Beim Sharpmaker mache ich den Grundschliff mit 30°, für den Nachschliff nehme ich dann 40°, sonst wird es zu schnell stumpf. Und das bei allen Gebrauchsmessern.
Entspricht 15° bzw. 20° auf einen Stein.
Druckbare Version
Beim Sharpmaker mache ich den Grundschliff mit 30°, für den Nachschliff nehme ich dann 40°, sonst wird es zu schnell stumpf. Und das bei allen Gebrauchsmessern.
Entspricht 15° bzw. 20° auf einen Stein.
Hi, bei Lennertz die hier: https://lennertz.de/produkte/laguiol...ber=AUB-TMEBEN
Okay, die sollten was können.
Wenn du da auf Porzellan oder Glas schneidest werden die blitzartig stumpf. Ich nehme jeweils bei schönen Steaks, wenn ich die Laguioles benutze, Holzbrettchen für das Fleisch. Das restliche Gerümpel, Salat oder Gemüse, kommt in separates Geschirr.
Porzellan ist tödlich, ja
Leider ja. Wellenschliff hält auf Essgeschirr wesentlich länger die Schärfe.
Hier, ich lasse mir doch von einem Messer nicht vorschreiben, von was ich essen soll. Klar esse ich von Tellern. Nach dem Spülen werden die Messer schnell über den roten Dickoron gezogen, fertig. Meine Messer sind und blieben so scharf, mit denen kann man essen!
Beste Grüße,
Kurt
Frage an die Experten ,
ich möchte mir nun mein erstes Laguiole Messer kaufen .
Hier sind mir nun die Modelle Laguiole en Aubrac aufgefallen , wobei mir Preis -Leistungsverhältnis schon zusagt .
Auf Grund meiner Handfläche (Größe ) soll es die 11cm Variante werden , mit matter 9 cm Klinge aus 12C27 Sandvik-Stahl .
Würdet ihr mir nun unbedingt zu den Messern mit einer Doppelplatine raten oder sind die einfachen hier ausreichend ?
Wie sind hier eure Empfehlungen und Erfahrungen ?
OK , Farbe ist nun durchaus Geschmacksache , hier stehen für mich Birkenholz ,Wacholder oder Amaranth zur Auswahl .
Birke und Wacholder Platine einfach für 167,00 € Amaranth mit Doppelplatine soll 206,00€ kosten .
Was meint ihr , wie würdet ihr entscheiden ?
Ich bin jetzt nicht so der Experte, hab mich damit aber auch einmal beschäftigt. Es gibt ja noch einige andere Anbieter mit unterschiedlichen Modellen und ggf. auch Sonderanfertigungen. Bzgl. Platine würde ich einfach schauen wie es gefällt und in der Hand liegt. Zu Wacholder kann ich noch sagen, dass das Holz sehr schön duftet, auch nach einigen Jahren noch.
Ich habe sowohl einfach, als auch Doppelplatinen, allerdings Forge de Laguiole. Das Messer mit Doppelplatine ist ein Sondermodell mit Jakobsmuschel statt Bine.
Das mit der Doppelplatine ist wertiger, optisch und haptisch, aber da beide Geschenke meiner Frau waren, mag ich sie gleich gerne. =)
Anhang 328252
Anhang 328253
Bei der Doppelplatine bin ich mir etwas unschlüssig . Bei einem Messer mit 12cm Klinge macht es durchaus Sinn , das Messer ist ja größer, wuchtiger . Bin bei einer 11cm Klinge da nicht sicher, ob das überhaupt alles zusammen passt ? Wäre eine Doppelplatine da nicht etwas überdimensioniert ?
Beide sehr schön, Stefan :gut:
Vor allen Dingen, weil die beide einen Korkenzieher haben; den benutze ich vermutlich häufiger als die Klinge :D
Die 11 oder 12cm sind ja die Grifflänge, die Klinge ist kürzer. In meine "Kinderhändchen" passen beide gut.
Im Alltag benutze ich das einfache, das mit der Doppelplatine eher bei besonderen Anlässen.
Da erfreut mich dann auch der Duft des Wacholderholzes. :flauschi:
Hi, ich mag persönlich die Doppelplatine lieber in der Hand. Habe die einfache Platine in Rosenholz und die Doppelplatine in Damast in der Ausführung Mooreiche. Gekauf bei Lennertz:https://lennertz.de/
Sehr kompetente Beratung! Bin mit beiden Messern sehr zufrieden. In der Hand ist die einfache Platine "gewohnter", aber wenn man den etwas breiteren Griff der Doppelplatine öfter in der Hand hat, ist die dann doch angenehmer - und vor allem "schöner"...
Gruß Dietmar
auch bei kleineren händen rate ich stets zur doppelplatine.
zum einen aus gründen der „griffsicherheit“…dicke ist hier auch bei kleinen händen ein wichtiger faktor der anwendungssicherheit…zum anderen hat man als messerproduzent mehr verzierfähiges (durch feilenbearbeitung) metall zur verfügung.sieht man bei den messerrücken des kollegen spacewalker sehr gut. hier sind die zusatzplatinen zudem noch aus messing,was einen farblichen kontrast mit sich bringt.
meine sind ebenfalls von forge de laguiole. eine zeitlang habe ich die gesammelt,bis ich die griffmaterialien beisammen hatte,auf die ein französischer hirte zugriff gehabt haben kann/könnte. das war auch der grund,auf den korkenzieher zu verzichten.
zum einen trinke ich keinen wein und zum anderen denke ich nicht,dass sich der schafhirte jean paul leclerc nach getaner arbeit des abends erstmal eine pulle entkorkt und seinem bretonischen hütehund zuprostet.
eines noch…die klingenhöhe ist sehr gering…so richtig gut zum schneiden auf einem brett sind die nicht geeignet. als ansehnliches immerdabei durchaus eine alternative zu den sonstigen hier gezeigten postapokalypse-hippen.
OK , vielen Dank zu eurer Meinung über die Doppelplatine . Das Messer mit Doppelplatine wird wohl einiges schwerer sein . Spielt es dabei eine Rolle ob man sein Messer am Gürtel oder in der Jackentasche dabei hat ?
Ja. Das eine sieht in der Regel skurril aus, das andere nicht.
das sind wenige zu vernachlässigende gramm mehrgewicht…ein bestenfalls auf dem waagendisplay ablesbarer akademischer wert.
ja..es spielt meiner ansicht nach in diesen tagen eine rolle…eine rechtlich zu betrachtende.
auch ein 42a-konformes messer sichtbar in einer gürteltasche getragen,kann die aufmerksamkeit eines motivierten polizisten erregen. mittlerweile haste überall sog. „waffenvebotszonen“,deren betreten du nicht mal wahrgenommen hast…und auf blödes gequatsche und rechtfertigung jedweder art habe ich keine lust.
messer in der tasche ist dezent unter dem radar…messer am gürtel ist…wenn es dumm läuft…eine einladung zu oben genanntem.
als anregung…
damit ist dieses sammelgebiet auch abgeschlossen…wie erwähnt,passen laguiole und griffmaterialien nur dann zusammen,wenn die herkunft auch innerhalb des möglichen ist…korallen und harzstabilisierte sandkörner passen für mich nicht zur geschichte dieses messertyps.
https://up.picr.de/47167288cx.jpeg
https://up.picr.de/47167289sx.jpeg
https://up.picr.de/47167290gu.jpeg
Schöööööön!!
Oh, das ist aber eine sehr schöne Sammlung!
Klasse Messer! :gut:
Wow, super schöne Sammlung Lars!Anhang 328260
dankedanke…
…und zudem im rahmen des bezahlbaren…im vergleich zu den hier gezeigten üblichen verdächtigen.
gesagt werden muss/sollte,dass man nicht die japanische perfektion erwarten darf…einige „musste“ ich nachbearbeiten,weil hier und da bei der gratentfernung/satinierung (leicht vermeidbar…) geschludert wurde…aber mit ein wenig übung und dremel eine angelegenheit weniger minuten an einem regentag.
ich kenne die heutigen preise nicht…das teuerste war das hochglanzpolierte mit knochengriffschalen…meiner erinnerung nach 220 kröten inklusive doppelplatine.
für ein…man kann sagen…unikat (da die dinger mit grossem anteil an handarbeit gefertigt sind) ist das auch und gerade für ein europäisches erzeugnis angemessener preis.
Das natürliche Material der Griffschalen und die unterschiedliche Ziselierung ist schon mega!
Ich hab das hier. Nicht aus ner Manufaktur oder größeren Schmiede, sondern von einem Messermacher dort aus der Gegend.
Anhang 328263
Anhang 328264
Anhang 328265
David Dauvillaire heißt der Typ, der bietet regelmäßig bei EBay seine Messer an, zu vernünftigen Preisen. Ist ein 12cm Doppelplatine mit Hornschalen.
die feilarbeit der rückenfeder ist sehr fein ausgeführt…gefällt.
für mich müsste es noch „mitres“ haben…also die metallenen endstücke am messergriff.
ist bei mir auch eine frage des gewichtes…schwere vermittelt mir eine art solidität.
ich hatte mal eines ohne mitres zur ansicht….im englischen gibt es den begriff „flimsy“….uff jut berlinerisch fipsig…beides meint dünn,leicht und irgendwie auch minderwertig…das ansichtsexemplar ging postwendend retour…wurde damit einfach nicht warm.
Habe mir nun folgendes bestellt .
https://www.coutobelle.de/laguiole-e...sser/a-118437/
Für meine Zwecke wohl mehr als ausreichend , schaun ma mal ;-)
Vielen Dank für eure Meinungen, Antworten und Erfahrungsberichte !
Sollte Horn von der Kuh sein.
Korkenzieher an einem Laguiole geht nur, wenn er von Hand aus dem vollen geschliffen wurde.
https://up.picr.de/47169759da.jpg
https://up.picr.de/47169760da.jpg
Das unterste hat meine Frau mir geschenkt, ist komplett Handarbeit
Du wirst den Unterschied sehen und fühlen wenn Du sowas mal in die Hand bekommst
Sehr informative Antwort. :verneig: :verneig: :verneig: