Wir sind uns aber sicher einig, dass das was Du tust nicht für jeden anderen zwingend das einzig Wahre sein muss, richtig? Leben und leben lassen, danke. :gut:
Druckbare Version
Wir sind uns aber sicher einig, dass das was Du tust nicht für jeden anderen zwingend das einzig Wahre sein muss, richtig? Leben und leben lassen, danke. :gut:
Ich weiß nicht, was Du mir hier "andichten" möchtest, ich habe einfach eine andere Einstellung zu Gangwerten.
Das kann jeder handhaben wie er möchte - etwas anderes habe ich nie behauptet:op:
Da die BB meine erste Tudor überhaupt ist und ich 0 Ahnung von der Marke habe, mal eine Frage zum Design der BB GMT- beim Besuch der Rolex Seite - GMT - ist die erste Pepsi GMT von irgendwas um 1955 rum abgebildet- sogar als kleiner Film, in dem sich die Uhr dreht.
Hat das einen Grund, warum die BB GMT annähernd 1:1 aussieht, wie die erste Rolex GMT inkl. des Armbandes und dessen Vernietung.
Tudor bedient halt einfach die Retro-Schiene. Früher waren sich die Modelle ja generell sehr ähnlich und unterschieden sich vorrangig durch zugekaufte Werke, während Rolex die eigenen Manufakturkaliber verbaut hat. Gerade mit neuen Modellen wie der P01, die ja auch eine Vintage-Zwiebel als Vorbild hat, zeigt sich eine größere Experimentierfreudigkeit, die der "Mutter" verwehrt bleibt - was meiner Meinung nach strategisch sehr klug ist. Tudor emanzipiert sich zusehends und traut sich auch mal was. Die inzwischen eigenen Kaliber sind top. Meine BB58 läuft nahezu auf die Sekunde genau. In der jetzigen Marktsituation etabliert sich Tudor immer mehr als echte Alternative mit eigenem Charakter. Und das i.d.R. zum halben Preis der vergleichbaren Schwestermodelle.
...nicht mehr ganz so wie früher leider!!!
Wären sie besser verfügbar, würden sie weniger haben wollen. :bgdev: