http://www.faerber-equilibrium.com/
Das ist ein Kumpel von mir. Krasses zeug.
Druckbare Version
http://www.faerber-equilibrium.com/
Das ist ein Kumpel von mir. Krasses zeug.
Vom Design her passt es ja super in eine russische oder Arabische Oligarchenwohnung! :)
Ich mach dann mal weiter mit Nr. 2/4... ;)
http://i32.photobucket.com/albums/d1...psc0j0thqq.jpg
http://i32.photobucket.com/albums/d1...psxgbbjodb.jpg
Der Rest folgt, wenn mehr Zeit da ist... :dr:
Klasse. :gut:
Einmal Stax, immer Stax. ;)
Das stimmt, Oliver ;)
Da schlagen Herz und Ohren höher ...
electricrecording
electricrecordingco.com
Wie gut sind Aufnahme- und Pressqualität und vor allem wie langzeitstabil? 450 Pfund für eine Neupressung ist ambitioniert.
Viele Grüße, Marco
Welchen der massiven Verstärker / Receiver aus den 70ern empfehlen denn die Experten wenn nette Optik für eher schmales Geld gewünscht ist? Auf die letzten 5% der Tonqualität kommt es mir weniger an, soll einfach optisch nett zum Rest des Arbeitszimmers passen (jaja, auch wenn die Anfrage hier das HiFi-Equivalent zu "7 Regalmeter deutsche Literaturklassiker mit grünem Rücken ist")
Als Japaner wäre Kenwood, Pioneer, Onkio oder Maranz immer eine Option. Als Europäer wäre es eher Dual, Braun, Revox, bei den Amerikanern könnte (the) Fischer, Scott, SAE, Soundcraftsman was sein. Leider haben die Amis sehr häufig nur 110Volt.
Von Sony gibt es auch sehr schöne Vintage Receiver.
Anhang 139179
Anhang 139180
Die Sonys aus dieser Ära haben mir auch sehr gut gefallen. Champagnerfarbene, massive Alufronten, angenehme Drehknöpfe, schöne Skalen - waren für den Preis recht wertig :gut:
Für mich gibt es da nur vier Geräte, in der Reihenfoge, in der ich sie kaufen würde:
1 Marantz Model 19 (Solid State)
2 The Scott 399 (Tube)
3. McIntosh MX110 (Preceiver Tube + 2x MC30 Poweramp) (hier in der verbesserten Version von Jeff)
4. Revox A720 (Preceiver Solid State + A722 Poweramp) (hier ein Angebot)
habe mal ein paar jahre alte receiver gesammelt....sony immer eine gute wahl...str7055,str v5,str v6 oder den ganz dicken...den str v7. allerdings sind meiner erinnerung die alufronten immer silber gewesen. und günstig waren die auch in den goldenen siebzigern nicht.
pioneer hatte auch gewaltige brocken im programm bis hin zum sx 1980.den in gutem zustand zu bekommen,kann eine sehr schwierige suche werden.
die sansuis sind ebenfalls sehr gute geräte.
von marantz liesse ich die finger.sind zu hochgejazzt für ihre " performance" und mcintosh muss man von der optik her mögen.i
Wow! Ein Projekt für das neue Jahr ;) Wer in und um Wien ist, sollte mal bei Supersense vorbeischauen. Fanta waren im Oktober auch dort :dr:
Oh, der Sony gefällt mir. (wobei das ganze wohl wieder nur der erste Schritt in ein neues teures Hobby werden wird).
Mal schauen ob sich so einer zeitnah hier einfinden kann.
Das muss nicht unbedingt teuer. Natürlich, wenn ich nach den damaligen spitzenmodellen suche, wie z.B. den Kenwood KA-8300, dann wird es zweimal schwierig. Erstmal, weil solche Geräte schon damals teuer waren und nur wenig verkauft wurden. Dann, weil viele mittlerweile "verheizt" oder schlichtweg verschrottet wurden.
Aber die billigeren Serien der KA-7xxx, 6xxx oder Einsteigerserien 4xxx sind durchaus auch schön und bezahlbar.
Hier der Nährstoff, der dir viele Abende kosten wird.;)
http://www.hifi-studio.de/hifi-klass...00/KA-8300.htm
Das Archiv an Geräten der 70er ist atemberaubend.
Da fällt mir ein, das ich mal wieder meinen SABA-Receiver aus dem Keller holen muß. (der kam noch mit DIN-Steckern)
Vintage Marantz
Sind einige tolle Sachen dabei (nach unten scrollen und auf die Modelle klicken)
@pfandflasche: Du hast Recht, die Front war silbern - ist schon ein paar Jahrzehnte zurück, da ist die Erinnerung nicht mehr so optimal. Hatte in den
Siebzigern die Kombi ST 5130 (Traumtuner) mit dem passenden Verstärker TA 1150 - wäre toll, die Kombination wieder zu haben ......
Heute ist es der Sansui Tuner TU 9900, täglich noch in Betrieb, die passende Vorstufe ist gelagert ...... richtig heavy metal ;)
Sony oder andere Japaner war im Verhältnis zu den amerikanischen Marken schon relativ günstig - die McIntoshs und Accuphases waren zwar geiler, aber doch sehr viel weiter out of reach zur damaligen Zeit .....