Genau das meine ich:
So geht es mir nämlich auch.
Ich fürchte die Grenzen - da ist verdammt viel dran. Viel geht derzeit nicht mehr. Zumal für Prestige kein Geld mehr da ist wie damals.
Druckbare Version
Da hatte ich bei meinem letzten Besuch des Kennedy Space Centers Herbst 2017 einen ganz anderen Eindruck. Bei der Bustour übers Gelände, die man ja machen muss weil alles Sicherheitsbereich ist und zweitens man anders ja zu dem “Apollo Gebäude” gar nicht hinkommt, hat der Guide meiner Meinung nach durchblicken lassen, dass ohne die Kohle von SpaceX und etlichen anderen Privaten wie zB Blue Origin, hier nicht mehr viel los wäre. Bei dem stetig reduzierten Budget klang das auch plausibel. Von den 50$ Eintritt und dem Space Gift Shop alleine wird sich das nicht unterhalten lassen. Zumal es im Gift Shop gefühlt genauso viel Merchandise von SpaceX gibt wie von der NASA.
Interessanter Artikel dazu:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/m...sten-1.4530750
Ich will nicht sagen dass Musk da nicht ordentlich Geld reinsteckt, ich glaube es ist eine fruchtbare Zusammenarbeit. Ohne die NASA, deren Know-how und Ausrüstung würde es SpaceX nicht geben und ohne SpaceX wahrscheinlich kein US Raumfahrprogramm. Das ist ja überhaupt nicht schlimm. Sondern eher gut.
Da bin ich etwas anderer Meinung. Gelände und Startrampe sind nur dumme Hardware. Bzgl. KnowHow kann ich kein Urteil abgeben, inwieweit die NASA hier unterstützt hat.
Aber sollte der NASA Einfluss groß gewesen sein, warum hat’s dann aber Boeing nicht geschafft sondern Space X?
Ich denke manchmal bringt ein Visionär mehr als ein Staatsbetrieb oder dicker Riese
Das stimmt. Boeing ist eine AG und braucht Profite und muss daher alles prüfen und rechtfertigen. Das hindert sicher.
Von null anzufangen wäre aber der Wahnsinn gewesen. Und völlig unnötig. Wie gesagt, ein Team aus erfahrenen Haudegen und einem Freak ist da sicher besser als ein Freak alleine. Win-win. Macht die Leistung ja nicht schlechter, eher besser.
Ich wollte auch nicht die SpaceX Leistung kritisieren, sondern eher die der NASA, die da ziemlich viel hat liegen lassen.
Dann sind wir einer Meinung :dr:
NASA steht natürlich jetzt gross drauf, sind ja schliesslich DIE amerikanische Institution wenns um Raumfahrt geht.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass in nicht all zu ferner Zukunft viel grösser SpaceX auf den Fluggeräten stehen wird.
Ich freu mich trotzdem, finde das ganz großartig. Und die mediale Aufbereitung find ich ebenfalls grossartig.
Natürlich zeigt es auch eine gewisse Kennerschaft, wenn man sagt "Ahhh, alles nicht so wild, machen die Russen schon lange - medialer Hype, pffff!"
Das entwickelte System der wiederverwendbaren Raketenstufe ist aber nunmal neu und in der Kombination mit den Kostenvorteilen ist das in meinen Augen ein grosser Schritt.
Ich denke auch, dass das der Punkt ist. Jetzt noch effektivere Antriebe (vielleicht fällt ja mal die Kernkraftscheue) und das ganze Ding startet und landet. Dann hätte man ein echtes Raumschiff und einen echten Raumhafen.. eigentlich der logische und folgerichtige nächste Schritt ins All.
Kostenvorteile hatte man beim Spaceshuttle auch gedacht. Am Ende warben viel teurer. Das wird die Zeit zeigen, ob es das auch wirklich wird. Dennn wenig belastet ist das Material ja nicht gerade. Aber wenn man es nicht macht, weiß man es später auch nicht, ob es die richtige Entscheidung war.
Der Raumanzug würde übrigens von einem Kostümdesigner aus Hollywood entworfen: https://www.forbes.com/sites/guymart...-punk-to-nasa/
Die Dragon ist sicher gelandet.
Der Ausstieg wird vorbereitet.
Danke für Info. Hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Toller Erfolg für Elon Musk, den ich ihm total gönne.