Carsten, da gebe ich Dir recht. Der Datograph ist einfach etwas ganz besonderes, allein das Werk ansehen ist eine Freude.
Wieder ein tolles Bild, das Band passt sehr gut zur Uhr.
Druckbare Version
Carsten, da gebe ich Dir recht. Der Datograph ist einfach etwas ganz besonderes, allein das Werk ansehen ist eine Freude.
Wieder ein tolles Bild, das Band passt sehr gut zur Uhr.
Ich zitiere mich mit diesem Beitrag vor gut einem Jahr mal selbst. Wertschätzung für besondere Uhren im allgemeinen und für den Dato im besonderen find ich schon gut. Aber was ist hier denn los? Zwar m.E. immer noch besser, als solche Summen für ne Stahlzwiebel aus Genf rauszuhauen, aber so langsam wird's mir schwindelig. Bisher konnte ich meinen Dato noch sehr entspannt tragen. Ich hoffe das bleibt auch so, wenn sich die Preise in Richtung einer 2499 von ALS entwickeln 8o
https://up.picr.de/43538118js.jpg
Ja, Lange zieht gerade immens an. Ich finde es gut.
Die Uhren waren aber vor ca. 3 Jahren auch viel zu günstig am Markt. Den Dato konnte man damals für 30-35k kaufen, jetzt mehr als das 3fache.
Aber, im Vergleich zum Listenpreis vom neuen Dato immer noch ein moderater Aufschlag von um die 10%.
Wäre der Dato von PP würde der bei 300k liegen.
Und ich kann mir auch vorstellen, dass der in ein paar Jahren so teuer wird.
Viele Grüße
Stephan
@Stephan
volle Zustimmung. aber mit dieser Haltung seitens Lange treibt man mich persönlich eher zu Patek o.ä, als daß ich wegen einem Datograph bei der Boutique dort herumschleime und vorher 3 lapidare 1815 o.ä. Einsteiger kaufe. Dann kann ich höchstens bei privaten Anbietern auf Zuschlag hoffen. Für jeden objektiven Betrachter /Leser dieser Kommentare muss das doch vollkommen gaga anmuten. Jeder normale Mensch würde die Marke meiden, die sich zwar verknappt, aber der angestammten Kundschaft die Folgschaft nunmehr dauerhaft verweigert, indem man Konzikäufe nicht berücksichtigt, sondern nur noch Boutique Käufe als Götterverehrung betrachtet, die einen neuen Level versprechen. Was kommt dann....
Tja, so ist das wohl. Andere Marken werden bestimmt mehr und mehr nachziehen. Alle wollen die "Kontrolle" über den Markt. Wünsche gutes Gelingen ;) Und die Handelsmarge streicht man natürlich auch gern ein. Im Business ist schnell vergessen, was man den treuen Kunden und den Konzessionären der ersten Stunde zu verdanken hat. Das würde sich ggf. anders darstellen, wenn ALS in Familienhand wäre.
Alles das ärgert mich schon, weil es aus meiner Sicht unanständig ist. Aber so funktioniert es eben. Zudem ein echtes Luxusproblem. Insbesondere für mich, da aktuell keine Uhren dieser Marke auf meiner Wunschliste stehen. Und für diese Highlights á la Zeitwerk Lume oder Minutenrepitition bin ich eh zu arm:ka:
Moin Carsten,
Aus meiner Sicht kann man das alles wohl auf einen einfachen Nenner bringen: L&S (wie auch AP) waren bislang vergleichbar positioniert wie zB Porsche - exklusiv, teuer aber für eine breitere Schicht Wohlhabender erreichbar und kaufbar. Jetzt wollen die upgraden und werden wie Rolls-Royce und sich an die Multimillionäre wenden und den Rest hinter sich lassen.
Freuen wir uns über die Uhren, die wir bereits haben. Alles andere wird spannend sein zu beobachten. Ich bin weder bereit mich bei den Herrschaften zum Affen zu machen noch die absurden Preise zu zahlen. Ein Datograph zum LP von 100.500€ ist einfach lächerlich.
Stimme dir grundsätzlich zu Ralf. Um eine neue Lange zu erwerben muss man allerdings sooo viel reicher als vorher auch nicht sein. Man muss nur eben immer schön brav in der Boutique kaufen. Was für mich schon mal nicht ganz so einfach wäre. Ausreichend betucht und/oder bekloppt (am besten beides;)) musste man ja vorher auch schon sein. Auch wenn die letzten Preiserhöhungen schon echt saftig waren. Dato >100k ist schon echt gaga.
Aber sie haben es eben auch geschafft, dass man den Dato nicht mehr für 50k auf dem Graumarkt bekommen kann. Der Einstieg über den Graumarkt ist dem Schnäppchenjäger somit verbaut
Wie ich seinerzeit schon schrieb - ich ärgere mich. Nicht wegen der Preisentwicklung per se, aber ein Rückkauf der schönsten Uhr, welche ich je mein Eigen nennen durfte, ist bei diesen bekloppten Preisen ausgeschlossen für mich.
Hallo Thilo..geht mir ähnlich…wollte sie immer schon haben…jedesmal kam eine Rolex „dazwischen“….mittlerweile hätte ich sie zwar gerne; aber 100TSD für die Uhr ausgeben? Nein…. Dann wollte es wohl nicht sein….
So sehr ich meinen Datographen auch liebe, aber beim aktuellen Kurs würde ich mich auch schwer tun. Wenn ich denn auch glaube, dass diese Uhr aufgrund ihrer Bedeutung (nicht nur für die Marke) den Preis schon wert sein wird. Man schaue nur mal, was mittlerweile für eine 5170P aufgerufen wird. Zum damaligen Kurs für meinen Dato bekomme ich heute nicht mal mehr die günstigste neue Lange1.
Frage an die Wissenden hier: Wurde der alte Datograph (1999-2012) mit Falt- oder mit Stiftschliesse ausgeliefert? Ist die Schliessenbreite 16mm oder 18mm? (Anstoßbreite 20mm nehme ich an)
Geliefert wurde mit 18mm Stiftschließe.
Vielen Dank für die Info! :dr:
Ich finde hier wird der Dato ganz ausgezeichnet in Szene gesetzt. Was für eine wunderbare Uhr!
https://youtu.be/3ehuybHF2f4
Jep, der macht immer schöne Aufnahmen. :gut:
Muss diesen thread mal wieder beleben.
Den Lange Datograph finde ich nämlich auch sehr schön. Das schwarze Blatt mit dem hellen Platin...:top:
Bin mir nur nicht sicher, ob mir die frühe Version mit 39mm besser gefällt oder die spätere mit 41mm.
Idealerweise müsste man beide live mal nebeneinander sehen, ist aber nicht einfach...
Jürgen, ich glaube du musst nicht unbedingt beide nebeneinander sehen. Er muss dich einfach umhauen. Den neuen Dato find ich recht schön, aber als in ihn anlegte ist nix passiert. Schöne Uhr halt. Der Ur-Dato hat mich von Anfang an total umgehauen. Aber das kann natürlich auch umgekehrt laufen. Insbesondere wenn man auf die technischen Specs Wert legt oder man über sehr breite Handgelenke verfügt.
Wenn du die Gelegenheit hast, dir beide im zeitlichen Abstand anzuschauen, dann wirst du's wissen :gut:
Hier wurde das auch thematisiert. 23:4 für das Original ;)
https://www.watchprosite.com/a.-lang...26/1675260721/
Danke Carsten.
Von den Bildern her würde ich mich für den „alten“ Dato entscheiden. Gefällt mir besser, ohne dass ich sagen könnte warum genau.
Techn specs. des neuen sind mir egal und meine Handgelenke sind mit 17,5cm eher schmal.
Hadere dennoch etwas mit den 39mm. Die Daytona 6263 wollte ich z. B. immer nach 3 Tagen nicht mehr an meinem Handgelenk sehen, weil sie mir zu klein erschien. Mit der DayDate 1803 noch schlimmer. Hab sie 3 oder 4 mal probiert, aber am Ende immer zu klein.
Denke aber, dass man den Dato von der Größe nicht mit der 1803 vergleichen kann…
Stefan - mit der ohne Datograph - ein Besuch ist längst überfällig !!!
Lass uns die Tage mal schreiben / telefonieren...:dr:
Jürgen, ich persönliche finde, dass die 39 mm dem Dato hervorragend stehen. Wir scheinen ja ähnlich üppige Handgelenke zu haben ;)
Ein Diver und eine Fliegeruhr darf bei mir auch gern deutlich größer sein. Für einen Dresser sind 39 mm eher groß, aber für den Dato halte ich es persönlich für den Sweet Spot.
Genau, am besten die Einladung von Stefan annehmen und anprobieren. Wenn du durch Hannover kommst, bist du auch bei mir herzlich willkommen. Kann aber nur mit dem alten Dato dienen :dr:
Ich habe Beide und wüsste nicht welchen ich nehmen sollte, wenn ich mit
entscheiden müsste :grb:
https://up.picr.de/43754895kb.jpg
https://up.picr.de/43754893pn.jpg
https://up.picr.de/43754892bm.jpg
Gruß
Andreas
Andreas - vielen Dank.
