Danke für das Lob, Tobi + Andreas :dr:
Druckbare Version
Danke für das Lob, Tobi + Andreas :dr:
Hammer, Gerd! Hast Du mal über ein Landmine-Attachment nachgedacht? Ich liebe die Landmine.
Sehr, sehr geil, Gerd :top:
Marcus, Danke für das Video.
Die Sachen von Jeff kenn ich grundsätzlich. Das kannte ich noch nicht.
Meine Beschwerden haben sich gottlob deutlich gebessert und hab auch schon wieder trainiert. Mit ein bisschen Vorsicht und Hören auf den Körper ging es recht gut.
Ganz ehrlich, Leon: nein.
Ich mag T-Bar Rudern sehr (auch mit verschiedenen Griffen), aber einen weiteren Einsatzzweck hätte die Landmine bei mir nicht: wir haben eine im Studio, aber ich werde mit dem Teil bzw. den entsprechenden Übungen nicht warm.
Beim T-Bar Rudern stelle ich die Hantel hinten einfach an die Wand an, klappt seit vielen Jahren wunderbar.
https://up.picr.de/44337525ct.jpg?rand=1663579860
https://up.picr.de/44337527ne.jpg?rand=1663579860
https://up.picr.de/44337529jd.jpg?rand=1663579860
https://up.picr.de/44337537cy.jpg?rand=1663579860
Ich habe am Wochenende das erste Mal seit einer gefühlten Ewigkeit auch meine Pull- und Push-Einheiten im Studio absolviert und muss sagen, dass ich in meinem "Homegym" doch vieles vermisse. Da bin ich nun doch echt etwas am Überlegen. Ich denke, ich gehe in nächster Zeit doch einfach wieder häufiger ins Studio und treibe die Wohnungs-/Hauspläne mit meiner Freundin voran.
Stimmt, Gerd. Einfach weil ich konnte, habe ich mich vor allem bei Pull durch die Maschinen trainiert.
Mit meinen Kurzhanteln komme ich bei allem außer den Beinen aber gut durch und auch voran. Da sind nur die 36 kg der limitierende Faktor.
Ich denke, ich werde mir eine Landhantel, ein paar Scheiben und einen Zugturm zulegen. Das waren die Sachen, bei denen ich auch am Wochenende gemerkt habe, wie viel Spaß ich damit hatte.
Ich denke auch, Gerd. Hantelstange und Gewichte lassen sich gut wegräumen und für Zugtürme gibt es platzsparende Lösungen.
Ja, da hatten wir hier schonmal drüber geschrieben:
Spoiler:
Da ich nun erstmal aus dem Job ausscheide, noch nichts neues habe und wir in meiner Wohnung einiges umgestalten oder ganz umziehen wollen, stelle ich das Homegym noch etwas hinten an. Zur Not gehe ich etwas häufiger ins Studio.
Hier eine Auswahl von Übungen, die ich mehr oder weniger regelmäßig ausführe:
- vorgebeugtes Rudern beidarmig
- Meadows rows (einarmiges weites Rudern), eine meiner Lieblingsübungen für den Lat
- einarmige Schulterpresse
- Schulterpresse im Wechsel (beide Hände an der Stange und dann Stange von der linken Schulter auf die rechte umsetzen und zurück)
- einarmiges Stoßen (wie Steinstoßen), ggf. im Wechsel, also links stoßen, mit rechts auffangen und umgekehrt
- Schräge Brustpresse
- Russian Twists
- Goblet Squats
Danke, an die ganzen Presses hab ich gar nicht gedacht. Klingt schon gut.
Du kannst ja einfach mal einen Tennisball aufschneiden, über ein Ende der Hantel stülpen, die Hantel mit dem Ende an einer Wandecke anlehnen und ausprobieren. Aber ich mag die Landmine sehr.
Sehr gute Idee :gut:
Hier ist ja gar nichts mehr los. Trainiert Ihr noch? :)
Ich hab heute mein Homegym für den Winter hergerichtet, also ein bisschen umgeräumt.
Bissl was fehlt noch, Kurzhantel, Steine und so, aber das mache ich erst nächste Woche.
Anhang 303822
Finde ich total klasse, wie ihr das alles angeht. Aktuell so viele Baustellen, ich kann nicht mal Liegestütze machen
Sieht gut aus!
Wie gesagt, ich habe nur ein Minimum an Geräten. Und 80% des Training geht mit Kettlebells.
Jetzt habe ich eine persönliche Trainerin engagiert, die 3 mal die Woche nach Hause kommt und wieder ein paar neue Ideen mitbringt.
Kettlebells hab ich nur drei, aber die sind verdeckt. Trainiere zwischendurch schon gerne damit.
Ich lasse mir jetzt auch wieder nen Plan schreiben, ist einfach was anderes.
Ebenfalls na klar.
Heute morgen von 6.13 bis 7.30 im Gym.
Läuft gerade wieder richtig gut und vor allem verletzungsfrei.
Mache gerade aber ein bisschen mehr Cardio als sonst und will das auch beibehalten.
Na logisch.
Seit mein Homegym vom Abstellraum in die Wohnung umgezogen ist, trainiere praktisch nur noch zu Hause: ich fühle mich im neuen Homegym einfach sauwohl, außerdem ist bei mir im Studio aktuell sehr viel los, was ich nicht wirklich mag.
Mich stören weniger die Leute, sondern viel mehr die Tatsache, dass oftmals die Geräte belegt sind, wo ich gerne trainieren würde. :motz:
Beim Mr. Olympia Weekend in Las Vegas sprang für die deutschen Classic Physique Athleten Mike Sommerfeld (5. Platz) und Urs Kalecinski (3. Platz) im fast 60 Mann starken Teilnehmerfeld jeweils ein Top Ten Platz raus - beide waren das 2. Mal beim Mr. Olympia dabei.
Mike:
https://up.picr.de/44889464oe.jpg
Urs:
https://up.picr.de/44889475tp.jpg
War ein schöner Wettkampf, Gerd.
Den Urs finde ich total sympathisch.
Und nicht zu vergessen, mein Halb-Landsmann und beruflicher Kollege, Fabian Mayr auf Platz 7.
So ein schöner Sport, aber die Anmerkung kann ich leider nicht weglassen, warum iunterstützt? Ginge doch grundsätzlich auch ohne. Auf niedrigerem Niveau, aber mit der gleichen sportlichen Leistung.
Da bin ich ganz Deiner Meinung, Jürgen: ein Sport, der bis ins hohe Alter betrieben werden kann, der zur Gesundheit und zum Wohlbefinden eines Menschen so viel beiträgt, aber im Profibereich mit dem entsprechenden Medikamentenkonsum sicherlich zu den schädlichsten Sportarten überhaupt zählt, wie die zahlreichen Todesfälle in letzter Zeit belegen (Meadows, Peterson, Mc Carver, Mc Millan, Poloczek, usw.)
Heute habe ich meinen BOSU Elite Trainer bekommen...
Ja, das Ding ist genial: Ich kann auf ihn Curls, Site Raises, Squads etc machen und gleichzeitig die Balance und Stabilisatormuskeln trainieren. Crunches gehen auch wunderbar.
PS: Gerade Kettlebell Swings (natürlich mit leichtem Gewicht) auf dem BOSU gemacht: Erzieht zu einer Top-Form :)
Und Burpees mit dem Ding :)
Hat jemand von Euch so ein Teil zu Hause bzw. im Studio?
Wenn ja, würde ich mich über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen.
Die Dinger mit Holzplatte und Kugel unten dran kenne ich bereits - ich kann mir aber vorstellen, dass durch die ständige Bewegung des Wassers hier ein anderer Reiz gesetzt werden kann.
https://www.youtube.com/watch?v=2btDZV4nAP8
https://up.picr.de/45083112br.jpg
Die Frage ist halt was für ein anderer Reiz. Reicht der normale nicht aus? Ist der größer, anders, oder nur ein anderes Prinzip? Wenn der Hersteller schon keine ausreichenden Information gibt ist es oft so dass man was neues machen will und der Warerrower im Hintergrund zeigt halt dass es etwas mit Wasser sein muss. Bei so was warte ich ganz gerne etwas ob sich da was an Erfahrung ergibt, vieles verschwindet schnell wieder.
Die Wassermenge kann man vermutlich selbst bestimmen. Wenn das Wasser bei Bewegungen dann noch in eine Richtung schwappt, ist es vermutlich eine andere Intensität als beim klassischen Board. Es ist halt die Frage wie viel Wasser rein passt und diese dafür ausreichend ist.
Kann mir schon vorstellen, dass diese Platte durch die Wasserbewegung instabiler ist als eine reguläre Scheibe. Ich frage mich bei diesen Balance-Boards allerdings generell, wozu die gut sein sollen. Für Leute, die Gleichgewicht trainieren wollen oder müssen (z.B. Surfer) ok, aber Krafttraining möchte ich auf so einer Scheibe nicht machen.
Die Dinger geben Rumpfstabilität, was für viele Sportler (vielleicht nicht Kraftsportler) wichtig ist. Ein Freund von mir stand beim Zähneputzen jeden Tag auf nem Kippelbrett, und das kam seinem Laufstil zugute.
An Laktatis habe ich jetzt gar nicht gedacht.
;)