Kein Problem, da bin ich ganz bei dir :dr:
Druckbare Version
Kein Problem, da bin ich ganz bei dir :dr:
Meine bescheidene persönliche Meinung ist, sie haben es einfach übertrieben und bekommen jetzt in Teilen die Quittung dafür. Ich kann mich nicht erinnern, seitdem ich mich für die Marke interessiere, so gut sortierte und prallgefüllte Auslagen bei den Konzessionären gesehen zu haben wie zum jetzigen Zeitpunkt. :grb:
Eine mittlerweile fast unüberschaubare Modellflut, gehörige Preissteigerungen in den letzten Jahren und die hinlänglich bekannte SE Politik haben sicher einer Menge Leuten den Spaß an der Marke vertrieben.
Vor einiger Zeit hatte ich ein sehr angeregtes Gespräch mit einem der Vertriebsleiter aus München. Seine damalige Kernaussage war: "Der deutsche Markt ist nur eine Randerscheinung und der Focus des Absatzes werde weiterhin verstärkt im asiatischen Markt liegen. Weiterhin sei man bestrebt, das Preisgefüge in Europa weiter an das asiatische anzupassen und nach oben zu korrigieren."
Tja, was soll man dazu sagen? Dank der wirtschaftlichen Entwicklungen ist sowohl der Fernost/naher Osten- als auch der USA-Markt stark rückläufig. Ob die Marke jetzt im gesamten Richemont Konzern eine so große Rolle spielt vermag ich nicht zu beurteilen, aber das gewünschte Ziel von Panerai scheint für mich gehörig verpasst worden zu sein.
Was mich persönlich betrifft bin ich seit knapp einem halben Jahr ohne eine PAM und fühle mich durchaus wohl damit. Sicher wird irgendwann mal wieder eine in die bescheidenen Sammlung Einzug halten, aber definitiv keine neue mehr. Der Gebrauchtmarkt bietet soviel schöne und mit Panerai DNA versehene Modelle.
Wobei diese SE "Flut" und hochpreisigen Modelle ja z.B. bei Hublot zum gefühlten Erfolg führen.
Wieso Unternehmen A damit Erfolg hat und B nicht, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich habe meine PAM560 vor circa 2 Monaten verkauft und muss sagen dass ich sie sehr vermisse. Dieses einzigartige Design, das Wechseln der Bänder, es geht nicht ohne Panerai bei mir. Ich finde auch, dass sie optisch eine tolle Ergänzung zu den Rolex Sportys sind. Ende Dezember ist es daher bei mir so weit, ich bekomme wieder eine. Was schrecklich neumodisches, eine 1312 :D
Liegt aber auch mit daran, dass Panerai kontinuierlich die Anzahl an Konzessionen, zumindest in Deutschland, nach unten schraubt. Das Händlernetz immer weiter zu verkleinern ist - gerade in Deutschland - vielleicht auch nicht so der ganz optimale Weg um die verkauften Stückzahlen nach oben zu ziehen.
Aber was weiß schon ich. :ka:
Zu der verlinkten Story allerdings: dass ein Uhrenhersteller ein älteres Modell bei einer Revision mit den aktuellen Neuteilen ausstattet, das sehe ich nun nicht als Panerai Problem. Das kennen wir von anderen Marken ja auch zu Genüge... :bgdev:
Ich glaube, das Hublot da ein besseres und vor allem größer angelegtes Marketing betreibt und so auch mehr im und außerhalb des Marktes wahrgenommen wird.
Wenn du jemanden, der sich nicht für Uhren interessiert, nach Panerai fragst, zuckt der mit den Schultern. Bei Hublot kennt er es vom Fußball, F1, ...
Man kann sich die Marke auch selbst tot quatschen...
Hab ich was verpasst? Es kommt mir so for, als hätten wir Planwirtschft und jeder hat Angst er bekommt am Ende des Tages ein ungeliebtes und hässliches Panerai Ührchen zugeteilt.
Vielleicht ist der Erfolg wirklich nur gefühlt?!
Wie hoch ist bei Hublot die verkaufte Stückzahl der einzelnen Modelle? Ebenso scheint der Gebrauchtmarkt ziemlich gut sortiert zu sein und die Uhren liegen scheinbar ziemlich lange und erleiden, teils deutliche Preisabschläge bis zum endgültigen Verkauf. Lassen wir mal die wenigen "Verrückten" aus den Foren weg.......
Wieviele Hublot begegnen einem denn im täglichen Leben? Ich habe in Köln auf diversen Messen relativ viel ausländisches Publikum vor Augen, Hublot ist dort seltenst zu sehen. Neben Rolex, Omega und Breitling sieht doch eher mal eine PAM denn eine Hublot. Die Marke ist für mich eine innovative Modemarke ohne jegliche Historie. Sicher hat sie zurecht ihren Platz am Markt, steht für mich aber nicht auf einer Stufe mit Panerai.
Das ist aber wiederum nur meine bescheidene, subjektive Meinung. ;)
Bei mir ist es umgekehrt. Wenn ich die letzten (Fach)Messen unserer Branche mir ins Gedächtnis zurückhole, dann sehe ich dort mehr Hublot als Panerai.
Hublot setzt auch mehr auf Testimonials als Panerai und so vermute ich, dass diese Marke in der Allgemeinheit aktuell als "trendy" angesehen wird. Könnte ich mir zumindest vorstellen...
In DUS sehe ich in der Mittagspause schon recht häufig Hublot, weniger Panerai. Aber das ist ja auch nur ein /zeitlicher) Ausschnitt und vermutlich nur ein Gefühl.
Was manche Marken "Pusher", so will ich sie mal nennen, in den Foren schreiben lese ich mir gar nicht mehr durch. Da kann ich auch Werbebroschüren lesen ;)
Panerai hat aber mehrfach klar gemacht wo ihre Interessen am Markt sind, wo sie sich sehen und was ihnen manche Fangemeinde bedeutet...oder nicht.
Da ist die Summe der einzelnen Teile ausschlaggebend, zumindest war es das für mich.
Über Gebrauchtpreise braucht man wohl bei beiden Marken nicht viel schreiben....=)
....da kann ich dir leider nicht Recht geben !!;)
Blick mal 4 Jahre zurück.........denn inzwischen sind es mehr Konzessionäre geworden.
Panerai hat die Auflagen deutlich noch oben geschraubt, und dieser Plunder muss jetzt an den Mann gebracht werden.
.......und wenn ich mir das Rabattverhalten (...ok., Stadt in Marokko:bgdev:) der Konzis zu Gemüte führe, ist es doch deutlich "Kundenfreundlicher" ;):bgdev: geworden.
....nur dass viele Freaks inzwischen auch die Nase voll haben (...zumindest die altgedienten Paneristi)
Gruss:D
Terminator
wieviele Modelle hat Panerai rausgebracht
und wieviele Rolex zum Beispiel (ohne die Weiterentwicklung wie z.B. vierstellig fünfstellig usw.....schön übersichtlich)?
...ich glaube nicht, dass die Pressbodenrüben bei einem Panerai Freak grossen Anklang finden.
Gruss
Terminator
Genau:D :gut:
Ich bin vor rund 15 Jahren voller Begeisterung in die Paneraiwelt eingetaucht. War schwer begeistert von dem einzigartigen Design und von der Wandlungsfähigkeit durch unterschiedlichste Bänder. Ich besaß zwischenzeitlich auch fünf oder sechs PAMs. Mittlerweile habe ich nur noch eine einzige. Und diese auch nur noch, weil der Markt mir einfach beim besten Willen nicht den Preis bezahlt, der für mich grade noch so verschmerzbar ist (rund 25% unter meinem Kaufkurs und mittlerweile rund 40% unter aktuellem Listenpreis).
Für mich ist das Thema Panerai sowas von durch. Nicht zuletzt deswegen, weil die Marke jeden noch so weit hergeholten Heritagegaul zu Tode reitet und dadurch nahezu jede Panerai einfach völlig beliebig und in meinen Augen uninteressant wird.
Mag sein, dass sich das alles für Richemont wirtschaftlich auszahlt, die Marke und das Besondere, welches damit verbunden ist/war, ist m.E. auf Dauer verbrannt.
So long Panerai
Viel zu viele Modelle - ich will keine Dissertation schreiben müssen, um da noch durchzublicken. Als normaler Konsument blickt man ja gar nicht mehr durch, was jetzt eine Standarduhr ist, was eine SE ist und welche limitiert war, wann sie erstmalig ausgeliefert wurde, ob man sie bekommt, ob man Frau Müller persönlich kennt etc.pp. . Ich hab mir eine gekauft und mit der bestimmt 3TEUR in den Sand gesetzt. Ist mir egal, ich behalte sie eh. Aber nochmal eine neue kaufen? Nein.