Die 124060 dann auch mit dem plötzlich starken Nachgang und zu geringer Amplitude?
Druckbare Version
Also ich könnte auf diese Problematik mittlerweile gerne verzichten.
Eine Messung der Amplitude kurz vor Ablauf der ersten 5 Jahre nach dem Kauf würde ich ohnehin jedem empfehlen, auch wenn die Uhr zunächst noch ordentlich läuft.
Robert, wenn du so weiter machst, bekommst du bestimmt eines Tages ungebetenen Besuch mit schönen Grüßen aus Genf. :bgdev:
Ich fürchte nein. :D
Ich glaube nach wie vor, dass auch die alten Kaliber ihre Anfangsschwierigkeiten gehabt haben und das diese nun nicht mehr rausgeholt werden. Es schreiben nur die, wo es gut gelaufen ist. Die Probleme wurden eventuell auch nicht so intensiv über das www geteilt und geschildert. Wenn man damals ein schlecht laufendes Werk hatte, ist man zum Uhrenhändler gegangen und hat es regulieren lassen. Damit war die Angelegenheit vom Tisch und erledigt. Da wird zu dem Thema nun auch nichts mehr kommen und schnell ist der Nimbus da, früher war alles besser…
Schöne Weihnachten!
Ich kann mich in den jetzt dann doch schon über 25 Jahren, die ich das verfolge nur an ein Kaliber erinnern, das so ein bisserl Kritik abbekommen hatte und das war das 3000. Aber selbst das läuft in meiner 14060 seit 1996 einfach perfekt mit lediglich einer Revi in der Zeit.
Mmmmmh, ich trage seit 40 Jahren 3135 nebst Vorgängern, zzgl. 4030,4130. Da war nichts dergleichen. Aber alle 32er habe ich wieder entsorgt und seither ist wieder alles wie früher. Besser nämlich. :D
@ Duke.
In unserer Familie wird seit ca 50 Jahren Rolex getragen und bisher waren noch nie Probleme mit den Werken oder ähnlichem.
Vom Cal 1570 angefangen bis jetzt. Von den 32ern ist keines im Haus, da die Uhren grundsätzlich nicht so gut ankamen.
Von da her gehe auch ich davon aus, das so eine Art Problem bei Rolex neu ist.
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Sehr guter Austausch hier.
Hab mal im Archiv vom Forum geschaut…
https://www.r-l-x.de/forum/archive/i.../t-111397.html
Auch ganz interessant und auch ein paar Ausreißer dabei.
Hmm, also ich hatte meine 5 stellige SD in Revision, wegen einem bekanntem Problem und durfte trotzdem knapp 1 k zahlen.:motz:
Meine. 6 stellige WD Explorer war auch knapp 6 Wochen in Köln, wegen dem bekanntem Datumsproblem, allerdings auf Kulanz :dr:
Mit meiner SD50 war ich tatsächlich auch zur Nachregulierung in Köln während der Garantiezeit, aber die restlichen Jaliber aus meiner Sammlung laufen derzeit sehr stabil :gut:
Habe mich von meiner DJ mit 32xx getrennt. Die lief zwar perfekt. Aber ich hatte permanent im Hinterkopf, dass es jederzeit losgehen kann und das nimmt mir schon etwas die Freude. Und „etwas“ reicht dann bei mir schon zum Trennen von einem Gegenstand, den man letztlich überhaupt nicht braucht.
Wenn eine Marke, die den Spruch „läuft wie ein Schweizer Uhrwerk“ maßgeblich mit geprägt hat, genau diese (Kern-)Kompetenz in einer nicht unerheblichen Anzahl an Fällen nicht mehr vorweisen kann, dann ist der Reiz erstmal verflogen.