@Marcus +111
Gleichzeitig wird angeblich von rund 60% das komplett pilotenlose Cockpit abgelehnt
:ka:
Druckbare Version
@Marcus +111
Gleichzeitig wird angeblich von rund 60% das komplett pilotenlose Cockpit abgelehnt
:ka:
Mich wundert eher, dass es nur von 60% abgelehnt wird. Da gibt es ja noch einen psychologischen Aspekt.
Woher stammt denn der Faktor 4? Habe nichts dazu gefunden. Kann mir nicht vorstellen, dass so etwas seriös festgesetzt werden kann, solange die autonomen Fahrzeuge nicht im realen normalen Verkehr unterwegs sind. Ergebnisse von Versuchsstrecken sind meines Erachtens nach nicht einfach übertragbar.
Hier ein Bericht zum Thema Überschätzung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge.
- In Guangzhou fahren seit über einem Jahr bereits autonome Taxen
- In USA haben über 50 verschiedene Firmen mehr als 300 selbstfahrende Autos in Betrieb.
In Summe sind da 7-stellige Kilometerzahlen zusammen gekommen, aus denen sich bestimmt seriös Sicher- und Unsicherheiten ablesen lassen.
EDIT:
Die Studie wurde vor einem Jahr veröffentlicht. Wird also um die zwei Jahre + x alt sein. 2 (!) Jahre.
Wenn man überlegt, wie schnell sich KI entwickelt, dürfte das Ergebnis der Studie heute nicht all zu viel wert sein.
Die Sache mit dem durchsichtigen Garagentor aus Glas hat der Autopilot vom Tesla nun kapiert :gut:
http://up.picr.de/35291888ij.jpeg
:rofl:
So ist es. Und nur in D gibt es den Fall, dass es einige (!) Autobahnabschnitte gibt, die kein Tempolimit haben. Mitnichten ist es aber so, dass man nach Verlassen des Stadtgebietes auf einmal machen kann, was man will. Gäbe es in D ein Tempolimit von 140 oder 160 km, würde das weder meinen Komfort noch meine Freiheit einschränken, denn im Regelfall sorgt der restliche Verkehr für ein faktisches Tempolimit.
Ich habe versucht, eine Unfallstatistik zu ergooglen (erfolglos), aber man ist schon tot, wenn man mit 30 gegen die Wand fährt. Ich stelle mir vor, dass die meisten Todesfälle im Strassenverkehr unter 180km/h passieren.
Mich stört bei Volvo daher einfach nur dieses Gehabe. Wird Greta Thunfisch dann deren nächster Markenbotschafter_inx*?
https://www.destatis.de/DE/PresseSer...ublicationFile
Seite 13.. Getötete im Strassenverkehr 2017: 31% innerorts, 56% Landstrassen, 13% Autobahnen. Und beim Anprall gegen Bäume sterben auf der Landstrasse fast ebensoviele Menschen wie gesamt auf der Autobahn. Dann hat Bäume fällen eine größere positive statistische Auswirkung als ein Tempolimit?
13% der Unfallverursacher sind besoffen, 87% nüchtern. Mein Vorschlag zur Senkung der Unfallzahlen: Freibier für alle Autofahrer.
Da liegst Du aber ziemlich daneben... nicht "einige" Autobahnabschnitte haben kein Tempolimit, sondern über 70% der BAB haben keine Begrenzung :op:=)
Quelle: https://nam04.safelinks.protection.o...%3D&reserved=0
Hier noch ´ne etwas ältere Karte... blau = kein Limit. Die Legende darunter...
http://www.autobahnatlas-online.de/Limitkarte.pdf
http://www.autobahnatlas-online.de/LegendeLimit.pdf
Das müssen aber wirklich ältere Karten sein. Zumindest bei der A81 stimmt die Karte überhaupt nicht mehr.
Es geht nicht darum Kindern die Ohren lang zu ziehen das ist doch hier nicht das Thema. Es geht um die Situation das eine Person am Überweg steht und damit das Fahrzeug anhält. Da die Person jeden Moment loslaufen könnte bleibt das Auto so lange stehen bis sich dieser Zustand ändert indem die Person entweder den Überweg benutzt oder weiter läuft.
