Die passen wirklich sehr viel besser zu diesem Projekt ;)
Druckbare Version
Die passen wirklich sehr viel besser zu diesem Projekt ;)
Schöngeist Pfandflasche. :rofl: Aber recht hast Du!! Mach doch mal bitte ein Foto der Werkstatt und der Schublade. Das ist ein hammergoiler Thread, Wahnsinn. :verneig: :verneig: :verneig:
Klasse Georg, macht Spaß dir zuzusehen :verneig: Auf den Blues, den du darauf spielen wirst bin ich schon mehr als gespannt :jump:
Den Corona-Blues.
Geiles Projekt, toll beschrieben, super umgesetzt.
Schau hier jeden Tag rein, toller Thread.
Die Regler :verneig:
Ich bin tief beeindruckt, Georg.
tja...frei nach der "ersten allgemeinen verunsicherung" und ihrem song "sandlerkönig eberhard"...
-legt er sich nachts im park zur ruh`, deckt er sich mit dem "spiegel" zu.
danke für den schöngeist...
mal wieder alle register gezogen....da haste dich selbst übertroffen...diese messingknöpfe greifen ganz wunderbar den grundcharakter des instruments auf...zitieren zudem den erdigen holzton des korpus` und fügen sich in die gesamterscheinung so ein,als sei es nie anders geplant worden.
ganz grosse klasse!
und ich sach mal...diese telecasterknöppe haben dir doch auch nicht sooo sehr zugesagt...oder?
ich hätte da noch `ne idee zur verzierung...dieses arizona-nummernschild schnappen und den stilisierten kaktus sauber aussägen und als intarsie in den korpus einsetzen...alternativ dazu einen half dollar hochglanzpolieren und einsetzen....will man es handfester...eine bierbüchse von "coors" auftrennen...mir gefällt da der jugendstil-artige schriftfont.zudem hat der beige-ton ähnlichkeit mit der "grundfarbe" der gitarre...ausserdem gibt es ein bild mit steve mcqueen,auf dem er vollbärtig neben einem alten pick-up steht und so einen eimer in der hand hält....
nicht überladen...aber als dezente auflockerung des holzes...wäre es meine,würde ich ebenfalls hochglanzpolierte böden von schrotpatronen einsetzen.12 gauge.haben eine angenehme grösse.
alles in allem ist das ganze aber jetzt schon eine so gewaltige leistung,dass sich mir bei den bildern jedesmal die backen vor bewunderung blähen...allergrösste hochachtung.
Weiter gehts:
Der Steg ist fertig! Messingblenden wurden hinzugefügt. Der Knochensatttel wird am Schluß beim Setup geschliffen.
Anhang 238842
Nun gehts an die Elektronik. Die Buchse für den Klinkenstecker braucht Platz.
Anhang 238843
Träger für die Buchse ist mal wieder Messing vom Türschild.
Anhang 238844
Sieht ganz amtlich aus. Die Schrauben kommen später, weil eh alles zum Löten wieder raus kommt.
Anhang 238845
Weiter gehts die Tage mit dem Fräsen für den Poti-Schacht und mit dem Bohren der Kabelkanäle, damit man nix von den Kabeln sieht!
:dr::D:D
:verneig:
Mein positiver Neid steigt exponential!
Hammer
Geile Sache! Gratuliere zum handwerklichen Geschick!
Da sieht man mit zwei linken Händen staunend zu.
Ich bin ja auch ein Handwerker, aber wenn ich das so sehe, weiß ich dass ich eher ein Grobmotoriker bin... RESPEKT für deine Handwerkskunst und deine Detailverliebtheit! :gut:
Weiter gehts mit den Vorbereitungen für den Einbau der Elektonik: Das Ausfräsen des Poti-Schachtes auf der Rückseite. Unten am Korpus sieht man die Bohrung für die Buchse des Klinkenkabels.
Anhang 238951
Passt und hat Luft!
Anhang 238952
Für die Verkabelung muß ich noch verschiedene Bohrungen in den Korpus machen. Der Sammelpunkt ist der Poti-Schacht. Die kurzen Verbindungen gehen zum Saitenhalter und zur Klinkenbuchse.
Am längsten und kompliziertesten ist die Bohrung quer durch den Korpus für das Pickup-Kabel. Diese Bohrung geht durch die Klinkenbuchsen-Aussparung (siehe erstes Bild), streift den Poti-Schacht und endet hoffentlich dort, wo der Pickup sitzen wird.
Anhang 238962
Hier von der anderen Seite aus betrachtet der Verlauf der Bohrung. Bei so langen Bohrungen quer zur Maserung kann es passieren, dass der Bohrer "abhaut". Also immer schön in der Mitte bleiben, sonst beschädigt der Bohrer die Oberfläche. Oder man muß den Bohrverlauf suchen.
Anhang 238985
Sauber gebohrt. Die Bohrspitze ist im Ziel unter dem Platz für den Pickup gelandet.
Anhang 238986
Weiter gehts in den nächsten Tagen mit dem Pickup-Sockel und mit dem ersten Zusammenbau für das Setup.
Georg, das ist soo großartig !! Ich hoffe, Du bist nicht den ganzen Tag im Keller bzw. siehst trotzdem etwas von dem tollen Wetter ??
Soo krass :verneig:
Hammer!!!!!
Sorry aber mehr will mir dazu partout nicht einfallen.
Weiter gehts mit dem Bau eines "Bottle Necks":
Auf einer 3saitigen Blues Gitarre werden viel Slides gespielt.
Für diese Spieltechnik benötigt man ein glattes Rohr aus Metall (z.B. abgesägtes Stück von einem alten Fahrradlenker) oder besser noch aus Glas (wie von einem Flaschenhals = Bottle Neck).
Nach sorgfältiger Auswahl des Weines gestern abend, habe ich heute eine schöne leere Rieslingflasche - natürlich ohne Schraubverschluß. :dr:
Am Flaschenhals wird mit einem Fliesen-/Glasschneider rundum das Glas eingeritzt. Die Bleikapsel dient als Führung.
Anhang 239131
Der umlaufende feine Ritz im Glas wird rundum erhitzt.
Anhang 239132
Und dann die Flasche kopfüber ins kalte Wasser stürzen. An der schwächsten Stelle sollte das Glas springen. Man hört das kurzes "Knarzen" des Glases recht deutlich. Ähnlich wie das "Arbeiten" von Eiswürfeln in einem warmen Getränk.
Anhang 239134
Plop das Teil ist sauber ab!
Anhang 239135
Alles gut gelaufen, kein Bruch und keine Absplitterung.
Anhang 239136
Die scharfen Enden schleifen und begradigen.
Anhang 239137
Und schon habe ich einen schönen Bottle Neck für die noch nicht fertige Gitarre. Fühlt sich vom Feeling her gut an! :gut::D
Anhang 239138
In den nächsten Tagen gehts weiter mit dem Setup und der Elektronik ...
Waahnsinn!
:gut:
Sag mal, die Zeit:grb:
Unbezahlbar:gut:
Warum hat die Welt so was verloren - alles nur noch effizient und effektiv.
Keine Zeit mehr für einfachen Spaß :op:
hat was...diese teilegewinnung aus dem leben heraus...bis in die details alles aus bestandsmaterialien....sehr gut.
und die nummer mit der exakten bohrung durch den korpus hindurch hat mich ebenfalls vom hocker gehauen.
Das wird ja immer abgedrehter. Bin gespannt was da noch kommt.:verneig::verneig::verneig: