Danke Hannes:dr:
Zu den Preisen sage ich nur: Respekt:op:
Und die YM 1020€ teuer8o wie geil ist das denn:flauschi:
Druckbare Version
Danke Hannes:dr:
Zu den Preisen sage ich nur: Respekt:op:
Und die YM 1020€ teuer8o wie geil ist das denn:flauschi:
die uhr, die wohl mit am meisten liegt beim konzi, hat mit die grösste preisdifferenz (+ 400 CHF) erfahren. besser wird sie sich damit sicher net verkaufen 8oZitat:
116660 Deepsea: 10'100 (9'700)
meine güte so langsam sind die preise nicht gerechtfertigt !
klaus
Die 116200 für 4610,- Euro mit Oyster. Was hat die vorher gekostet? Dachte 4150,- EURO. Das wären mehr als 10%
da hat rolex sozusagen die keule rausgeholt :-D
klaus
danke für die Info , PE "s zum Teil happig. Der Preis des Bandes für die deepsea schockt, hoffentlich geht meins nie kaputt8o:D
Gruß
Frank
Abartig. Aber - find' ich gut. Danke Hannes!!! :verneig:
Bin leicht geschockt über die neuen PL,wurde angekündigt:motz:aber muß mal ins Konzi Schaufenster schauen und dann runterspühlen:op:
Ist die Liste denn echt? :weg:
;)
Nun, ich habe im letzten Jahr reichlich eingekauft, da gewöhne ich mich enthaltsam die nächsten Monate an die neuen Preise.
Rolex wird schon wissen, was sie machen.
Haben solche Preiserhöhungen eiegntlich auch Auswirkungen auf die Werkstattpreise (Revisionskosten z.B. direkt in Köln)?
vielen dank für die zahlen!!
und ich bin überglücklich, dass ich in der ersten hälfte des jahres noch zweimal zugeschlagen habe und alles im tresor aus der aktuellen kollektion habe, was mir gefällt!!!
bis dann katti63
Massives Band (72400) der Milgauss (116400): 1000Eur
Klapperband (78790) der Explorer II (16570): 920Eur
8o8o8o
Da kann man Charles nur beipflichten. Klapperbaender sind auf Dauer dann doch etwas preisintensiv.
Respekt ! Da wurde ja richtig eingeschenkt. :embarassed:
Danke Hannes für die Infos :gut:
Zum Glück haben wir heute noch eine Daytona Everose zum alten Preis mit Nachlass erhalten :dr::dr:
Hi,
die neuen Modelle wie Sub, LV und EX 1 zu erhöhen finde ich ne Frechheit, genauso die Preise für 14060 m und Yachtmaster, wer kauft die Dinger regulär8o
Ich finde das alles prima und nachvollziehbar. Einzig den Preisunterschied von 700.- Euro beim nahezu gleichen Band der 116710 und 116520 kann ich NICHT nachvollziehen.
Beste Grüße,
Kurt
Noch eine Bemerkung zu den sogenannten Preisaufschlägen von Neuheiten in Deutschland bzw in € allgemein:
Die eigentliche Preisfestsetzung findet in CHF statt. Vor Basel wird dann zum Kurs der letzten Preisliste umgerechnet, denn sonst gäbe es nicht konsistente Preislisten, es könnte sogar eine neue offensichtlich höher- oder tieferwertige Uhr falsch in der Landschaft liegen. Z.B. ein neues Zifferblatt in einer bestehenden Uhr "normal" teurer als ein altes "Perlmutt". Bei grossen Währungsschwankungen müssen die Preise angepasst werden, weil sich sonst der Handel ausserordentlich rasch ins billigere Land verlegt. Die CH-Händler haben das in letzter Zeit stark gespürt: F, D und I wurden in der jeweiligen Landesregion der kleinen Schweiz favorisiert.
Ein Teil des Preisaufschlages ist also auf die Geldentwertung/Teuerung in der Schweiz, dem Herstellerland, zurückzuführen.Ohne Neuheiten. Der Rest entspricht der zusätzlichen Geldentwertung, gegenüber dem CHF, im Euro-Raum, in den USA usw. Vielleicht gibt's auch Länder, wo die Richtung eine andere ist (Australien z.B., ich weiss es nicht). Davon sind Neuheiten auch betroffen.
Beides gleichzeitig ergibt geringere Kosten zusammen. Unverständlich ist für mich, dass nicht alles zusammen mit den neuen Katalogen veranstaltet wurde... Da war die Vorbereitung gegenüber der Währungsentwicklung zu spät.
Danke Hannes für das Einstellen der Scans.:verneig:
Finde die Preisliste diesmal gut gemacht; neben den Uhren auch Bänder und Blätter :gut::gut:
Edit: Aber irgendwie traurig, dass ich nur noch zwei Uhren habe, die derzeit noch neu verkauft werden.
.. und ich freu mir einen Ast ab weil ich schon eur 7.000,- für meine geplante Neuanschaffung der DD II platin weggelegt habe:D-das was ich mir jährlich wegglege wird zu 50% durch eine Preiserhöhung "gefressen":mimimi:
Es kann auch einmal sein, dass das Wegfressen schneller geht.
Briefporto bis 20 g 80'000'000'000 Mark:
http://www.philaseiten.de/cgi-bin/in...5&CP=0&page=20
Danke, Hannes für die scans
auslaufmodell explorer 2 mit 10% aufschlag. einfach lächerlich. die bekommt man seit monaten mit 20% abschlag neu im netz.
Danke, Hannes :dr:
Warum?
So langsam lichtet sich mein, wie soll ich sagen "Grauschleier" und ich realisiere, in welchem Segment ich mich jahrelang bewegt habe - es hatte eben nichts mit dem "normalen Kaeufer" zu tun, denn als Hobby betrieben, wird jegliche Vernunft ab adsurdum gefuehrt und das ist gut so.
Was ich ebenfalls erkenne ist der Wechsel in eine neue Modellgeneration, das ist zuweilen in vielerlei Hinsicht schmerzlich, wenn man sich nicht damit anfreunden kann, bleibt immer noch Vintage und diese Spielwiese ist nun um Neovintage sogar noch vergroessert.
Zumindest bekomme ich heute die erste Uhr, die waehrend des Postwegs eine Preiserhoehung erfahren hat :-)
4.600 EUR für eine schlichte 14060M... Das ist schon unanständig, ja beinahe lächerlich. 8o
Die GELDENTWERTUNG, nicht die Preiserhöhung, ist massgeblich.
Wer statt in den äusserst riskanten € in Gold oder Silber angelegt hat, steht heute besser da.
Für ihn sind Rolex billiger geworden, gemessen am g Edelmetall.
Man sollte also nicht über Rolex-Preise lamentieren, sondern über seine schlechte Anlage oder ungenügende, entwertete Entlöhnung.
Wenn ich mir anschaue, wie viele unbedeutenden, aus dem Boden gestampfte Uhrenmarken Phantasiepreise für ihre mängelbehafteten Exemplare verlangen, bietet Rolex trotz Preiserhöhung das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Möchte dabei an einen Test aus einer Uhrenzeitung erinnern, wo sich bei einer 42.000 € Taucheruhr einer Nobelmarke namens Parm***** beim Drucktest auf 150 m der Gehäuseboden so stark nach innen wölbte, dass das Werk stehenblieb.:op: