der barley ist für mich einer der schönsten neuen aus der der Solitäre Reihe, ich liebe diesen Perlmuttstern :gut:
Druckbare Version
der barley ist für mich einer der schönsten neuen aus der der Solitäre Reihe, ich liebe diesen Perlmuttstern :gut:
...und den hatte der LE 1924er als erstens. Ein Traum dieses Permutt, go for it!
http://imageshack.us/a/img29/5414/zwv8.jpg
Hallo,
hab folgenden Kugelschreiber geschenkt bekommen und wollte mal nachhören, ob er echt ist. Nennt sich BallPix und scheint etwa 30 Jahre alt zu sein. Witzigerweise ist er originalverpackt und offensichtlich unbenutzt.
Ich nutze seit Jahren einen Lamy Kuli und habe keine Verwendung für den Ballpen, will vor Verkauf nur sicher gehen, ob er echt ist.
Vielleicht habt Ihr auch Tipps was sowas wert ist.
Danke Euch vorab.
http://i813.photobucket.com/albums/z...ps462f4e63.jpg
http://i813.photobucket.com/albums/z...psb5b305f0.jpg
http://i813.photobucket.com/albums/z...ps2e7c3a3e.jpg
http://i813.photobucket.com/albums/z...psf0ffae61.jpg
Sollte das Modell 782 (11 Finger) sein, ein Massenprodukt, von 1971-1983 produziert, nichts desto trotz ein sehr schönes Schreibgerät mit einer interessanten Mechanik.
Preislich würde ich um 70 - 100 € tippen.
Danke für die Einschätzung. "782" ist da eingeprägt, das sollte passen. Der Preis ist erstaunlich. Denke ich stell ihn ins Network.
Hallo liebe Leute,
ich würd gerne eure Meinung hören.
Ich möchte mir gerne einen schönen Montblanc Kugelschreibe "gönnen" nun bin ich bei folgenden Modell hängen geblieben:
Meisterstück Montblanc Diamond LeGrand Kugelschreiber
Wie sind eure Meinung zu diesem Kugelschreiber?
Beste Grüße
Flo
Ich denke Du kannst mit keinem der Montblanc Stücke etwas falsch machen - vorausgesetzt Du hattest ihn selbst in der Hand um einige Worte zu Papier zu bringen... ;)
macht bestimmt Spaß mit dem transparenten Kopf im Licht zu spielen, das geht mi sogar schon mit dem ordinären Starwalker ohne Diamant so, go for it...
In letzter Zeit den Uhren etwas abhanden gekommen, habe ich meine alte Zuneigung zu Füllfederhaltern wieder entdeckt.
Erstes Projekt war die Restaurierung meines > 20 Jahre alten Lamy 2000 (ist derzeit in Heidelberg) und die meines MB 146 (noch älter, geht wahrscheinlich über lokale Werkstatt).
Dabei habe ich im Geschäft meines Vertrauens Gelegenheit bekommen, den Heritage 1912 :ea:auszuprobieren (welch Zufall!)...
Hat jemand von euch mit dem Stück Erfahrungen sammeln können?
Der hat es mir schon ziemlich angetan; allerdings komme ich über den Preis nicht so ohne weiteres hinweg - 860 € sind ja mehr als für die "Zigarre" 149 LeGrand... und dafür bekommt man ein kleines und unglaublich schweres Stück Edelharz mit versenkbarer Feder.
Die Versenkmechanik und die Sonder-Feder allerdings haben etwas ganz Spezielles, Understatetes...
Wie geht es euch mit dem Stück? Erfahrungsberichte oder Eigentumsberichte vorhanden?
Mir geht es da ähnlich wie Dir. Nachdem ich über einige Zeit alle paar Wochen ein Krönchen gekauft und die eine oder andere auch wieder habe ziehen lassen, scheine ich jetzt meine Exit-Watch und meinen Frieden mit den Uhren gefunden zu haben.
Und auch ich habe mich in letzter Zeit etwas intensiver mit Montblanc Schreibgeräten beschäftigt. Mein ältester Füller ist der, mit dem meine Mutter ihre Abschlussprüfung geschrieben hat, die neuesten sind aktuelle Modelle aus der Serie Le Grand.
Den Heritage 1812 habe ich kürzlich auch einmal in einem MB Shop in der Hand gehabt und er hat mich mächtig beeindruckt. Gegönnt habe ich ihn mir noch nicht und ich frage mich gerade, warum. Klar sind 860 Ocken eine Menge Holz, aber dann, was bekommt man bei Rolex für das gleiche Geld? Eine gerockte OysterDate, ein sehr ordentliches Oysterband für eine fünfstellige Sporty, ein Zifferblatt für eine Vintage oder eine etwas umfangreichere Revision.
All das kann Freude machen, aber warum soll das ein ganz besonderer Füller nicht auch? Alfred, let's go for it!
@ R.O.Lex: Ja, die Exit -Uhr ist schon am Eingang, sozusagen.
Den MB Heritage habe ich mir nach nochmaligem Probieren abgeschminkt - zu klein und definitiv für das Schreiben ohne Kappe gedacht. Geht gar nicht für meine Gewohnheit & Handgröße! Leider;(, denn er ist ein schönes Stück, wenngleich für mein Empfinden doch etwas teuer. Mir hat im Beratungsgespräch sehr gefallen, dass auch der Berater mir eindeutig abgeraten hat - und den 149 wieder ins Spiel brachte.
Womöglich wird es nun doch ein 149... oder auch ein Pelikan M 1000 oder M 1005.
Mit Montblanc verbindet mich eine eher wohlwollende Hassliebe, wobei die Liebe hauptsächlich eingeschränkt wurde durch dieses Lifestylige, womit MB bekanntlich wiederum dem Markt gehorcht und sein Leben gerettet hat.
Der 149 schreibt bei mir suchterzeugend gut, und ich WAR offen für alles andere, sogar Pelikan8o.
Da stören mich dann solch Kleinigkeiten(?), dass bei einem M 1005 für immerhin auch 560 € der Pelikan auf der Kappe aufgedruckt und nicht graviert ist.
Wichtige Fragen, die die Welt bewegen, dennoch - es geht ja um Genuss und Emotion (hier: beim Schreiben), und da muss möglichst alles stimmen, wie man es sich bei einem Luxusprodukt vorstellt.
Außerdem gefällt mir, wie MB den 149 zumindest äußerlich komplett unangetastet lässt - inklusive ihm als einem der wenigen die große Feder in 18K (und eben nicht 14K) angedeihen lässt. Du kannst ihn haben wie du willst - er muss eben schwarz mit gold sein:supercool:.
Schöne Qual der Wahl:]
http://imageshack.com/a/img822/641/dfsw.jpgUploaded with ImageShack.com
Heute abgeholt :) Mein erster MB...freue mich riesig!
Wunderbar & Glückwunsch - Florian(?!) :)
Übrigens habe ich eben entdeckt, dass mein alter Meisterstück-Kugelschreiber einen Riss 8o im Gehäuse hat. Ich bringe gerade nach und nach meinen gesamten "Fuhrpark" zum Reparieren.
Und schön, dass das eben bei MontBlanc & Co. geht... :]
Alfred, wo lässt Du die Teile reparieren? Ich war die Tage in einer MB Boutique hier in München, weil in einem meiner Kugelschreiber ein Kratzer im Gehäuse ist. Man sagte mir, sie würden jedes Gehäuseteil für pauschal 65 Euronen tauschen (gehe davon aus, dass sich das nur auf die Resin-Teile bezieht).
Hast Du bessere Angebote oder kennt jemand ein Mittelchen (laut MB gibt es keines), mit dem man so einen Kratzer selbst herauspolieren kann (so wie das Zeugs für die Plexigläser)?
So viele Gedanken habe ich mir bis dato noch gar nicht gemacht; seit Jahrzehnten ist mein örtlicher Schreibwarenhändler zuständig, und die Pauschalen sind meines Wissens (und laut seiner Auskunft) etwas differenzierter. Ich kann Dir noch per PN antworten, jedenfalls weiß ich Service vor Ort zu schätzen und zu honorieren.
Poliermittel ist mir derzeit nicht bekannt. Leider; andererseits ist das bei MB meiner Meinung nach gar nicht nötig, da das Edelharz von solch herausragender Oberflächenqualität ist...
Über Edelharz muss ich immer lachen. Ein selten edles Wort für Kunststoff.
Miguel, das Teil ist eh hinüber, probiere es doch mal mit Autopolitur. Erst mit sanfterer (für Metalliclacke würde ich auslassen) bis hin zu Schleifpaste. Die sollte dem Kratzer spätestens zu Leibe rücken können. Ich hab eine Autopolitur von Meguiars, die ist prima, mein Allheilmittel. Für härtere Fälle eben Schleifpaste.
Beste Grüße,
Kurt
Befindet sich der Kratzer tatsächlich im Edelharz-Körper des Stifts oder in den Beschlägen?
Letzteres würde ich einfach hinnehmen. Feine Kratzer in den Beschlägen hatten fast alle meine Stifte bereits im Zeitpunkt des Kaufs. Bei Kratzern im Gehäuse würde ich Kurts Rat befolgen. Falls das nicht klappt, kannst Du die Teile immer noch bei Montblanc austauschen.
Absolut :D.
"Edelharz" ist ein - wie ich finde - geradezu kultiges, 'MontBlanc-iges' Wort, eine Kreation der Marketingwelt, das seinesgleichen sucht.
Wenn alte Graveurmeister nachts an den mindestens hundertjährigen Schwarzwaldtannen sitzen und bei Neumond das Harz aus deren Stämmen saugen, um mystische Füllfederhalter draus zu weben, wird Edelharz :verneig: daraus. Nur dann...
Aber die Füller sind toll. Schon. Ich denke, darauf können wir uns hier alle einigen.:dr:
In der Montblanc Boutique Zürich werden Schreibgeräte von Montblanc Spezialisten geprüft, gereinigt und kleinere Reparaturen kostenlos durchgeführt.
Termin: 30. Oktober 11 bis 17 Uhr.
:grb: Wo war doch gleich dieser "Ich habe gerade gekauft"-Thread...? :motz::D
Leider bin ich am 30. in FFM.
Mein sportlicher Bürobegleiter ... passend zu den Zierleisten ;-)
Montblanc Meisterstück Carbon & Steel Kugelschreiber
Ident. No. 05834
Der Montblanc Heritage wurde ja bereits von Marc vorgestellt - nun auch bei mir, obwohl auch vor Weihnachten gekauft, allerdings war der erste beschädigt und der zweite hat nun einen Boxenstop bei Montblanc hinter sich, da ich die Feder auf EF getauscht habe, die nach Auskunft des Shops erst auf Anfrage bei Vorliegen der Feder produziert wird, da die Nachfrage nach EF eher gering ist.
Nun aber:
Anhang 47191
Faszinierend finde ich vor allem den Kolbenfüllmechanismus. Die Feder ist in geschlossenem Zustand eingefahren und muss vor dem Schreiben ausgefahren werden - durch Drehen des Schraubmechanismus am Ende der Feder. Diesen kann man jedoch auch herausziehen und damit wechselt die Funktion zum Nachfüllen der Feder aus dem Tintenfass. Eine gewisse Analogie zur Uhrenkrone ...
Anhang 47192
Details auch hier: http://www.montblanc.com/de-de/shop/...derhalter.aspx
Huhu der Anhang funktioniert nicht.:winkewinke:
Sollte jetzt passen =)
Harald, wunderbar!
Freu dich dran - ich hatte ihn letztes Jahr in sehr ernsthafter Prüfung und konnte nicht über meinen Schatten springen, habe dann doch den 146 genommen.
Der Heritage ist wunderbar & etwas sehr Besonderes.
Viel Freude damit! :)
Den 146er habe ich auch - früher lange eine 144er, für den Chopin war ich dann zu knausrig, aber Größe und geschraubte Kappe sind schon eine feine Sache. Den Heritage musste ich einfach wegen der Technik mitnehmen ;)
Der Heritage ist wunderbar - seit ich den habe, schreibe ich fast nicht mehr mit Kugelschreiber :gut:
ich habe mir auch ENDLICH einen Johannes Brahms gegönnt :jump: schaut schaut schaut http://liebl.exklusives-schreiben.de...rhalter-m.html
Er ist leider noch nicht da. :) ich freu mich schon darauf wie kleines Kind auch Weihnachten. :D:D:D
:gut:
Oft ein Problem falscher Lagerung; die Stifte liegen in Kunststoff- oder Holzrinnen in Schubladentabletts und rutschen beim Öffnen und Schließen der Lade hin und her. Über den Händler einfach einen Stift der Wahl bei MB bestellen und darauf bestehen, dass der Händler den Stift in der Blisterverpackung belässt.