Wenn sie nach Köln geschickt wurde, der Stand von ein paar Wochen war noch so. Laut der netten Dame bei Rolex geht es so von statten.
1.Garantiefälle 4 Wochen
2.Reperaturen, Revision, 3 Monate
Druckbare Version
Wenn sie nach Köln geschickt wurde, der Stand von ein paar Wochen war noch so. Laut der netten Dame bei Rolex geht es so von statten.
1.Garantiefälle 4 Wochen
2.Reperaturen, Revision, 3 Monate
....ist ja noch in der Garantie:bgdev:
Tut mir Leid, aber die Uhr wird nach dem Ausflug nach Köln oder Genf sicher wieder super aussehen. So eine Rolex ohne Lünette sieht schon richtig sch..ße aus.:bgdev:
Heftig...
Und das Gehäuse hat wirklich nichts abbekommen?
Wirklich nicht einen Mini-Kratzer.
Die Uhr ist komplett auf das Glas gefallen und auch so liegen geblieben.
Ich bin ja erst einmal gespannt, wann ich überhaupt etwas über den zu erwartenden Kosten- und Zeitaufwand hören werde.
Herzliches Beileid!
Die meisten Bakeliteinlagen die man heute auf den 6542 sieht sind eh aus China, kannst ruhig tragen.
Hab gerade mal bei meinem Rolex Uhrmacher gefragt, er hatte noch keine in blro aber er denkt 500,- und die muss immer eingeschickt werden. Zwei bis drei Monate, weil die geht in die Schweiz. Keramik bei GMT geht immer in die Schweiz, da sie den Umbau auf andere Farben verhindern wollen.
Saludos
Walter
Anhang 209622Anhang 209623
Meine Pepsi war 5 Tage am Arm und musste dann aufgrund des Glasschadens auch nach Köln. Dort war sie 9 Wochen in Kur und kam nach einer Vollrevision für EUR 794,00 zurück. Mein ausdrücklicher Wunsch, dass eine Vollrevision nicht notwendig wäre, wurde ignoriert (ich hatte es fett auf den KV geschrieben, als ich die Reparaturfreigabe erteilt habe). Jede Uhr die Köln verlässt, soll ausschauen wie eine ganz neue, so die Aussage von Bucherer damals.
...und sowas hast Du Dir gefallen lassen?
B hatte gesagt, zahlen muss ich den vollen Preis für die Revi so oder so. Die haben mir den KV gemailt, wo ich ankreuzen konnte ja/nein (also Reparieren: ja/nein) und da hatte ich fett daneben geschrieben, dass Band und Gehäuse nicht aufgearbeitet werden sollen. B hatte aber schon damals gleich dazu gesagt, dass die in Köln das vermutlich ignorieren. Am Ende war's mir dann auch egal - Hauptsache die Schöne kam bald zurück und zahlen musste ich es so oder so.
mensch, dann bin ich ja nicht der einzige Depp, der eine so neue und rare Uhr zerlegt....natürlich tut mir das auch leid für dich.
Was mich dabei nur wundert: konnte Bucherer in der hauseigenen Werkstatt denn nicht das Glas wechseln?
Das sollte doch möglich sein.
Oder war noch mehr beschädigt?
Ich fürchte, die wollten das Risiko nicht eingehen, falls ein Glassplitter in das Wek gekommen ist....wegen Garantie usw.
Was für ein Risiko denn? Die sind doch Konzi und können auch eine Werksrevision machen, da würden sie einen Glassplitter doch auch finden.
Das hört sich mittlerweile alles ein bisschen mysteriös an. Ein Glas tauschen ist doch kein Hexenwerk, aber ich glaub bei diesen großen Betrieben wie Bempe oder Wucherer haben die nicht mehr genug Fachleute und schicken deshalb alles weg. Macht auch Sinn, weil sie das dann das doppelte verlangen was Rolex ihnen berechnet hat und nur ein Päckchen machen müssen. So sparen sie gutes und teures Personal. Ich würde solche Läden nie betreten, eher die Straßenseite wechseln. Die sind nicht umsonst so groß geworden!
Saludos
Walter
Versteh ich auch nicht. Heißt doch immer, dass jeder Konzessionär von Rolex zertifizierte Uhrmacher in der Werkstatt haben muss.. :grb:
Das stimmt so nicht. Es gibt autorisierte Fachhändler mit und ohne zertifizierter Fachwerkstatt
Weiß ich nicht, aber auf Bucherer trifft das sicher nicht zu. :)