Das Auto ist noch nicht in der Lage mit der Person zu kommunizieren woran aber gearbeitet wird wie man in meinem Link etwas weiter vorn sieht.
Bin jetzt erst auf diesen Thread gestoßen, finde ihn sehr spannend...
Also, ich weiß nicht, was für Audi Manager so von sich geben... Ich mag mich nicht so gut mit Autos auskennen, wie die Experten hier, deswegen seht mir meine blasphemische Meinung bitte nach. Aber bis echtes autonomes Fahren, damt meine ich Level 5 in einer sogenannten "schmutzigen Umgebung" Tatsache wird, wird vemutlich mehr als ein Jahrzehnt ins Feld gehen. Es gibt den einen oder anderen CEO von OEMs, die meinen, dass wir das nicht mehr erleben. Level 4 dagegen schon. Was schon schwierig genug ist.
Was in irgendwelchen "künstlichen generierten" Verkehrssituationen in China abgeht, ist damit nicht gemeint. Nochmal, ich rede von Level 5.
Ich empfehle jedem, sich mal mit dem Konzept des "Deep Learning" zu beschäftigen.
Natürlich sind die Fortschritte enorm. Ich könnte mir vorstellen, dass wir Mitte bis Ende des Jahrzehnts Level 3 (Mitte) oder gar Level 4 (Ende des Jahrzehnts) erreichen.
Hier nochmal die Level:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...hren-5-stufen/
Die Autohersteller bauen nur für einen Markt Fahrzeuge ohne Tempolimit.
Scheinbar ist die Kostenreduzierung ausreichend um den Verlust durch Kaufzurückhaltung der deutsche Kunden auszugleichen.
Ist ja eigentlich recht witzig.
Nur für Deutschland bauen alle Hersteller weltweit Autos, die schneller als 140 fahren können.
Wahnsinn, wir sind schon genial wichtig auf dieser Welt.
:jump:
Auch Interessant:
https://t3n.de/news/daimler-bau-von-...plant-1151096/
Wir sind der Nabel der Welt! :gut:
Volvo hat in Deutschland einen Marktanteil von 1,x% und wenn sich da ein paar potentielle Kunden am Tempolimit stören und auf Mitbewerber wechseln, dürfte das Volvo eh egal sein.
Letzten Endes ist bei solchen Aktionen immer die Frage, ob ich mehr Neukunden gewinne als Altkunden verliere. Kaufen 10% meiner bisherigen Kunden in Deutschland keinen Volvo mehr, sind das vielleicht 6.000 PKWs, die ich weniger pro Jahr verkaufe - und gewinne ich auf der anderen Seite 12.000 Neukunden hinzu, die das Produkt dann unterstützen, habe ich doch alles richtig gemacht. War doch bei Jaguar auch nicht anders, haben durch die aktuelle Formensprache die alteingesessene Kundschaft verärgert, im Gegenzug jedoch wesentlich mehr Neukunden gewonnen, die jetzt die Marke ansprechend finden.
Ich für meinen Teil finde Volvo eine sehr interessante Marke - durch die Entscheidung eines freiwilligen Tempolimits in der Form jedoch für mich bei zukünftigen Kaufentscheidungen aus dem Rennen.
In meiner Studentenzeit fuhren die roten und grünen Vertreter des akademischen Establishment 240er Volvo, natürlich mit Atomkraft - nej tak Sticker... Verbrauch und Schadstoffemission war egal, der Volvo war ja per se schon ein Statement.
Dazu passt die Entscheidung von Volvo künftig nur 140km/h Autos zu produzieren..... Passt zum Klientel und bedient meine Vorurteile bestens. Volvo war, ist und wird künftig nicht meine Marke sein...
Dem Text nach hatten sich seine Augen schon nach innen geklappt.
Stimmt - aber bei den drei Herstellern bekomme ich auch eine gute Auswahl an Fahrzeugen ohne Limit :bgdev:
Letzten Endes störe ich mich weniger an einem Limit für einzelne Modelle, ich finde nur ein generelles Limit ist einfach Oberlehrerhaft und sowas brauche ich dann auch wieder nicht.
Welche denn ?
Die sind nach wie vor alle Begrenzt. Auch wenn man das Drivers Package kauft sind die Autos zu. Nur eben erst bei 270,280,290 oder 300etc.
Komplett ohne Abrieglung gibts bei BMW, Mercedes und Audi wenn dann nur bei ganz bestimmten Sondermodellen. Ausnahme Audi R8 / AMG GT.
Dann in Zukunft halt einen Alpina, die sind (noch) offen :]
Du hast Ausnahmen ja bereits angeführt. Und eine Begrenzung bei 300km/h, statt vielleicht "unbegrenzt" 310km/h, ist Letzten Endes zu vernachlässigen.
Für mich persönlich ist es eh egal, ob ein Fahrzeug 250, 280 oder 305km/h fährt, ich habe die Strecken für diese Geschwindigkeiten nicht vor meiner Tür und Rennstrecken sind auch nicht meine zweite Heimat. Aber den Bereich zwischen 180 und 240km/h nutze ich, entsprechende Strecken und Verkehrsverhältnisse vorausgesetzt, schon recht häufig. Und das möchte ich auch weiterhin nutzen.
Ist bei entsprechenden Verhältnissen ja auch ne angenehme Reisegeschwindigkeit.
Ob 140 oder 180 km/h ist völlig egal. Ich möchte mir nicht vom Herstellers eine derart niedrige Vmax vorschreiben lassen. Technisch begründete Abriegelung bei 270 oder 300 km/h ist ja OK, aber 180... Oder 140??? Warum nicht gleich 120 - in CH ist auf der Autobahn ohnehin nicht mehr drin.
Mir sind 180 km/h Limit seitens eines Herstellers lieber als 120 km/h seitens irgendeiner Regierung, wobei, wenn ein europäisches Limit kommen sollte, die 180 km/h eh obsolet sind.
Und mal ehrlich, 99,9% der Fahrer, die ein derartiges PS-starkes Gefährt bewegen, sind bei max. Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit eh nur noch Passagier im eigenen Fahrzeug. Das darf und sollte man auch nicht vergessen.
Es sind wohl nur wenige die das gut finden. Ist wohl Politik. Würde mich nicht wundern wenn Volvo die Ansage zurück zieht.
Das glaube ich nicht, Volvo wird diese Aussage gewiss nicht zurückziehen. Es würde mich nicht mal wundern, wenn man recht behält mit der Aussage, Volvo werde damit mehr Kunden anlocken als verlieren. Heranwachsenden Zielgruppen wird Höchstgeschwindigkeit immer weniger wichtig als etwa Assistenz, Konnektivität, Sicherheit und Design - und da ist Volvo bereits jetzt ganz vorne mit dabei. Und wenn eventuell eingesparte Produktionskosten in eben jene Entwicklungen fließen, finde ich das ok.
Ist ja auch nichts neues und nur eine Voraussicht auf das, was immer mehr kommen wird. Ein i3 ist auf 150 begrenzet, ein Mercedes EQC auf 180 und ein Audi etron auf 200. Angepasste Getriebeübersetzungen bei Benzinern und das Drehmoment von Elektromotoren werden uns in einem Großteil aller Situationen damit immer noch flotter vorankommen lassen als man es weithin kennt. Die Skandinavier schreiten in meinen Augen hier wie in anderen Bereichen auch lediglich mutig und weitsichtig voran.
Jetzt will Volvo den Fahrer auch noch per Kamera überwachen. So soll sichergestellt werden, dass er nicht besoffen ist, nicht mit dem Handy spielt oder sonstwie fahruntüchtig ist:
https://www.auto-motor-und-sport.de/...aueberwachung/
Es fehlt noch das Führerscheinlesegerät sowie die automatische Abbuchung von Bußgeldern von der Kreditkarte.
:rofl:
Gar nicht mal so daneben.
Gestern auf dem Weg zur Arbeit: Audi e-Tron, Ingolstädtder Nummer ... was macht der Fahrer während er auf die A99 einfährt? Hat ein iPad in der Hand und tippt :weg:
Manche muss man vor sich selbst schützen.