Deine tollen Bilder machen die Wahl nicht leichter...:dr:
Ich persönlich finde, dass die Gangreserve die pure Schönheit des Datos kaputt macht. Wie sie das auch bei allen anderen klassischen Chronographen täte. Sei es ein VC Historique Cornes de Vaches oder eine PP 5070, 5170 oder 5172. Nein, das passt für mich einfach nicht zusammen.
Ich würde es jetzt bei weitem so krass ausdrücken!
Als der neue Datograph heraus kam, fand ich auch den Alten schöner.
Wenn aber beide Uhren nebeneinander liegen, relativiert sich das für mich aber.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich mir letztes Jahr spontan das neue Model
noch dazu gekauft habe.
Gruß
Andreas
Ich empfinde es so:ka: Habe mich versucht, sogar gemäßigt auszudrücken. Wollte erst statt "kaputt" das Wort "zerstört" verwenden. Aber das erschien mir dann doch etwas zu martialisch ;)
Ich bin eben durch und durch Diplomat ;) Kann einfach nicht aus meiner Haut
Im Ernst, der neue Dato ist m.E. eine schöne Uhr. Schönheit ist ja auch mathematisch erklärbar. Aber mehr eben auch nicht für mich. Als ich ihn umlegte hätte es auch eine x-beliebige andere schöne Uhr sein können. Und davon gibt es viele. Der alte Dato fasziniert mich. Das ist mathematisch nicht belegbar. Ist ganz subjektiv.
Hallo Carsten
Alles gut :dr:
Wollte es nur erklären. Klar is alles gut. Wir reden hier nur über unwichtige kleine Spaßmacher :dr:
"Klagen auf extrem hohen Niveau" würde ich sagen. Beide Datos sind einfach der Knaller. Ich kann alle Argumente nachvollziehen - mag mich aber gar nicht auf ein Modell festlegen. Damals reichte die Kohle halt "nur" für den Kleinen.
Bin gespannt, ob es in ein paar Jahren eine vergleichbare Debatte zur Zeitwerk gibt ;-)
Auch da habe ich "nur" das Original. Mist.
Freuen wir uns einfach, dass wir uns noch ALS leisten konnten.
Zwinkernde Grüße von Stefan
Ich würde das nicht als "Klagen" bezeichnen. Ist einfach eine subjektive Feststellung. Und das schöne ist, jeder hat eine andere Sicht darauf. Und ein Forum ist doch dafür da, diese hier zu äußern. Für mich war der "alte" Dato nie ein Kompromiss. Es ist DIE Uhr, die es sein musste. Hätte es den alten Dato nicht gegeben, den neuen hätte ich mir wohl nicht gekauft.
Auch bei der Zeitwerk wird es sicher immer Fans des alten und des neuen Modells geben. Das ist doch bei jeder Uhr so. Muss doch auch. Aber warum "nur" das Original? Bei einer Rolex Daytona käme doch auch niemand auf die Idee, mit der 16520 NUR das alte Modell zu besitzen.
Das meinte ich mit "zwinkern": Ich persönlich freue mich ebenfalls über solche Diskussionen und kann auch herrlich über technische & optische Details fachsimpeln und lerne supergerne immer neue Argumente und Sichten dazu. Tatsächlich habe ich in diesem Forum meinen alten Dato noch mehr schätzen gelernt - obwohl ich zum Kaufzeitpunkt lieber den Neuen hätte haben wollen (Budget reichte halt nicht). Mittlerweile mag ich beide vergleichbar gerne und finde immer wieder Anderes zu entdecken bei diesen Chronos (und das sowohl auf ZB wie auch im Werk).
Ich gebe zu, dass die Aussage "nur das Original" extrem provokant ist. Obwohl das Oxymoron an sich es bereits entschärft: das Original kann nie "nur" sein. Abseits davon bin ich aber sehr gespannt, ob wir uns emotional auch für diese Uhr in späteren Vergleichsdiskussionen ähnlich engagieren wie für den Dato.
Aber das will ich hier gar nicht weiter stressen, da es ein anderer Thread wäre. Und dafür erst noch ein paar mehr neue Exemplare über den Boutique-Tisch gehen müssen.
Zurück zum Dato: ich bin bei jedem, der den alten hat (z.B. Carsten) und bei jedem, der beide sein Eigen nennt (Andreas). Ich freue mich mit jedem, der sich einen anschaffen möchte (Jürgen) und würde - wie Stefan - sagen: go for it! Egal, für welchen du dich entscheidest: es wird dann für dich der Richtige sein.
Ein Datograph ist halt durch nichts zu ersetzen.
Viele Grüße
Stefan