...dank euch jungs!=)
Druckbare Version
...dank euch jungs!=)
Männer, Heimwerker und Profy-Handwerker, da beide Akkupacks meines ollen Bosch jetzt ultimativ die Grätsche gemacht haben, muss ich keinen Anlass merh suchen, um mir einen neuen Akku(bohr)schrauber zu kaufen. :D
Ich dachte an was Nettes von Makita, aber die Auswahl erschlägt einen praktisch. Welches Gerät empfehlt ihr?
...eins mit kabel ;):D
Sehr geil Michael!
--
Paddy, welche Größe? Sowas kompaktes wie mein vorgestellter Bosch GSR 10,8-2-LI, oder eher was größeres?
Von dem erstgenannten gibt's ganz aktuell die bürstenlose Version -> http://www.bosch-professional.com/de...c-34341-ocs-p/
Aber sag erstmal in welcher Größe du suchst, dann schreibe ich gerne noch was ausführlicher zu den Vor/Nachteilen ;)
Viele Grüße,
Oliver
Schwer zu sagen, ich dachte an was ab 14 V/18 V für den Universalgebrauch.
Und die Makita-Geräte haben mittlerweile sämtliche Handwerker die ich kenne.
Bzgl. Makita kann Dir Detlef behilflich sein. Meine Makita Schlagbohrmaschine habe ich bei ihm gekauft.
für universalgebrauch reicht imho der hier völlig aus.
Kommt halt drauf an, was man unter Universalgebrauch versteht. :D Und genau das eine Mal, bei dem man einen stärkeren gebraucht hätte, ärgert man sich dann nen Wolf. Mein 14er von Bosch kam durchaus auch schon an seine Grenzen.
Paddy, für dieses eine Mal schleppst Du dann aber bei jeder kleineren Arbeit - und das sind die meisten - ein viel schwereres und unhandlicheres Gerät durch die Gegend und musst damit auch noch arbeiten. Für solche Fälle habe ich eine kabelgebundene Schlagbohrmaschine und eine Kabeltrommel. :)
Auch wieder wahr.
Also, für richtig schwere Arbeiten steht eine Schlagbohrmaschine zur Verfügung. Allerdings sollte man mit dem Akku(bohr)schrauber schon auch mal ein Loch bohren können.
Hallo Paddy,
ich behaupte mal das man weder mit Makita noch mit Bosch Professional einen Fehler macht. Ich pers. mag den Bosch GSR 10,8-2-LI, den ich zur Zeit im Dauergebrauch habe super gerne, fasst sich perfekt an und die Power ist weitaus mehr als ausreichend. Stein/Beton würde ich damit nicht bohren - aber dafür hast du ja eh ein Gerät wie du schreibst. Holz (auch mit Forstnerbohrer) und Metall (habe bisher nur 2 typische Gartenhaus-Türbeschläge bohren müssen) sind kein Problem für den GSR, und ich denke auch für den gezeigten Makita ist das absolut kein Problem. Was mich an dem gezeigten Makita stören würde ist das er kein normales Bohrfutter hat. Aber da wird es auch andere geben - da kann aber jemand der Makita kennt sicher besser "beraten" als ich.
Zum Thema Bürstenlos - also dem Bosch EC Modell gibt's derzeit ein bisschen widersprüchliches, einige sind der Meinung das der EC Motor im niedrigen Drehzahlen Bereich nicht genügend/nicht die ganze Kraft bringt die er könnte. Außerdem soll sich das Bohrfutter/der Werkzeugeinsatz lockern nach 2-3 Stopps. Andere sind absolut zufrieden - Ich kann das mangels Gerät nicht einschätzen, behaupte aber auch hier das nichts so heiß gegessen wird wie es gekocht wird - und man sich das Gerät einfach mal anschauen muss.
Da du ja scheinbar aber eh gerne/lieber ein Makita Gerät willst - überlasse ich das Feld lieber jemandem der die Geräte gut und besser kennt.
Viele Grüße,
Oliver
So, gerade eben habe ich den hier günstig geschossen. Wenn schon, dann forengerecht überdimensionert, jetzt muss die Bohrmaschine nur noch bei Schlagbohrarbeiten ran. :D
http://elektrowerkzeuge.makita.de/in...ductid=6503718
Jetzt noch die Schlagbohrmaschine durch einen Bohrhammer ersetzen und alles ist gut. ;)
:rofl: Ich habe genau das gerade eben zu einem Freund gesagt ... :hilti:
That's the spirit. :gut:
Schaut gut aus Paddy, viel Spaß beim werken damit!
Viele Grüße,
Oliver
Frage an die Experten:
Nachdem nunmehr wieder ein Haus vorhanden ist und doch das Ein und Andere gewerkelt wird, nervt das ewige Kabelgedöns schon.
Von Bosch gibt ja nun das grüne "Ein 18V - Akku für alles" System. Die Idee finde ich cool. Ist da generell abzuraten, oder reichts für den Hausgebrauch? Ich will ja kein Haus bauen, nur instandhalten. Muss es da unbedingt die blaue Serie sein?
Danke!
IMHO: Wenn Bosch, dann Blau/Professional - und da funktioniert es genauso 1 oder 2 Geräte mit Lader/Akkus kaufen, und dann den Rest als Solo-Geräte.
18V bietet auch bei den Blauen die größte Vielfalt an Werkzeugen.
Zum Thema "unbedingt" - wenn du wirklich nur ein paar Möbel zusammenschraubst und 1 mal im Jahr ein Loch bohrst, dann kannst du wohl auch zu den Grünen greifen. Würde mich aber fast wetten trauen das du wenn mehr zu tun ist nach anderen Geräten schauen wirst.
Gruß,
Oliver
Ein bisschen mehr wurde schon. Dachfenster, alte Holz Fassade komplett.... Problem ist der Borhammer. Wird in jeder Mauer gebraucht. Das Haus war in den 80ern ein Bausatzhaus. Sieht aus wie Porenbeton, ist aber ausgegossen. Im Prinzip ein Bunker ohne Stahl. Und mit dem grünen Akku-Bohrhämmerchen wird das nichts.
Ich brauche also einen neuen Bohrschrauber, Hammer, Stich-oder Kreissäge und Schleifer. Bis auf den Schrauber kostets mal 2, wird aber wohl gut angelegtes Geld sein.
Das alte Zeug taugte ausser der Bohrmaschine noch nie viel, eBay. Vielleicht reichts für nen Akku ;)
Kabel kommt nicht mehr ins Haus. Beim Bad Umbau wars schon gefährlich genug mit Stolperfallen, Kabel zu kurz, Kabeltrommel löst aus wegen Anlaufstrom......
Mal als Idee, ich denke es kommen auch sicher noch andere Vorschläge.
Wenn du z.B. die Handkreissäge oder Stichsäge kpl. kaufst: http://www.bosch-professional.com/de...i-33395-ocs-p/ // http://www.bosch-professional.com/de...i-33401-ocs-p/
Dann hast du das jeweilige Gerät, Ladegerät und 2 18V 4AH Akkus
Dann den Bohrhammer als Solo-Gerät: http://www.bosch-professional.com/de...c-30915-ocs-p/
Und statt eines reinen Schleifers den Multicutter, ebenfalls als Solo-Gerät
http://www.bosch-professional.com/de...c-34370-ocs-p/
Und den Bohrschrauber, auch als Sologerät
http://www.bosch-professional.com/de...i-30932-ocs-p/
Und vielleicht noch einen weiteren 18V 4 AH Akku.
Und dann ist noch die Frage ob du für die Solo-Geräte noch weitere L-Boxxen holst (imo ein wirklich gutes Aufbewahrungssystem - bei Kreis bzw. Stichsäge ist ja jeweils schon eine dabei)
Wenn du mich jetzt fragen würdest wg. der Auswahl - würde ich wohl auf die Handkreissäge verzichten - und stattdessen bei echtem Bedarf eine Tischkreissäge anschaffen/leihen. Mit Stichsäge und dem Multicutter ist man imho bestens versorgt.
Ich weiß das viele auf Handkreissäge + Führungsschiene stehen/schwören - ich hab das bis dato mit Stichsäge und Tischkreissäge noch nicht vermisst.
Viele Grüße,
Oliver
Sehr hilfreich, vielen Dank, Oliver :dr:
Kurze Rückmeldung nach Besuch des Werkzeughändlers meines Vertrauens.
Es wird grün. Einen blauen Schrauber aus 1999 habe ich noch, nur gibts keinen Akku mehr. Bzw zu einem Preis, da gibts auch einen grünen mit 2 Akkus. Der Händler repariert auch die Dinger und meinte, dass er erstaunlich oft die gleichen Ersatzteilnummern bei blau und grün hat. Anderes Gehäuse ist klar, aber bei den Innereien, nun ja, nicht so viel wie man meint. Soll bei eBay für den alten Blauen nach nem Akku schauen.
Ansonsten gibt den PSR18. Ist 6 cm kürzer und 740gr leichter :jump: 8o :gut: Für heavy duty hab ich noch eine Metabo und gehämmert wird halt weiterhin mit Kabel.
Ansonsten wars auch eine Systementscheidung, es gibt auch noch Gartengeräte etc. Und wenn mal ein Totalschaden eintritt, für den Preis von 1 blau gibts 3 grün.
Ich hab Klavierspielerhände. :flauschi:
So, das bürstenlose Makita-Monster war heute zum ersten Mal im Einsatz, wie konnte ich nur jahrelang ohne. :bgdev: Alter Falter, der kann so richtig was, die Bohrmaschine wird wohl nur noch selten benötigt ...
Deshalb, Freunde des soliden Männerspielzeugs, brauch ich jetzt noch einen Satz vernünftige Holz-/Metall-/Steinbohrer, sollten wie ein heißes Messer durch Butter gehen. Was nehm ich da?
ich habe gute erfahrungen mit bohren der österreichischen firma alpen gemacht...die gibt es natürlich in der preisspanne von bis...die einzeln verpackten sind sehr standhaft.
für des toolwatch-tragenden-foristen ein-loch-im-vierteljahr-anforderungsprofil reichen die sets völlig aus.
und metallbohren ist eine wissenschaft für sich.drehzahl,schneidöl und wenn ja welches und wieviel.gibt unterhaltung für stunden.wird nur noch vom bohren in aluminium übertroffen.
Wenn ich aus der Hand heraus die Bohrmaschine halten muss, dann nehme ich für Metall standard HSS Bohrer. Früher oder später sehen die ohnehin nicht mehr gut aus.
Hallo Zusammen,
Bohrer sowohl für Stein/Beton als auch für Metall und Holz, Lochsäge für Holz und Stichsägeblätter für Holz und Metall nehme ich alles von Hawera - gehören zum Bosch-Konzern, Bosch "gelabeltes" Zubehör, der vorgenannten Kategorieren, ist also ebenfalls Hawera soweit mir bekannt.
Wusste ich zum Zeitpunkt meiner ersten Käufe nicht, bin damit aber vollends zufrieden - egal unter welchem Namen.
Alpen hatte ich auch ein paar, da hatte ich noch ne ur-alte AEG Maschine - auch absolut solide Qualität, wobei ich da nur die Stein- und Holzbohrer selber genutzt habe.
Bei Metallbohrern ist es zudem ja so, das es unterschiedliche Qualitätsstufen gibt, es gibt rollgewalzte (HSS-R), geschliffene (HSR-G) und mit zusätzlichem Cobalt Anteil (HSS-Co) - und dann muss man berücksichtigen das die beiden letzteren weniger "elastisch" sind, bei kleineren Durchmessern kann das schneller zu Brüchen führen wenn man mal nicht 100% aufpasst - wohingegen der Unterschied oder besser der "Mehrwert" letzterer für Gelegenheitsanwendung nicht ganz so stark zum tragen kommt.
Beim Freihand bohren würde ->ich<- schauen das die Bohrer in jedem Fall einen Kreuzschliff haben, für einfacheren Ansatz und Zentrierung. Die gibt's auch als HSS-R.
Es hängt meiner Meinung nach wirklich alles davon ab was das genaue Anwendungsfeld ist um da gezielt was zu empfehlen.
Wie immer, just my two cents.
