Pahh, alles nur Hifi-Kram. ;)
- MEG Geithain Aktiv Boxen
- Lexicon Vorverstärker
- XLR Verkabelung
Ich bräuchte nur nch das Gehör eines 16-jährigen :D
Druckbare Version
Pahh, alles nur Hifi-Kram. ;)
- MEG Geithain Aktiv Boxen
- Lexicon Vorverstärker
- XLR Verkabelung
Ich bräuchte nur nch das Gehör eines 16-jährigen :D
Aaaah, XLR Verkabelung :op:
da bin ich ja dann nicht alleine.
Ich habe meinen Verstärkermist doppelt angeschlossen,
einmal normal, einmal XLR.
Per Kippschalter kann ich umschalten, und was soll ich sagen,
es ist tatsächlich ein hörbarer Unterschied.
Und da haben wir wieder das Phänomen der persönlichen Vorlieben,
einmal gefällt es mir so besser, ein andermal so.
Deswegen pfeife ich auch auf Testergebnisse ;)
ich fühl mich selbst mündig genug mir Sachen herauszusuchen die mir zusagen :op:
Ich hab mir mal für meine alte Linn-Anlage eine EXTREM teure Verkabelung gekauft. Alles Vodooo, rausgeschmissenes Geld.
Diese HIFI-Kisten haben im Gegensatz zu Studio-Equippement KEINE genormten/vorgegebenen Übergangswerte. Deshalb spielt bei Hifi das verhalten des Kabels eine gewisse Rolle. Wobei auch ein billigst-Kabel einen positiven Einfluß haben kann.
Wer mal über Top-Studio-Monitore gehört hat, der lächelt nur noch über den hochpreis-Hifi-Wahn.
Hier ein Top-Bericht von Thomas aus dem Musikund Hifi Stammtisch:
Ich habe mir aber heute ein ganz besonderes Vergnügen geleistet und habe mir die RL 901K Aktivbox von Musikelektronik Geithain angehört. Nein nein keine Angst , ich bin nicht übergelaufen zur seelenlosen Monitorfraktion - eben die , die alles besser wissen und erklären und messen können......
Kalt , steril , unmusikalisch , langweilig sollen sie ja sein diese Monitore , eines Audiophilen Ohres einfach abträglich , einfach nervös, irgendwie unruhig ......
Habe also meinen ganzen audiophilen Mut zusammengerafft und bin nach Hamburg gefahren in ein Wohnraumstudio , das sich als befreiend normales Wohnzimmer eines freundlichen Herrn mittleren Alters entpuppte in dem Gerätschaften , eines Audiophilen angemessen, wohl präsentiert im Raum standen.
Ja - und da waren sie nun und wehrten sich beharrlich gegen meine ästhetischen Klischees, wie ordentliche Lautsprecher halt auszusehen haben - schlank , rank , hoch , säulenartig , stattdessen eine qudratische Kiste mit einem suppenschüsselgroßen Tieftöner , der von einer einem Spiegelei nicht unähnlichen Füllung versehen ist. Das ganze Gebilde stand auf einem gabelähnlichen Gerüst , das sich meinen Gefühl für statisch sicheres Bauen klar wiedersetzte.
In einem erneuten Anflug von überschwenglichen Mut bitte ich den freundlichen Herrn eine meiner alles entlarvenden Hörtest CDs in den Spieler zu legen , um der musikalischen Klänge dieser Lautsprechermutationen gewahr zu werden .
Nach einem schrecklich langen Moment größter Verunsicherung stelle ich fest : es spielt Musik - und wie !
Stimmen , die nach Stimmen klingen und ganz klar zu verstehen sind . Ein S klingt nach s nicht nach ß oder gar z. Sind da nicht 4 Sänger und Sägerinnen auf der CD The Ritz ? - ich höre sie, wo sie stehen ich kann mit dem Finger auf sie zeigen.........
Jetzt der Bass - dröhnfrei , kein Druck in den Ohren lange nach Ausklingen des Tons , aber mit Schmackes, mit eigenem Klang und Kontur und Druck .......
Ein Klavier, sprach Karl Orff nicht davon es sei ein Percussionsinstrument , ich beginne es zu verstehen .........
Ein Saxophon , es bläßt mich an , es klingt ordinär , es ist da ......
Eine Trompete läßt mir die Ohren klingeln , so als stünde Miles vor mir......
Die Bassklarinette von John Surman ...
Ein Schlagzeug , es klingt nach Schlag nicht Streichelzeug .....
Jetzt will ich's wissen , Auflösung, großes Orchester mit großem Raum....
wunderbar !
und wieder Stimmen , Stimmen , Stimmen frei von Härte , aber klar und deutlich.
Ach ja und laut , sehr laut geht auch , heißt das Ding ja auch Lautsprecher.
Das klanglich Beste was ich seit Jahren gehört habe !
Uih! 8oZitat:
Original von GeorgB
Pahh, alles nur Hifi-Kram. ;)
- MEG Geithain Aktiv Boxen
- Lexicon Vorverstärker
- XLR Verkabelung
Ich bräuchte nur nch das Gehör eines 16-jährigen :D
Das könnte mir auch gefallen! Welche MEGs hast Du denn?
Bis zu welcher Hördistanz sind die Dinger zu empfehlen?
Würde mir gerne für das Dachstudio ein aktives System aufbauen.
Dafür würde ich sogar die nächste Uhr etwas zurückstellen... :)
Die 904 ist für reinen Musikbetrieb perfekt. Die 906 als Surround-Center und Satelliten.
Klanglich sind die MEGs alls gleich. Nur der max Schalldruck ist unterschiedlich.
Hördistanz ist bei mir 5 Meter, es ist aber alles möglich.
Perfekt wäre die Plazierung ca. ein Meter vor der Wand im Gabelständer.
Dann rastet das Klang 3D-mäßig ein.
So Monitore MUSS man gewohnt sein. Ist nichts für "Loudness ON" Hörer. Da hört man alle (!) Audio-Informationen, was bei einigen Produktionen atemberaubend ist, bei anderen wiederum ein Debakel.
Auf alle Fälle wirst du alle Titel VÖLLIG neu hören, besonders die Stücke, die du gut zu kennen glaubst.
Wenn du keine brutal-Lautstärke brauchst, dann ist bereits die 906 mehr als ausreichend.
.
Sicher sehr lässige Lautsprecher - aber bin da leider nicht emanzipiert genug :D
Meine Frau würde mir sowas NIE ins Wohnzimmer stellen lassen, und die letzten Jahre haben auch gezeigt, dass ein eigener Höhrraum bald ziemlich verwaist....
Leider, hatte mal Monitore von ADAM getestet und die haben mir auch sehr gut gefallen - allerdings war die Optik halt ein NoGo ;)
Tja, alle Audioinformationen.
Ich mag es ja, wenn man die Spuckebläschen in den Mundwinkel platzen hört ;)
Im Ernst, die Umbettungsgeräusche der Zunge sind zum Beispiel bei Frau Nicks oft deutlich zu hören.
Harfenmusik, Harfen- nicht Hafen Du Suffnudel, ist auch interessant,
wenn man hört wie die Finger wechseln.
Sowas ist zu hören, und das ist dann das eigentlich ernüchternde an der MP3 Verwurschtung ;)
Noch mal hoch mit dem Fuchs...
Hat jemand Erfahrung mit folgendem Boxenkabel: AUDIOQUEST-GRANITE...?
Ah, prima.
Hat jemand zufällig die Bose Lifestyle V 20 am Start?
Steht bei mir auf der Kaufliste, zusammen mit nem 117cm LCD.
Dann kann ich nur im Hifi-Forum die Abteilung "Voodoo" empfehlen. Da gibt es seit anbeginn der Zeit den Krieg zw. Kabelklanghörern und Nicht-Kabelklanghörern. Ich gehöre zur zweiten Fraktion, sofern ein paar Grundanforderungen an Verarbeitung, Querschnitt und max. Länge erfüllt sind.Zitat:
Original von markob
Noch mal hoch mit dem Fuchs...
Hat jemand Erfahrung mit folgendem Boxenkabel: AUDIOQUEST-GRANITE...?
Dennoch kann ich Dir folgenden Link empfehlen:
Klick
Also für ihre Größe sind diese Bose-Brüllwürfel ja ok, aber absolut gesehen ist der Klang nicht so richtig toll. Wenn Du ein wenig flexibel bist, dann gibt's fürs gleiche Geld auch echten Klang. Nur nicht in der Größe.Zitat:
Original von Wildstarfan
Ah, prima.
Hat jemand zufällig die Bose Lifestyle V 20 am Start?
Steht bei mir auf der Kaufliste, zusammen mit nem 117cm LCD.
Bzgl. Fernseher warte ich persönlich auf die neuen Panasonic Plasmas. Die bieten imho das beste Preis-/Lesitungsverhältnis. Welches Modell hattest Du denn im Sinn?
seit gestern höre ich hiermit:
http://img104.imageshack.us/img104/329/nik3960xt9.jpg
:D
http://img405.imageshack.us/img405/561/nik3959xn4.jpg
ich bin restlos begeistert!! :jump: :jump:
Ja, der würde mir auch gefallen! :gut: Ich muss auch demnächst mal aufrüsten.
Nur was soll diese silberne Platte da oben drauf? 8o Das sieht ja irgendwie.... doof aus. :rolleyes:
tja, seh ich eh nicht, da der receiver bei mir im regal steht :twisted:
Na dann - Glückwunsch zu dem Sahneteil! :gut: :dr:
thanx :dr:, for allem die einbindung in mein netzwerk und der DAB radioteil sind echte sahne! der upscaler sowieso :ea:
Ich hab mir gestern den Sharp LC 46 XL 2E angekuckt.Zitat:
Original von kurvenfeger
Bzgl. Fernseher warte ich persönlich auf die neuen Panasonic Plasmas. Die bieten imho das beste Preis-/Lesitungsverhältnis. Welches Modell hattest Du denn im Sinn?
Hatte imho ein prima Bild an normalem Fernsehen und ist sonst mit Anschlüssen ganz gut ausgestattet.
Warum willst Du nen Plasma? Und was würdest Du in der Preisklasse statt die Bose eher in Betracht ziehen?
Ich gehöre zur ersten... ;)Zitat:
Original von kurvenfeger
Dann kann ich nur im Hifi-Forum die Abteilung "Voodoo" empfehlen. Da gibt es seit anbeginn der Zeit den Krieg zw. Kabelklanghörern und Nicht-Kabelklanghörern. Ich gehöre zur zweiten Fraktion, sofern ein paar Grundanforderungen an Verarbeitung, Querschnitt und max. Länge erfüllt sind.Zitat:
Original von markob
Noch mal hoch mit dem Fuchs...
Hat jemand Erfahrung mit folgendem Boxenkabel: AUDIOQUEST-GRANITE...?
Dennoch kann ich Dir folgenden Link empfehlen:
Klick
Danke für den Link...hatte auch schon diverse Wireworlds...Aber das Audioquest-Granite soll in der 600 Euro-Klasse was besonderes sein...Das bei dem Link Wireworlds die das 4 bzw 6 fache kosten besser "klingen" is schon klar...
Für Ton:Zitat:
Original von Wildstarfan
Ich hab mir gestern den Sharp LC 46 XL 2E angekuckt.Zitat:
Original von kurvenfeger
Bzgl. Fernseher warte ich persönlich auf die neuen Panasonic Plasmas. Die bieten imho das beste Preis-/Lesitungsverhältnis. Welches Modell hattest Du denn im Sinn?
Hatte imho ein prima Bild an normalem Fernsehen und ist sonst mit Anschlüssen ganz gut ausgestattet.
Warum willst Du nen Plasma? Und was würdest Du in der Preisklasse statt die Bose eher in Betracht ziehen?
Klick
Ja, mit Nubert ist man sicher recht gut bedient. :gut:
Nur der "Stylefaktor" kommt bei denen häufig ein wenig zu kurz.
Aber nicht immer, die vorgeschlagenen z.B. sehen in weiß ganz ordentlich aus.
Gruß
Chris
Muß den Thread nochmal hochholen.
Von der Bose V 20 bin ich jetzt weg.
Nun soll es ein Yamaha RX-V 1800 sein.
Als Boxen hab ich im Moment die Theater 4 Hybrid in der Überlegung.
Hat jemand schon jemand Erfahrung mit diesem Boxen-Set, bzw. mit Teufel-Boxen an sich?
Leider habe ich mich nach vollzogener Trennung räumlich verkleinert und in den neuen Örtlichkeiten können meine Audiophysc-Virgo sich nicht mehr entfallten...sie müssen hier wandnah stehen und das torpediert ihre ganze Konzeption...der Bass wird aufgedickt und verwabbert den Mitteltonbereich...auch geht ein guter Teil der audiophysictypischen 3-D Räumlichkeit flöten...
