IPA 15% :gut:
Druckbare Version
IPA 15% :gut:
Bitte mal eine Empfehlung für ne mittelstarke Polierpaste.
Meine Haube braucht doch bissi mehr hardcore als nur Lackreiniger.
Danke.
In der Regel komme ich bei PORSCHE mit ner AHP schon seeehr weit.
Lackschiichtdicke ist endlich.
Lieber mit ner feineren Politur 2x oder länger fahren als zu grob drüber welche Spuren hinterläßt die dann auch wieder entfernt werden müssen.
Was hast denn an Lackstärke drauf?
Nachlackiert oder original?
Hand (wovon eh abzuraten ist) oder Maschine.
Exzenter oder Rotierer?
Mit welchen Pads?
Welcher Drehzahl?
Ach rufst mich einfach morgen mal an.
Dann besprechen wir das gerne mal.
Michl ;)
Haube ist nachlackiert. So bekommen. Kann also null sagen wie gut. Denke man müsste da einfach mal ran, sehen was passiert, egal.
Lackieren kann man immernoch, kostet mich nicht viel. Aber dann ist die Patina weg.
Das ist es ja genau.
Mein Wahlspruch ist da gerne:
"So viel wie nötig
aber
so wenig wie möglich."
Und wenn dann ein Teil neu lackiert ist ........ passt es selten zu den anderen Teilen.
Traurig aber isso.
@paddy:
Ich meine, es waren etwa 400 Euro.
@Michl, und das nur im ersten Durchgang!
vorne poliert, in der hinteren Hälfte unbehandelt =)
http://up.picr.de/31059116bg.jpg
Flo ...... :gut:
Was hast Du da wie mit was gemacht?
nochma @Michl: w/Liquid Glass... verstehe ich das richtig, dass LG ne art "endfeste" versiegelung ist, also das konträre zu einem Wachs... ist das überhaupt ratsam? es verwittert dann wohl auch so teilflächig? wie behandelt man das denn zwischendurch :grb:
Frage nur deswegen, weil ich so'n Buhei darüber lese, mir aber eine Wachsversiegelung klassisch noch immer als das Beste vorkommt.
https://www.spiegelglanz.de/Datenblatt/liquid_glass.pdf
http://www.petzoldts.de/shop/Liquid-...3ml-p-477.html
In meinen Augen für Dich und Dein Schätzchen geeignet.
ABER ich denke dass es für Dich und Dein Schätzchen geeigneteres gibt.
Ich rufe an und dann ........ :flauschi:
Einführung Lackschutz erste Stunde:
Lackschutz wird auf den möglichst gut vorbereiteten Lack aufgebracht !!!!
3 versch. Möglichkeiten gibt es (momentan):
- Wachs
- Polymerversiegelung
- sog. Coating mit "Keramikversiegelung"
Wachs
Vorteil:
- einfach aufzubringen (sofern man nicht zuviel aufträgt. Anhalt ca. 5 Gramm für ein Sportcoupé)
- einfach zu pflegen
-
Nachteil:
- wenig stabil
- geringe Standzeit
-
Polymer
Vorteil:
- einfach aufzutragen
- etwas "härterer" Glanz als Wachs
- bessere Standzeit wie ein Wachs
- einfachst zu pflegen
-
Nachteil:
- härterer Glanz gg Wachs
-
Coating
Vorteil:
- sehr lange Standzeit
- resistent z.T. gg ph 2-12
-
Nachteil:
- etwas tricky in der Anwendung
- unterschiedliche Reaktion bei untersch. Lacken
- geht nur "mechanisch" zu entfernen
-
Also jeder Lack, jedes Fahrzeug, jeder Besitzer, jede Farbe usw usw ist anders.
Es gilt halt rauszufinden was für das jeweilige Fahrzeug das (vermeintlich) beste ist.
Nicht so einfach.
Aber geht.
ok?
Danke, sehr interessant. Wozu würdest Du bei einem Neuwagen tendieren?
Welche Marke?
Welche Farbe?
Garagenfahrzeug?
Laternenparker?
Einsatzbereich? (viel AB oder viel Stadt?)
Pflegegewohnheiten?
Vermtl. Haltezeit?
Am besten per PN.
Dann auch gerne mit TelNr und Telefonat (geht meist fixer als zig Mails)
ok?
Michl
;)
Gerne doch.
Ach ja
Liquid Glass.
Das war mal DER Renner.
War vor ca. 8-10 Jahren.
Da gab es dann Freaks in der Szene welche sich 50+ Schichten aufgetragen hatten.
Ich selber hatte es nie probiert.
Hatte keinen Zug dazu.
Das LG ging dann auch vom Markt und war dann kurz danach exklusiv bei Petzoldt`s wieder zu bekommen.
Keine Ahnung wie, wo und warum.
ICH würde für Floh`s Flieger eine Polymerversiegelung ala Zaino Z5 mit ZFX in 3 Lagen auftragen.
Da ist man erst mal a bisserle beschäftigt,
hat ein tolles Ergebnis,
stabilen Schutz,
kann man bei Bedarf mit Isopropyl wieder abnehmen,
toll zu verarbeiten,
Z5 auf dunklem Lack kommt rischdisch gut. :gut:
Aber das ist nur MEINE Meinung. ;)
mist. habe mir schon gedacht, dass da mit Bremsstaub und Reifengummiabrieb nix wird :wall:
das? (Z5 finde ich nicht)
ZAINO Z-8 Grand Finale Spray Sprühversiegelung
oder das?
Chemical Guys Activate Shine & Seal Sprühversiegelung
witzig... die Volksprodukte (Sonax, ArmorAll) schneiden "sehr empfehlenswert" ab :D
Reicht bei Neuwagenlack sicher auch erstmal... Frage ist nur, was das Zeug mittel-/langfristig mit Deinem Lack macht :grb:
https://www.tz.de/bilder/2016/01/14/...rsiegelung.pdf
Fürn Opel (ist nicht bös gemeint !!!) bestimmt ausreichend.
Aufn Porsche machst sowas nicht (freiwillig) drauf und postest es hier anschliessend. ;)
Gugg ma da:
https://www.autopflege24.net/catalog...lt/?q=zaino+z5
Finde manche Sonaxprodukte gar nicht schlecht.
Den Alcantara und Textilreiniger und Winterfrostschutz nutze ich gerne. Hab dazu auch noch keine alternative gefunden.
Ansonsten lieber Sonax als gar nichts;)
Toan :gut:
Alles ist besser als nix.
Und dann ...... siehe meine Signatur.
Aber im Allgemeinen bin ich ja Chemical Guys Fan, aber nicht weil die Produkte so extrem gut sind, sondern der Stützpunkt mit dem nettesten Verkäufer um die Ecke ist:gut:
Aber den Glanz vom P40 finde ich Phänomenal:
Anhang 166440
Schaut gut aus.
Flo,
ehrlich?
Wenn ich nach unserem Telefonat der Meinung wäre dass Du das evtl nicht hinbekommen könntest .......
Das Zaino ist absolut „easy on, easy off“!!!!
btw
Wachs ist schwieriger!!!
Da nimmt „man“ meist zuviel und hat dann Schlieren IM Wachs.
Sieht bei dunklen Lacken übel aus.
gekauft!
Und wenns soweit ist ..... ich bin da.
Echt jetzt? Ihr seid ja knochenhart drauf, Hut ab :gut:
Für mich muss eine 40 Jahre alte Karre wie eine ordentlich gepflegte 40 Jahre alte Karre aussehen (mein letzter war 51 ... ;) )
Aber auf keinen Fall wie ein flammneuer Steinway-Flügel mit Yamaha-Aufklebern. ;)
Lou,
genau das ist das Ziel.
Gestern meine Worte. :D
Die Frage ist, was 40 Jahre alter, gepflegter Lack ist!?
Nach meinem Verständnis jedenfalls keiner der zwar gewaschen ist, keinen Rost und keine sonstigen groben Umwelteinflüsse aufweist, dafür aber mit Swirls und Grauschleier übersäht ist weil er 20 Jahre nicht poliert wurde.
Man muss ja nicht gleich mit Nassschliff einsteigen, aber zumindest mal eine ~80 % Defektkorrektur schadet keinem Wagen. Vor allem lässt sich dieser Zustand auch lange erhalten da diese Fahrzeuge ja eh meist nur noch sporadisch gefahren und wenn, dann entsprechend gewaschen werden.
Ich gehe ja schließlich auch regelmäßig zum Zahnarzt, obwohl ich kein Loch im Zahn habe oder man ihnen mein Alter direkt ansehen muss.
Jan :gut:
Jan :gut:
Und: ich habe Meinen seit Erhalt 4/2012 noch nie poliert, da darf das mal.
@Michl, ich habe heute den Wagen mit Meguiars Ultimate Compound poliert. Polierteller gelb. Mit kleiner Umdrehung Stufe 2 von 6 einmassiert/verrieben. Dann auf 4 erhöht, kreuzweise gearbeitet. Abgerieben, gecheckt, dann 2er Durchgang mit etwas mehr Druck und Stufe 5.
Alles ganz cool, aber ich weis, es geht noch besser.
Jetzt meine Problemfrage: ich glaube das Ultimate Compound war zu zart. Ich komme mit den ganzen Härtegraden der Hersteller noch nicht klar, daher ganz plus: welchen Mittelgrad zum Putzkratzerentfernen würdest Du mir empfehlend? Lackstärke kommt satt rüber, also keine Bange.
Wäre Rupes Grün und dann Rupes Gelb OK?
Danke!!
edit, das Dach =)
http://up.picr.de/31089227et.jpg
Flo,
zu dieser Frage werden sich sicherlich mind. 10 Leute mit 11 versch. Meinunmgen melden können.
Letztendlich findet jeder irgendwann SEIN Mittelchen.
Was passt zu Deiner Maschine, zu Deinen Polierpads, zu Deiner Technik .......
Ich arbeite zu 90% mit
Festool Rotex,
Alclear 135mm Waffelpads orange,
Koch Chemie Antihologrammpolitur.
Wenns derber sein muss steigere ich zunächst auf gelbes, glattes Pad um.
Nxt step ist dann gelb mit Koch Chemie Feinschleifpolitur.
DAS ist aber sehr selten der Fall.
Mercedes Benz kann da mal solch ein Kandidat sein.
Was jeder mal probieren sollte ist (m.M.) die Koch Chemie Antihologramm Politur.
Für mich DIE Politur.
Reagiert sehr schön auf Wärme (durch Druck und Drehzahl) und läßt sich auch ganz toll wieder rausfahren um ein tolles Finish auch auf dunkeln uni Lacken zu erreichen.
ok?
Michl
der sich durchaus bewusst ist dass es jetzt schon seeehr speziell ist.
Ja, sehr diffiziles Thema, weil 100 Faktoren.
Mal anders: meine sehr fertige Haube, haben wir mit Rupes Pad Gelb und Rupes Poliercreme Gelb mit 2 Durchgängen und Druckerhöhung abgeholt. Diamantfinish dann mit Rupes Pad Weiß und Poliercreme Weiß.
Das ist halt die erste Orientierung die ich habe. Das lässt sich für mich duplizieren.
Nehmen wir Koch Chemie. Womit würdest Du beginnen, um einen 5 (oder mehr) Jahre nicht polierten Zweitlack "anzugreifen"?
Wie hieße die genau (Produktcode)?
http://www.werkstatt-basislager.de/k...ur-detail.html
Das da damit.
Du hast eine US Nachlackierung.
Damit kommst m.M. nach gut klar
Und: Nein ich bin da nicht am Umsatz beteiligt, nicht verwandt und nicht irgendwas.
Das ist lediglich die Lieferantin meines Koch Chemie Vertrauens.
;)