Viele Grüße,
Oliver
Da demnächst einer der letzten Schandflecke weichen muss, eine Verschalung mit Einbauschrank im Keller aus Siebdruckplatten - habe ich mir dafür ein neues "Spielzeug" gegönnt - eine Säbelsäge.
Anhang 50608
Anhang 50609
Hab sie vorhin mal an einem 7x7 Balken getestet - geht durch wie Butter. Freue mich auf den ersten echten Einsatz.
Viele Grüße,
Oliver
Hi Oliver,
ist diese auch für Gartenarbeiten (größere Äste) geeignet, für die eine Kettensäge zu viel des Guten wäre? Ich vermute jedoch, dass sie zu wenig Power hat. Da die Akkus der grünen Serie nicht passen, favorisierte ich auch die Kabelversion.
Hi Oliver,
von mir auch noch ein paar Fragen zu deinem neuen Spielzeug:
Wie stark ist das Sägeblatt? Biegt es sich stark durch, sowie bei einer Stichsäge?
Kann man damit wohl präziese Überblattungen (Balkenverbindungen) herstellen?
Danke!
Hallo Zusammen,
Ich betreib sie mit 150mm langen (131mm verzahnt) Sägeblättern, wie gesagt, durch einen 7cmX7cm Balken ging sie wie durch Butter. Mit dem grob verzahnten Holzsägeblatt ist Frischholz sicher kein Thema. Was die Power angeht, imo mehr als ausreichend, und wenns mal wieder länger dauert, es gibt jetzt auch 4AH Akkus für die 10,8er. Aber auch mit den 2 beiliegenden 1,5AH schafft man ordentlich was weg.
Dennoch würde ich in der Säge keine (viel) größeren Blätter einsetzen, mit den 150ger in 1,25mm dicke stimmt auch die Präzision. Überblattung kann man damit (max. Schnitttiefe um die 140mm) machen, würde aber eine Stichsäge mit ausgeschaltetem Pendelhub und (so vorhanden) eingeschaltete Sägeblattführung (Precission Control) vorziehen, je nach Fall. Die Bosch/Hawera Blätter sind schon gut stabil, da habe ich auch in der Stichsäge kein Problem mit Führung oder durchbiegen.
Was Akku oder Netzgerät angeht, bevor man jetzt ein Teil mit komplett anderen Akkus kauft würde ich dann vermutlich eher zum Netzgerät greifen.
Viele Grüße,
Oliver
Ich hab noch was rum gesucht und dieses Video gefunden. Hier sieht man ganz gut was wirklich geht, auch wenn ich dieses "torture testing" eigentlich nicht mag.
https://www.youtube.com/watch?v=Q98aQFvteAw
Noch eine Anmerkung zum durch/biegen der Sägeblätter, ich würde halt wenn höhere Präzision gefragt ist auf die "Flexible for..." verzichten. Denn wie gesagt, die normalen/clean/fast sind 1,25mm dick, die flexible 0,9mm.
Viele Grüße,
Oliver
Das ist doch Spielzeug . Mit der richtigen Kettensäge bist du zehn mal schneller und genauso präzise.
Ähm, du hast gelesen was ich geschrieben habe/worum es ging?
Natürlich bist du mit einer Kettensäge, einem elektrischen Fuchsschwanz oder auch einer großen Säbelsäge schneller, bei gleicher Präzision wenn du so einen freistehenden Balken sägst.
Hier ging es darum zu demonstrieren, dass das "Spielzeug" da eben durchkommt, wenn es muss - und damit wollte ich Frank zeigen das dieses "Spielzeug" genau richtig ist, wenn man ein Werkzeug zwischen Astschere und Kettensäge sucht/haben möchte.
Ganz davon abgesehen das die eigentliche Stärke einer Säbelsäge im Zusammenspiel mit flexiblen Sägeblättern bei (Wand)bündigen Schnitten liegt bzw. die Hauptaufgabe eben bei der "Demontage" von Verschalungen, Rohren, etc. liegt.
Aber was weiß ich schon davon ;)
Viele Grüße,
Oliver
Mit der richtigen Kettensäge meinte ich eine Einhandkettensäge mit einer sehr schmalen Kette.:dr: