-
Heute war ich bei Juwelier Nitsch in Mannheim die Patek Philippe Ausstellung besuchen.
Die neue Nautilus 5990 mit GMT Funktion. Mir gefällt sie nicht so, ist mir einfach zu überladen.
http://i1050.photobucket.com/albums/...ps0voebwmb.jpg
http://i1050.photobucket.com/albums/...psv5nosvxw.jpg
http://i1050.photobucket.com/albums/...psyvxuoslh.jpg
Dies hier ist die neue 5960 in Stahl. Ich muss sagen, sieht in natura besser aus als gedacht, auch am Arm klasse........wenn nur nicht diese roten Zeiger und das rote Datum wäre.
http://i1050.photobucket.com/albums/...pswpbuh4gg.jpg
http://i1050.photobucket.com/albums/...psio5ucv0q.jpg
Die 5940......mir gefällt sie.
http://i1050.photobucket.com/albums/...pshysy8kpu.jpg
Hier die 5270, ein Sahnestück.
http://i1050.photobucket.com/albums/...psznchg0ct.jpg
Hier drei mal Nautilus 5726, 5990 und die 5711.
http://i1050.photobucket.com/albums/...psste4nlsi.jpg
5205......und im Vergleich mit 5726.
http://i1050.photobucket.com/albums/...ps9pf2u2pw.jpg
http://i1050.photobucket.com/albums/...pspuf5s26w.jpg
Soweit einige Eindrücke. ;)
-
Danke fürs zeigen! :top:
Wie hoch baut eigentlich die 5990 auf?
-
Ca. wie der Chrono, die 5980. Bin mir nicht ganz sicher, sind so um die 11 mm.
-
Einen Tacken höher als die 5980.
Danke für die Bilder, Fritz.
-
Das Armband der 5960 im Breitling Pilotenstil finde ich schauerlich :kriese:...
Danke für die Bilder!
-
Fritz, danke fürs ZEIGEN:gut:
die 5990 steht dir sehr gut und den kleinen Zeiger kann man ja verstecken;)
-
@Thilo, bin ich bei dir, jedoch wenn du es in der Hand hast bzw. am Arm, dann kommt halt die Qualität rüber und die ist einfach sensationell.
@Stefan, klar hab ich auch ausprobiert, trotzdem verliert das Zifferblatt durch die 2 großen Kreise sehr viel
von seiner Faszination find ich. Da gefällt mir die 5726 besser und die beiden wollte ich auch mal nebeneinander sehen.
@all, danke für eure Kommentare. ;)
-
Und ? Haste zugeschlagen ?
-
Nein Jürgen, ich bin mir ja noch nicht sicher welche es werden wird. ;)
Die 5726 am Lederarmband gefällt mir sehr gut. Oder doch Metallband?
-
mag die Nautilus mit dem Stahlband
laut m. Konzi kommt die 5726 aus dem Programm und da ist es sicherlich kein Fehler sich noch eine zu holen:dr:
-
-
ich hab mit ihm über die Stahlversion gesprochen
sie ist noch auf der PP-Seite, aber für die Händler nicht mehr zu ordern (Info PP-Konzi in Deutschland)
-
-
Danke fürs Mitnehmen. Livebilder wirken doch immer ganz anders, zB bei der 5960, die viel besser rüberkommt.
Aber das Armband geht gar nicht!
Die 5990 finde ich auch etwas überladen, zudem (ich hatte mal ne Traveltime) ist das Zeigerdatum wirklich schlecht ablesbar. Man muss da immer dreimal hinschauen.
Generell würden mir viele PP (und nicht nur die) viel besser gefallen, wenn sie keine Mondphasen hätten. Das schaut dann für mich immer wie Spielzeug aus
-
Kleine Exkursion mit Gedanken zur Frage der Entwicklung von PP:
Ich glaube, dass sich derzeit der Stern (nein, nicht Thierry!:D) von Patek etwas im Sinken befindet. Wenn Patek nach vier Jahren die 5726 in Stahl schon wieder einstellt, vermutlich auf Grund der geringen Nachfrage, stellt sich die Frage nach der früher länger anhaltenen Konstanz im Programm von PP. Wenn ich dann in den letzten 10 Monaten sage und schreibe vier Chronographen mit ewigem Kalender in den Konzi-Schaufenstern im Dorf an der Düssel sehen durfte (davon zwei in der limitierten Version), was in den 20 Jahren vorher kein einziges mal der Fall war und auch auf den Auktionen, wo PP sicherlich nach wie vor dominant ist, aber zuletzt immer heftiger von Vintage-Rolex bedrängt wird, drängt sich der Eindruck auf, dass PP allein durch den Verweis auf seine große Historie und die präsentierten Komplikationen nicht mehr unbedingt auf den Märkten punkten kann. Zumal heute Komplikationen diversester Art durch zig Uhrenfirmen angeboten werden (bis auf die Minutenrepetitionen, da scheint PP noch vorne zu liegen). Nun wird auch noch die Nautilus-Reihe totgeritten durch immer weiteren Schnickschnack (siehe oben die Messeneuheit). Nautilus war mal eine schlichte Zwei-Zeiger-Uhr namens 3700, dann kamen 5711 (geht ja noch als Nachfolger). Aber bereits 5980, 5726 und nunmehr 5990 haben die Grundidee der flachen Nautilus ad absurdum geführt. Überhaupt Nautilus: diese Uhr rettet Patek im Zeitalter der Sportuhr vor dem Untergang, denn wer kauft denn heute noch die zierlichen Calatravas und ihre Anverwandten? Das sind letztlich Schönwetter-Uhren für die Vitrine. Dann noch der fehlende Sekunden-Stopp, das geht ja gar nicht! Und die Kunstwerk-Uhr-Events dienen ebenfalls als reine Marketing-Aktionen zur Kult-Pflege. So, genug geschimpft, aber das wollte ich schon länger mal loswerden, auch wenn ich mich über diese Dinge nicht sehr freue, da ich eigentlich mal ein PP-Fan war.
Ach ja, ich weiß wovon ich schreibe, denn ich hatte 5196J, 5711 und 5726. Nunmehr bin ich wieder bei Rolex angekommen.
Eure Meinungen dazu, bitte!
Viele Grüße
Ed
-
Schöner Beitrag, Ed.
PP stellte schon seit Uhren verbreitet getragen wurden den Gipfel der Uhrmacherkunst dar. Wenige waren nah oder gleichwertig, konnten sich aber nicht so geschickt vermarkten.
Heute im Zeitalter des CAD/CAE/CAM haben viele Mitbewerber die Möglichkeit und Fähigkeit, unglaubliche Komplikationen, man denke z.B. an mehrdimensionale Tourbillions, zu entwerfen und zu bauen. Die Käuferschicht für derartige komplizierte Uhren ist viel breiter geworden, viele Firmen können sich deutlich innovativer darstellen - man schaue sich nur einmal bei der AHCI um
Gleichzeitig steht PP sicherlich in der Fertigungsqualität nicht mehr so unangefochten an der Spitze, ist vielleicht schon hinter einige Mitbewerber zurückgefallen. Gestalterisch richtet man sich mehr an eine jüngere, außereuropäische Käuferschicht, die sich auffälligere Uhren wünscht. Der Trend zu großen Uhren honoriert es nicht mehr, sein Können dadurch zu beweisen, Komplikationen elegant in möglichst kleine Gehäuse zu integrieren.
Kurzum, PP baut nach wie vorher excellente Uhren in herausragender Qualität, stellt aber keinesfalls mehr den unangefochtenen Gipfel der Uhrmacherkunst dar.
Alles natürlich nur meine unbedeutende Meinung - Gegenmeinungen toleriert, aber nicht willkommen ;):D
-
Danke fürs Bildereinstellen. Immer wieder schön solche Uhren anschauen zu können.
Schade, dass der Chrono verschwindet. Ich fand toll, dass der nur einen Totalisator und zwei zeiger hatte.
Warum haben die das Datum nur auf einen extrakreis mit Zeigeranzeige gelegt. Ein Datumsfenster fänd ich besser, dann ist das ZB nicht so voll.
-
Ich denke ein Datumsfenster hat konstruktionstechnische Nachteile. Baut entweder zu hoch oder passt nicht ins Werk.
-
Allen Unkenrufen zum Trotz. PP spielt schon noch in einer eigenen Liga. Vielleicht noch VC aber das wäre es dann schon.
Dies war die einhellige Meinung von Hersteller Verantwortlichen auf der Baselworld .
Ich denke die topclass Referenzen werden hauptsächlich in Asien verkauft, natürlich mit entsprechendem Deckungsbeitrag.
Und das passt dann schon.
Gruss
WOLFGANG
-
Aha.
Und Lange? Zu billig? :grb: