Hallo zusammen, falls noch nicht von jemand anderem gepostet, Kutter in Stuttgart ist ab dem 01.01.2022 auch kein AP-Konzessionär mehr.
Druckbare Version
Hallo zusammen, falls noch nicht von jemand anderem gepostet, Kutter in Stuttgart ist ab dem 01.01.2022 auch kein AP-Konzessionär mehr.
Meine Erfahrungen bei den Multibrand-Händlern bezüglich AP waren stets bescheiden, kaum Auswahl, keine anderen Bänder, keine Ahnung. Im AP House kann man sich alle Varianten in Ruhe anschauen und -probieren und beim Kauf gibt es die passenden Bänder und ein paar andere "Goodies" noch "kostenlos" dazu. Weitere Bänder können problemlos telefonisch bestellt und per Post geliefert werden. Für mich nachvollziehbar, dass sie das gesamte Markenerlebnis komplett selber gestalten wollen. Dazu kommt noch die Eindämmung des Graumarktes. AP macht m.E. einiges falsch, aber eben auch viel richtig.
@Max/Chefcook: Gut formuliert, interessant dargelegt. Ich würde nicht sagen, dass alle Punkte gewürdigt wurden, dennoch sehr schön aus Deiner Perspektive zusammengefasst. Dass es sich bei Deiner um eine andere Branche handelt, ist auch erkennbar. Danke für diesen Beitrag.
Mein Senf dazu: in Ffm. jedenfalls nicht. Keine einzige RO, kein einziger Offshore-Chrono zum anschauen - außer dem am Arm des Verkäufers (was verkaufen die dort eigentlich..?). Oder man hatte keinen Bock auf weitere Kunden, die man eh nicht beliefern kann. Sah eh so aus, als hätte dort keiner auf irgendwas Bock.
Wie in meinem Kommentar #72 kann ich das nur bestätigen.
Boutiquen zusätzlich zum Konzessionär finde ich grundsätzlich gut. Einfach um die Marke etwas konzentrierter zu erleben. Dafür waren sie ja bislang auch mehrheitlich gedacht. Sobald es nur noch über Boutiquen läuft bin ich raus. In meiner Region schon mal sowieso. Bin aber glücklicherweise eh kein AP Fan.
@ an alle......
Dann orientiert Euch doch einfach anders.
Ich habe keine AP mehr...... Anstelle dessen zb. Vacheron Constantin Overseas bzw. auch jetzt meine erste Parmigiani Fleurier TONDAGRAPH GT......
Glaube aber, das VC auch die Boutique Schiene einschlägt.....
Schönen Abend zusammen.
Jochen
Diese Reaktion kann ich gar nicht nachvollziehen. Ich habe mir meine ROs gekauft, weil ich die Uhren, das Design etc. großartig finde - das ändert sich doch nicht, nur weil AP seine Vertriebsstrategie ändert. Ich habe allerdings meine einzige VC (Overseas aus 2008) damals verkauft, weil der Service unterirdisch war und sie die Uhr verhunzt haben…
+1
Das Interesse und die Leidenschaft für eine Marke stirbt ja nicht zwangsweise, weil deren CEO die Fachhändler rauskickt. Das ist zweifelsohne mehr als bedauerlich, und auch ich schätze die bisherigen Strukturen sehr. Doch davon werden wir uns leider zunehmend verabschieden müssen. Meine Erfahrungen in München waren zu jeder Zeit professionell und wertschätzend; in Frankfurt ist sicherlich noch Luft nach oben. Ein neues Markenerlebnis zu schaffen gelingt vordergründig durch eigene Stores umfassender. Die Vertriebspolitik ist noch mal ein ganz anderes Thema. Und auch da muss man sagen, dass bei unserer Kernmarke Rolex die Pepsis und Daytonas (auf normalem Wege) auch nicht von den Konzis einfach so rausgehauen werden; da muss man sich ebenfalls Historie erkaufen. Warum sollte das bei AP (oder auch ALS) anders sein!? Die einst ungeliebte Code 11.59 hat sich inzwischen zu einer deutlich vielfältigeren Reihe mit echt schönen Modellen entwickelt. Wenn dies ein Beschleuniger für eine Royal Oak ist – warum nicht!? Wird ja niemand dazu gezwungen. Dieser Weg wird eh bald günstiger sein als die Sekundärmarktpreise der 15500. Vom Jumbo müssen wir uns klar verabschieden! Wie soll das auch gehen!?! 800 Kaliber pro Jahr, davon auch noch ein gutes Drittel als Basiskaliber für den EK... das ganze weltweit... Sollte jedem klar sein, dass das ein unmögliches Unterfangen ist. Auch die angedrohte Überarbeitung der 15202 mit Inhouse-Kaliber wird nichts bringen, weil selbst bei höheren Stückzahlen die Nachfrage im Jubiläumsjahr neue Blüten treiben wird.
Das Umschauen nach anderen Marken funktioniert IMHO nur, wenn einem Marke, Historie, Seltenheit, Wertigkeit etc. egal sind. Dann greift man gerne zur Tissot PRX oder Maurice Lacroix, die ja deutlich vom Genta-Original inspiriert sind. Eine echte AP wird man dann trotzdem vermissen.
Ja und Ja,
ich möchte allerdings die Möglichkeiten haben Haptik etc. kennen zu lernen. Die Werthaltigkeit ist sekundär. Ich möchte einfach beim Bummeln zum Juwelier um mich beraten zu lassen.
Durch die Boutique Vertriebsstrategie sind die Standorte selektiert. Entschuldigt bitte, aber ich bin ein "Sehkäufer".
Lasst uns die Diskussion jetzt an dieser Stelle nicht weiterführen.
Jochen
Ich denke man sollte wirklich abwarten wie sich das entwickelt.
Kann für den "tragenden" Kunden eigentlich nur positiv werden.
Möchte nicht wissen wieviele Uhren von Verkäufern an "Kollegen" abgegeben wurden und 2 Tage später im Internet angeboten wurden.
Kein Wunder bei Aufschlägen von 200-300%.
Doppelpost
Verliert Bucherer jetzt eigentlich auch die Konzession zum Ende des Jahres?
Wurde bisher hier irgendwie noch nicht abschließend geklärt, welche Konzis die Konzession behalten und welche nicht, oder?
Ja, war im September in München und die nette Dame sagte mir ab Dezember läuft die Konzession aus.
Alles klar, danke dir für die Info!