Habe mich in letzter Zeit etwas in die Materie "Kompaktlautsprecher" reingefuchst...komplettes Neuland für mich...Anfangs kristalisierte sich ein Umstieg auf B&W 805s oder Dynaudio Special 25 heraus...dann stolperte ich über alte Testberichte der AudioPhysic-Tempo3i...dort hieß es sie könne ob des "schlanken" Basses und ihrer klanglichen Ausrichtung wandnah und trotzdem extrem räumlich spielen...selten für Standlautsprecher...
Also habe ich in den einschlägigen Foren nach einer gesucht (sie wird ja nicht mehr hergestellt) und geordert...
Ich finde AudioPhysic als Marke sehr sympathisch...und werde also in deren Sortiment downgraden...
Jetzt sitze ich in dieser elenden Warteschleife und warte auf die Ware...
Vieleicht hat hier jemand eine Tempo 3i...???
Erfahrungsberichte würden mir die Wartezeit sehr versüßen... ;)
Ich habe einen RXV 1600 und ein System 5 von Teufel. Macht ordentlich Wumms.Zitat:
Original von Wildstarfan
Muß den Thread nochmal hochholen.
Von der Bose V 20 bin ich jetzt weg.
Nun soll es ein Yamaha RX-V 1800 sein.
Als Boxen hab ich im Moment die Theater 4 Hybrid in der Überlegung.
Hat jemand schon jemand Erfahrung mit diesem Boxen-Set, bzw. mit Teufel-Boxen an sich?
Bin zufrieden
Hallo,
ich kenne mich nicht gut aus, habe mich aber soweit informiert, dass ich mir als Heimkinoanlage zu meinem 42"-PLasma folgendes holen möchte:
Receiver Onkyo 605 oder 606, frontspeaker Heco Victa 500, center 100, rear 500 (oder 200er auf Ständern), sub evtl canton as40.
Kostet so um 900-1000 EUR und soll ca. 25qm (davon 15qm Hörfläche)
beschallen, Nutzung 80% DVD und 20% Musik.
Ist das ne gute Kombi (wird oft im hififorum empfohlen)?
Wer kann helfen?
Ist für den Preis sicher nicht kein Fehler, allerdings hängt es wie bei Audio immer von Deinem Hörgewohnheiten ab.
ist eigentlich keine schlechte Kombi
der Receiver ist TOP - m.E. würden auch Teufel Boxen recht gut damit harmonieren
Receiver ist schon ok, ich mag den Hochton von Heco nicht unbedingt - da gibt es eine Menge interessanter Alternativen in dem Preisbereich.
Bei vorwiegend Kino kann Teufel schon eine sehr gute Wahl sein, aber es gibt auch interessantes von anderen Firmen.
Gerade bei Home-Entertainment bräuchte ich zur Zeit eine wirklich vernünftige Beratschlagung.
Es sollte kabellos sein, leicht zu installieren und 500 Euro nicht übersteigen.
Gibts so ein Dummie-Paket?
Rotel, KEF und YM :gut:
http://i36.tinypic.com/8yxhcg.jpg
Nun, ich habe (zugegebenermaßen ältere) HECOs im Heimkino und bin recht zufrieden. Teufel oder Nubert sind sicher sehr gut, aber die kenne ich persönlich nicht.Zitat:
Original von THX_Ultra
Receiver ist schon ok, ich mag den Hochton von Heco nicht unbedingt - da gibt es eine Menge interessanter Alternativen in dem Preisbereich.
Bei vorwiegend Kino kann Teufel schon eine sehr gute Wahl sein, aber es gibt auch interessantes von anderen Firmen.
Der Onkyo muss echt super sein, ich habe nur mal gelesen, dass der sehr heiß wird. Ansonsten wäre noch Yamaha meine Wahl.
Na, das klingt aber seht vage - was umfeasst denn Dein Home-Entertainment System.Zitat:
Original von buchfuchs1
Gerade bei Home-Entertainment bräuchte ich zur Zeit eine wirklich vernünftige Beratschlagung.
Es sollte kabellos sein, leicht zu installieren und 500 Euro nicht übersteigen.
Gibts so ein Dummie-Paket?
Aber 500 EUR, da sag ich pauschal mal "Njet".
Nein nicht in der Preisklasse, und vor allem nicht wenn man von Heimkino sprechen will.Zitat:
Original von buchfuchs1
Gerade bei Home-Entertainment bräuchte ich zur Zeit eine wirklich vernünftige Beratschlagung.
Es sollte kabellos sein, leicht zu installieren und 500 Euro nicht übersteigen.
Gibts so ein Dummie-Paket?
Ein guter Subwoofer allein kostet meiner Meinung nach ab 600 Euro aufwärts - nach oben offen ;)
Ich gebe Dir prinzipiell Recht, aber nicht jeder hat Deine Ansprüche. Man bekommt schon einen annehmbaren Klang im Heimkino um die 1000 EUR, dann aber mit ganz viel Kabel ;)Zitat:
Original von THX_Ultra
Nein nicht in der Preisklasse, und vor allem nicht wenn man von Heimkino sprechen will.
Ein guter Subwoofer allein kostet meiner Meinung nach ab 600 Euro aufwärts - nach oben offen ;)
Kabellos ist teuer und nicht unbedingt gut.
500 Euro tutti kolmpletti?Zitat:
Original von buchfuchs1
Gerade bei Home-Entertainment bräuchte ich zur Zeit eine wirklich vernünftige Beratschlagung.
Es sollte kabellos sein, leicht zu installieren und 500 Euro nicht übersteigen.
Gibts so ein Dummie-Paket?
Das hört sich leider nach Eierlegendewollmilchsau an ;)
Ich bin im Vergleich zu den Vodoo Jüngern eh noch am Boden - dort hab ich mich vor Jahren mal öfters aufgehalten ;)
Aber wenn man wirklich 5+1 Lautsprecher in sehr guter Qualität haben will wo man schon wirklich von Kinofeeling sprechen will, dann sollte man schon an die 1000 Euro in die Lautsprecher investieren - vielleicht gehts auch darunter, aber unter 700 würde ich zumindest guten Gewissens keine Empfehlung abgeben wollen.
Viele machen den Fehler sich einen überdimensionierten Receiver zu kaufen und dann viel zu sehr bei den Lautsprechern, den wichtigsten Komponenten zu sparen.
Aber eigentlich war das Thema HIFI!
Und nicht: womit mache ich für billig Geld Krach :twisted:
Ich habe mir vom Hörgeräteakustiker maßgeschneiderte In-Ear-Hörer gegönnt von Realsound - die sitzen und klingen GENIAL!!! :verneig: :verneig: :verneig:
Nix für Technos, da der Bass zwar tief geht, aber im Pegel begrenzt ist, sonst echte Empfehlung!
Ach so, 1000 EUR natürlich nur für die Lautsprecher (5.1)!!!Zitat:
Original von THX_Ultra
Ich bin im Vergleich zu den Vodoo Jüngern eh noch am Boden - dort hab ich mich vor Jahren mal öfters aufgehalten ;)
Aber wenn man wirklich 5+1 Lautsprecher in sehr guter Qualität haben will wo man schon wirklich von Kinofeeling sprechen will, dann sollte man schon an die 1000 Euro in die Lautsprecher investieren - vielleicht gehts auch darunter, aber unter 700 würde ich zumindest guten Gewissens keine Empfehlung abgeben wollen.
Viele machen den Fehler sich einen überdimensionierten Receiver zu kaufen und dann viel zu sehr bei den Lautsprechern, den wichtigsten Komponenten zu sparen.
Ich bin mit den KEF 3005 sehr zufrieden und das schöne daran ist, dass sie auch frauentauglich sind :gut:
Na dann zeig ich doch auch mal in diesem Forum mein (zweit)liebstes Hobby: MUSIK!
http://www.chiari.de/pics/r-l-x/anlage_00.jpg
http://www.chiari.de/pics/r-l-x/anlage_01.jpg
http://www.chiari.de/pics/r-l-x/anlage_02.jpg
http://www.chiari.de/pics/r-l-x/anlage_03.jpg
Vintage Rolex sind für mich mittlerweile das, was Röhrenverstärker in der Musikreproduktion sind... :op:
danke für die infos,
bei mir siehts eigentlich so aus: anfangs wollte ich mir so ein Brühwürfelsystem als Komplettsystem kaufen, wie man sie für ca. 200-300 EUR von jedem Hersteller für 5.1 bekommt. Dann bin ich aufs HIFI-Forum gestossen und habe festgestellt, dass das doch nicht so toll sein soll und man mit einer zusammengestellten Anlage auch deutlich flexibler ist.
Für meine Ansprüche dürfte also die Heco-Kombi ganz gut taugen, lediglich optisch gefällt mir der Onkyo nicht so und der Sub passt auch nicht zu den HEcos, die ich in dark rosewood nehmen würde...