Genau
Druckbare Version
Genau
Was ist denn da versetzt? :grb:
Am Bildschirm gemessen ist die genau in der Mitte. :ka:
Bei meiner Sub 116610ln sitzen Perle, Lünettendreieck, Rehautkrone sklavisch genau in der Mitte.
Der Versatz der Blattkrone zum Schriftzug (L) ist bei meiner ebenfalls, muß auch so sein, damit
die Krone mittig zum Logo ansitzt. Scheint also gut gefinishte Subs zu geben.
Das Dreieck mit der Perle, hier sollte die Spitze des Dreiecks direkt auf die 12 zeigen und nirgends anders...
Egal wieviel das ist.
Oder?
Daneben ist daneben.
Bisserl schwanger gibts ja auch nicht.
Fast gut.
Ich bin da auch sehr sensibel.
Gebs ja zu. :facepalm:
Ich bin da vielleicht anders, weil ich nicht mit der Lupe nach eventuellen Fehlern suche, sondern mich einfach an dem erfreue, was ich habe. :ka:
Also ich sehe nichts, was sich nicht beheben lässt vom Hersteller oder die Erwartungen / Vorstellungen komplett überzogen sind seitens der Kunden. Wie schon richtig bemerkt, handelt es sich um 1000-fach hergestellte Massenware die durchaus Fertigungstoleranzen unterliegen darf.
Ich würde sagen, dem Kaufpreis entsprechend liefert Rolex durchaus akzeptable Ware. Ich denke auch, dass es keinen weiteren Massenhersteller gibt, der mit diesen Stückzahlen in der Lage ist, so eine gleichbleibende Qualität abzuliefern.
Dennoch interessant zu sehen, wie verschieden das wahrgenommen wird.
Hier mal ein beispiel, womit wir uns als händler auch rumschlagen müssen.
Ein Ingenieur erwartet Schweizer Präzision und bemängelt die lünette, dreieck nicht mittig auf 12 uhr index
:verneig:
Anhang 223311
Die einzigen erwähnenswerten 'Makel' bei meinen Rolex-Uhren (derer 4) sind bei der GMT eine um eine Indexbreite nicht mittig stehende Rehautkrone und ein erst 8 Minuten nach Mitternacht schaltendes Datum. Für Ersteres muss ich schon genau darauf schauen und Letzteres krieg ich in der Regel eh nicht mit :op::D
@Kalle 1++ :gut:
Ein großer Teil der hier gezeigten "Mängel" an Rolex Uhren ,
liegt innerhalb der Fertigungstoleranzen
( ja sowas gibt es tatsächlich!) .
Darauf ist hier von Usern auch schon hingewiesen worden .
Viele scheinen mit Produktionsprozessen nicht vertraut zu sein , anders kann ich mir diese übersteigerten Erwartungen nicht erklären .
Weshalb diese massenproduzierten , mängelbehafteten "Billigzwiebeln" überhaupt gekauft (und behalten) werden,
erschließt sich mir (anhand der großen Unzufriedenheit einiger hier Schreibender) ebenfalls nicht.
Ich war immer zufrieden mit meinen Traktoren aus Biel ...
aber ich kenne mich auch nicht besonders gut aus .
Hier der Kommentar eines Konzi, der zu den letzten Kommentaren passt. Wie gesagt jeder ist anders und jeder erwartet eine andere Qualität.
... „bei Lünetten „Schiefstand“ weiß ich aus Erfahrung, dass Rolex hier eine größere Fertigungstoleranz angibt.
Ich gehe davon aus, wenn die Uhr so durch die Produktionskontrolle durch ging, wird es wohl kaum eine Änderung geben.“