5-Personen mit 2 Hunden) oder als Zugfahrzeug (Pferdehänger mit Inhalt = 2,5t) genutzt.
Bei uns war der erste ein i3s und der jetzige ein i3. Das s kannste Dir mMn getrost sparen. Der i3 hat tatsächlich sogar nen Tick mehr Reichweite.
Mal eine Frage. Wenn man mal den Preis pro Kilometer berechnet, also Laden von xx kWh pro 100km, dann ist das Elektro Auto außer man lädt über eigene Solarzellen nicht wirklich günstig. Sehe ich das richtig?
Kommt darauf an. So ein i3 hat (und so ein Tesla wohl auch) einen Verbrauch von 15-18kWh/100km, je nach Strecke und Fahrweise. Wenn man mal von 16kWh ausgeht, dann sind das, je nach Stromtarif, so um die 3 Euro bis 3,50 Euro netto. Wir "tanken" für 19 Cent netto mit 11kW, da sind das dann ca. 3 Euro netto. Ist jetzt schon relativ günstig.
Lädt man an einer öffentlichen Ladesäule z.B. mit der ADAC-Karte, sind es 38 Cent, also 6 Euro brutto, dafür dann aber die Parkgebühren inklusive. Also auch nicht unbedingt teuer, bei uns kann man dann noch bis zu 4 Stunden nach Abschluss des Ladevorgangs stehen bleiben. Das rechnet sich dann schon, insbesondere wenn die Ladestation direkt hinterm Konzi ist :D
Aber klar, nehme ich so eine Ladesäule mit 0,90 Euro pro kWh, dann kann man das im Hinblick auf die Stromkosten eher vergessen.
Also ich hatte mir beim ersten i3 mal die Mühe gemacht es auszurechnen und direkt mit einem 1.20i (den der i3s damals ersetzt hat) zu vergleichen… Den 1er bin ich so mit 6.5-7l/100km gefahren. Unterm Strich war der i3s immer deutlich günstiger - und das obwohl ich nicht mit günstigst möglichem Laden gerechnet habe… Deutlich heißt hier etwa ein Drittel der Kosten vom 1er.
Wenn man dann noch bedenkt, dass:
- er (mir persönlich) viel mehr Spaß macht
- ich in der Stadt kostenlos parke (in München nicht ganz unattraktiv)
- ich keine Steuern zahle
- ich 39.90€ / Monat pauschal für Vollkasko zahle und die hohen SF Klassen für die beiden anderen Autos nutzen kann
- ich meistens über die eigene Photovoltaikanlage lade
Dann lohnt sich das schon sehr.
Ist, wie gesagt, inzwischen das am meisten genutzte Auto bei uns. KM mäßig zwar nicht, weil Urlaub oder längere Ausflüge mit der Familie machen wir damit eher nicht, aber von der Anzahl der Fahrten ganz klar.
Mein nächstes Geschäftsauto ist bestellt. Enyaq Sportline 80 Allrad, ganz knapp unter 60 bruddo, mögen die Regelungen so bleiben.
Aktuell V60 Hybrid und ich mag das elektrische Fahren.
Unser Smart genehmigt sich auf 100km Strom für 5€ (ca. 17kwh/100km). Dafür bekommt man ca. 3l Benzin. Unser vorheriger Verbrenner Smart brauchte im Schnitt 6l Benzin. Also spart man im Betrieb knapp die Hälfte. Steuern auch Null, Parken auch Null. Ich denke unterm Strich sollte es sich finanziell lohnen. Ich hab ihn aber gekauft, weil ich bei der Probefahrt so grinsen musste, Schönrechnen musste ich da nix.
Wir haben unseren Smart. Sind super zufrieden, obwohl er säuft wie ein Tesla (17,5 kwh)
Das einzige, was ihn uns verkaufen lässt in 2,5 Jahren: Die Inspektion nach 3 Jahren schreibt den Austausch der 12V Batterie vor. D.h.: 550-600 EUR. Für ein E Auto.
Tesla verzichtet vollkommen drauf.
Man darf nur eins nicht vergessen: Die ganzen tollen "Benefits" werden mit Zunahme der E-Autos auch weniger oder geändert werden. Bis vor ein paar Monaten durfte man bei uns in der Stadt kostenlos mit 11kW laden. Waren zwar "nur" so an die 20 Ladepunkte, aber immerhin kostenlos. Unter dem Vorwand der "Modernisierung" der Ladesäulen darf man jetzt natürlich auch für den Strom bezahlen. So Sachen wir kostenloses Parken wird sicherlich auch in ein paar Jahren vorbei sein und im Hinblick auch die KFZ-Steuer war unser Staat in der Vergangenheit ja auch sehr "flexibel" (waren nicht in den 80er Jahren die Diesel teilweise von der Steuer befreit oder zumindest lächerlich niedrig besteuert?).
Aber egal, aktuell einfach an den ganzen Vergünstigungen erfreuen, irgendwann relativieren sich die aktuellen Vorteile.
Wegen der 250 Euro für die Batterie wollt ihr das Auto verkaufen ?:grb:
Wenn ich mit dem Auto zufrieden bin würde ich mir wegen dem Geld niemals den Stress machen ein Auto auszutauschen.
Wäre mir neu, dass ein Tesla KEINE 12V Batterie hätte :grb:
Betreffend Tesla Model 2, denke ich, dass das (wenn überhaupt) noch lange nicht auf den Markt kommen wird. Zum einen ist es von Tesla noch nie bestätigt worden, dass es ein Model 2 geben soll, zum anderen haben Sie momentan mit den Model 3 und Y die Modell, welche der Markt momentan nachfragt. Solange Sie diese Nachfrage nicht befriedigen können, wird Tesla wohl kein neues Modell vorstellen.
Mein Schwager bekommt seinen Tesla Y im September, ich werde dann mal hier berichten. Ich bin mit dem i3s so zufrieden, dass ich es bedauere, dass wir ihn nicht schon vorher gekauft haben.
Nächsten Sonntag mache ich für mich mal ein Experiment: Ich fahr die 800 km von Franken auf die Insel mit dem i3s. Das wird ein anderes Fahren werden, aber ich möchte das - obwohl wir das Auto nicht für Langstrecke gekauft haben - einfach mal ausprobieren. Das wird dann auch mein erstes Mal Erfahrung mit "fremden" Ladestationen. Ich freu mich schon irgendwie darauf - die Ladepausen nutze ich, um mit dem Hund zu gehen. 4 Ladepausen zu etwa 30 Minuten Dauer rechne ich mal ein, wenn es etwas mehr wird, dann spielt es auch keine Rolle. Hier ist mal der Weg das Ziel ;)
Unbedingt hier berichten wie es geklappt hat und was Deine Erfahrungen warten.
Werde ich tun - dass der i3s kein Tesla mit entsprechender Reichweite ist, ist mir klar. Die Strecke Heimatort - Dagebüll fahre ich mit dem G31 wenn alles gut geht und ich auch problemlos durch Hamburg komme, in 7 Stunden. Mit dem i3s plane ich genügend Reserven ein, ich rechne mal inkl. Laden und Stau vor dem Elbtunnel mit etwa 10 Stunden. Der Start ist um 08:00 Uhr Sonntag Morgen, die Fähre ist für 21:00 Uhr gebucht, insofern habe ich hier keinen Stress.
Wie hoch ist Dein Schnitt Sommer und Winter?
Meiner lag mit meinem bisherigen Model 3 LR (2019) ziemlich genau bei 17.5 kW/100km und mit dem neuen Performance liege ich momentan (bisher allerdings nur Sommer) bei ca. 15 kW/100km. Denke hier werde ich irgendwo im die 20 kW/100km liegen.
Das mit dem Verbrauch ist doch total fahrprofilabhängig, wobei sich Stadtfahrten sogar vorteilhaft auswirken können. Der ADAC gibt für den M3 bei „gemäßigter“ Fahrweise übrigens durchschnittlich 20kWh Verbrauch an.
Schon klar, dennoch ist es interessant wie hoch der realistische Verbrauch bei einzelnen Nutzer ist ... 20 kW/100km habe ich z.B. bisher nur im Winter und auf der Autobahn verbraucht. Sonst liege ich immer darunter, selbst mit meinem neuen Performance.
17.5 kW/100km bei einem Smart sind da schon relativ hoch.
Ich habe in den letzten 4 Monaten ca. 10000km mit dem M3 LR abgespult und einen Durchschnittsverbrauch von 15,5Kwh. Fahrprofil viel Langstrecke mit Tempomat 150.
Ich bin viel Stadt unterwegs mit dem M3SR+ aber auch gerne AB im nicht-EV-Tempo jenseits der 150km/h… trotzdem im Schnitt auch um die 18-19…
Anhang 273975Anhang 273976
Die ca.17,5 beim Smart beziehen sich auf flottes Fahren Stadt und Überland sowie BAB 120, jedoch ohne Klima. Sicher gehen auch 13kWh mit Eco Modus, aber das macht mir persönlich keinen Spaß.
https://up.picr.de/41708435xk.jpeg
Das ist mein Verbrauch. Leider bin ich mal auf Reset gekommen und habe daher nicht mehr den Verbrauch auf die kompletten Kilometer seit Beginn. Im Schnitt sind hier aber auch Kilometer vom Winter enthalten. Die meiste Strecke ist in der CH zurückgelegt. Wobei ich auch regelmässig in D. unterwegs bin. Davon häufig sehr flott im Schwarzwald :D
Die 17 kWh sind doch nicht als allgemeingültig zu verstehen. Ich kann meinen Porsche auch mit 16l oder mit 8l fahren. Ich persönlich trete den Smart, weil mir die Fahrerei Spaß macht. Und deshalb kommen halt bei dem kleinen Auto in meinem Profil die 17kWh zustande, je nach Tagesform auch mal weniger.
BTW: 15kWh bei Tempomat 150km/h halte ich für ein Gerücht, oder kann Tesla auf der A5 schon an die Oberleitung andocken😉
Bitte nicht alles zu ernst nehmen.
15kWh finde ich Hammer, gerade bei Tempomat mit 150km/h. Das kann der i3 nicht, da geht der Verbrauch einiges über 20kWh. Hätte ich nicht gedacht, dass da der Tesla so megasparsam ist bzw. im direkten Vergleich mit einem i3 locker 30% weniger verbraucht.
15 kWh/100km bei 150 km/h wird in der Tat wohl nicht realistisch sein. Allerdings hatte ich von Zürich nach Bonn auch schon einen Verbrauch von 12 kWh/100km und bin immer so schnell gefahren wie erlaubt oder, wo kein Geschwindigkeitslimit, 150 km/h mit Tempomat. Ich denke das ist so zu verstehen ... da man nur sehr kurze Strecken wirklich konstant mit 150 km/h fahren kann. Auf der deutschen BAB verbrauche ich, wenn ich so schnell fahre wie es geht oder erlaubt ist, so zwischen 17-18 kWh/100km.
Betreffend Verbrauch ... es ist schon klar, dass das nicht allgemeingültig und sehr individuell ist. Ich lasse es auch mal krachen und fahre so wie es die Situation zulässt auch mal zügiger. Allerdings liege ich im Schnitt über die letzten 30'000 km mit dem Model 3 auch bei rund 17.5 kWh/100km und das mit allen Verbrauchern an (Klima schalte ich z.B. nie ab).
Beim E Auto können die Verbrauchsunterschiede objektiv ja nur vom Gewicht, der Aero sowie den verbauten Verbrauchern kommen. E-Motoren haben ja bekanntlich von Haus aus einen sehr guten Wirkungsgrad. Das KFZ-Gewicht fällt beim Stop&Go mehr ins Gewicht und die Aero auf der Bahn. Der CW-Wert vom M3 ist bekanntlich sehr sehr gut (0,23) und vom Smart sehr sehr schlecht (0,37). Da der Smart aber primär als Stadtauto vermarktet wird, darf er auch eine Schrankwand sein. Nichts desto trotz ergibt das bei BAB Reisegeschwindigkeit einen ordentlichen Verbrauch. Klima zieht im Normalbetrieb übrigens 1-2kW, also das ist jetzt nicht DER Verbrauchstreiber bei Smart.
Bei einem Verbrenner mag die Sache mit dem Gewicht sicherlich stimmen. Bei einem E-Auto wird aber ein grosser Anteil der Energie, die zum Beschleunigen benötigt wird beim Bremsen wieder zurückgewonnen. Daher hat sich hier eher gezeigt, dass die Aerodynamik ausschlaggebend ist und nicht das Gewicht.
Daher meiner Meinung nach völlig falsch zum Grossteil auf hohe SUVs zu setzen, statt auf effiziente Fliessheckmodelle oder Kombis.
Da hast Du vollkommen recht, aber nur in den SUVs haben sie ohne Elektroplattform die Möglichkeit die Akkus gut unterzubringen und der Weltmarktanteil an SUV ist signifikant höher. D.h. die Entwicklungskosten werden nicht auf homöopathische Dosen verteilt. Gerade der Kombi ist ein reines DACH-Phänomen.
Hallo zusammen,
ich bin gestern glücklich auf der Insel mit dem i3s nach 800 km angekommen, hätte aber fast noch die Fähre verpasst ;) Dafür kann aber das E-Auto nix. Staus haben mich fast 3 Stunden gekostet, so dass meine Sicherheitsreserve auf 15 Minuten zusammengeschrumpft war und ich in Heide nur 20 Minuten laden konnte.
Kurzer Erfahrungsbericht:
- Das BMW-Navi ist für lange Strecken für mich nicht brauchbar, da es deutlich zu negativ rechnet. Klar, auf der Autobahn hast du so gut wie keine Rekuperation, aber dass die Reichweite von ursprünglich 270 km im Comfort-Modus auf 171 nach dem Losfahren in Eco Pro einbricht und im Navi angezeigt wird, macht für mich eine echte Planung zur nächsten Ladestelle, die 185 km entfernt lag, unmöglich. Ich bin dann auf TomTom Beta mit iOS 15 über CarPlay umgestiegen, perfekt. Sobald ich die Routenführung im BMW Navi beendet hatte, ist die Reichweite sprunghaft wieder auf 240 km angestiegen.
- Das Fahren mit 110 bis 120 km/h ist sehr entspannend. Rechte Spur und dem Krieg auf der linken Spur gelassen zusehen ;)
- Die Ladeinfrastruktur ist zwischenzeitlich hervorragend
- Ich habe von Ladestation zu Ladestation mit 180 km geplant. Das war bei der Geschwindigkeit perfekt, ich bin dort immer mit Restreichweite 40 - 60 km angekommen. Der Ladevorgang selbst bis auf 80 Prozent dauerte ca. 30 Minuten. Auf 90 Prozent 10 Minuten länger.
Fazit: Mit dem i3s kann man auch lange Strecken fahren und absolut entspannt ankommen. Der Schnitt ist ausschlaggebend, und da habe ich nicht so sehr viel zum Verbrenner verloren. Die Ladezeit selbst habe ich genutzt, um mit dem Hund spazieren zu gehen - so relaxed ist der noch nie hier angekommen, der war total irritiert, dass er schon wieder gehen musste. Insofern, wenn ich Zeit habe, gerne wieder. Wenn es pressiert, sind bei 4 Ladestopps die Ladezeiten von insgesamt 2 Stunden der limitierende Faktor.
Anhang 274371
Anhang 274372
Anhang 274373
Anhang 274375
Fast auf den Tag genau zwei Jahre i3:
Anhang 274381
In 14 Tagen ist der 94AH 5 Jahre auf der Straße. :gut:
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...4&d=1627919681
Cool, wenn eines unserer Fahrzeuge mal ersetzt werden muss (wir fahren idr bis das der TÜV uns scheidet) wird es bestimmt auch ein vollelektro.
Also mal sehen, was die nächsten 5 Jahre noch so an eAutos bringen…
Da kommen bestimmt bald coole Sachen.
Wir haben ja bereits einen eCooper S und demnächst noch nen Tesla Model 3 als LR. Freu mich schon… Hab den vor knapp 6 Wochen bestellt, Liefertermin leider erst Ende November.