Und in der Bezeichnung als solche.
Druckbare Version
Meine Ende Dez. 2019 erworbene BLRO ging im Dez. '21 wegen Nachgangs und schwacher Amplitude auch schon nach Köln.
Sie kam ohne Macken, ohne Politur, mit der gleichen Lünette wie zuvor, und mit perfekten Gangwerten im Feb. '22 zurück.
Das Datum schaltet innerhalb 2min nach Mitternacht. Rehaut, Lünette und Zeiger sind absolut mittig und seither läuft sie
auch absolut perfekt. Gegen meine anderen Uhren (YM, Sky) aus letztem und diesem Jahr ist das manuelle Aufziehen lauter.
Der Automatikrotor war nach dem Kuraufenthalt allerdings vernehmlich leiser bzw. fast unhörbar :)
Gekostet hat das natürlich nichts. Dafür musste ich auf eine relativ neue Uhr eine Weile verzichten X(
Letztendlich nicht weiter schlimm, denn jetzt ist alles so, wie es sein soll und sie entspricht dem, was ich mit Rolex verbinde.
PS: ich trage sie sehr regelmäßig und im Alltag, dennoch liegt sie auch ab und an (in wechselnder Lage) rum, wenn ich eine
andere Uhr am Arm habe ...
Ich lasse mich nicht von Internet-Foren verrückt machen.
Ich lasse mich nicht von Internet-Foren verrückt machen.
Ich la... ach, scheixxe, lieber mal messen.
Anhang 325045
:) :dr:
Gruß
Erik
Sauber Erik.
Aber jetzt weißt du ja nicht, ob es eine Minute nach der Messung losgeht... :bgdev:
Ich hab' das übrigens genauso gemacht und blieb einfach bei der 14060M als Submariner.
Die 124060 vermisse ich absolut nicht.
Autos: ich fahre das 2. Auto seit Anfang der 90er Jahre.
Das erste hab ich 2014 mit guten 500.000 km verkauft (und es fährt beim Käufer nach wie vor!).
Fahrrad: grundsätzlich bis zum Rahmenbruch ...
Meine 126600 war auch nach 1 1/2 Jahren dauertragen mit dem bekannten Problem beim Rolex Servicezenter in der Schweiz. Nach 8 Wochen war sie zurück und seither läuft sie im täglichen Einsatz mit traumhaften Gangwerten.
Das ist jetzt 18 Monate her und ich hoffe es bleibt so…
Ist schon amüsant hier.
Bin mir nicht sicher ob man sich so einen Kunden wünscht ;)
😊. Denke, bei der Pepsi gibt es dennoch keine Absatzprobleme bei den Händlern.
Hallo und guten Morgen,
nun ist meine Submariner Date aus 03/2023 auch so weit. Bisher hatte es meine GMT aus 2019 und meine Submariner aus 2021 erwischt, nun zeigt die Submariner Date schlechte Amplitudenwerte an. Die Uhr lief von Anfang an etwas gemächlicher, wie meine anderen 32'er Kaliber mit ZO bei um die 260-270 und in den Seitenlagen um die 225-230 herum.
Seit gestern, bzw. seit der letzten Messung Ende Oktober:
nicht ganz voll aufgezogen: ZO bei 240 und in den Seitenlagen bei um die 212
voll aufgezogen und 30min liegen lassen: ZO bei knapp 250 und seitlich um die 216
22h mit ZO abgelegt dann heute Morgen gemessen: ZO 229 und seitlich runter bis 180-193
Dieses Jahr mache ich da nichts mehr, aber im Januar/Februar werde ich sie wohl auch einschicken lassen. Jetzt kommt sie erst mal den ganzen Tag an der Arm und heute Nachmittag/Abend werde ich nochmal nachmessen. Ich würde mal sagen - habe drei 32'er-Werke und alle drei hat es erwischt, das entspricht 100% Trefferquote ;-)
Die Gangstabilität in den Seitenlagen ist auch unterirdisch. Von meinen anderen Uhren kenne ich zwar Schwankungen in der Gangabweichung von etwa 8 Sekunden (Zeitwaagenangabe), aber gerade jetzt bei der Submariner Date schwanken die Gangwerte in der Seitenlage von -14s bis +6 Sekunden und die Amplitudenwerte geigen auch im Bereich von 20, da ist von Konstant keine Rede mehr :-(
Da weiß man gar nicht mehr, was man von der Zeitwaage in die Exceltabelle übernehmen soll - eine Mittelwertbildung ist da schon schwierig.
Gruß und einen schönen Tag!
Dietmar
Owei ! Und sogar bei dem 3230 aus 2021 und noch so einer jungen Uhr aus diesem Jahr. Wünsche, dass das dann nun ein Ende hat bei Dir und alle 3 künftig gut laufen werden.
Ja, Danke... habe mir heute zum Trost eine Davosa Argonautic Lumis BS in Weiß gekauft :-))
Vorstellung folgt in einem anderen Beitrag.
Gruß Dietmar
Ist schon was über das Werk der neuen Daytona bekannt? Hat sich da was konstruktiv geändert?
Durch das Forum erfährt man zum Teil Dinge, die man garnicht wissen wollte… und sobald man Kenntnis darüber erlangt hat, lassen sie einen nicht mehr los. :kriese:
Ich habe die Weihnachtsfeiertage unter anderem dafür genutzt, um das Gangverhalten meiner Datejust 41 (126334, erworben vom Konzi in 03/2021; keinerlei Stürze oder übermässige Erschütterungen für die Uhr seither) genauer zu beobachten.
Die Uhr nach längerer Tragepause wieder voll aufgezogen und nach der Atomuhr eingestellt. Nach 4 Tagen Tragezeit und ablegen in der Nacht mit Lagerung auf Krone: 25 Sekunden Nachgang. :rolleyes:
Werde sie beim Konzi auf die Zeitwaage legen lassen. Der Nachgang ist mir durch das Trageverhalten nie aufgefallen. Allerdings bin ich auch davon ausgegangen, dass ich mir bei Rolex bezüglich der Ganggenauigkeit keine Gedanken machen müsste. Hoffentlich lässt es sich im Rahmen der Garantie richten.
Wie schön kann das Leben sein, wenn man um manche Probleme nicht weiß :D
Ganz früher hab ich meine Uhr alle vier, fünf Tage nach der Tagesschau gestellt. Da waren es dann immer so um die zwei, drei Minuten. Hats mich gejuckt? Nö.
Und heut stellt man die nach der Atomuhr, berücksichtigt dabei noch die Signallaufzeit je nach Internetgeschwindigkeit, beäugt misstrauisch den Vorgang, experimentiert mit Ablage der Uhr nach oben, unten, links, rechts, füttert eine Excel-Datei und denkt derweil über den Kauf einer Zeitwaage nach :rofl:
Meine SD50 lief auch außerhalb der Norm. Ich hab sie auch weggegeben, aber nur, weil ich innerhalb der Garantie sichergehen wollte, dass kein größeres/teureres Problem besteht. Ansonsten würden mich ein, zwei Minuten pro Woche nicht sonderlich stören. Würds bei häufigem Wechsel ja noch nicht mal merken.
Gibt auch Apps für Handy mit denen Du kontrollieren kannst. Bspw. Watch Accuracy Meter.
Grundsätzlich würden mich 1 bis 2 Minuten pro Woche nicht stören, meist trage ich die jeweilige Uhr nicht so lange. Allerdings stelle ich immer sekundengenau und überprüfe das dann auch (Handy App), um (plötzliche) Gangänderungen und damit eine mögliche Revisions-Bedürftigkeit feststellen zu können. OK, eine Zeitwaage habe ich auch um dann die Amplitude messen zu können.
Magnetismus habe ich auf diese Weise auch schon mehrmals festgestellt und dann erfolgreich behoben :supercool: