Danke. Passt also in mein Schließfach. :gut:
Druckbare Version
Danke. Passt also in mein Schließfach. :gut:
Aus 2009:
http://blog.123koffer.de/wp-content/...01/cabin-4.jpgZitat:
Vor Weihnachten wurden bei dem Auktionshaus ebay zwei Koffer aus dem Besitz von dem Deutschen Top DJ Sven Väth versteigert. Die Koffer haben sichtlich bereits viele Reise mitgemacht und 1000sende Kilometer zurück gelegt. Die vielen Aufkleber, Beulen und Dellen tragen zu dem unverwechselbaren Charme dieser Koffer bei.
http://blog.123koffer.de/wp-content/...01/cabin-2.jpg
http://blog.123koffer.de/wp-content/...01/cabin-3.jpg
Quelle + weitere Bilder:
http://blog.123koffer.de/rimowa-topas-von-sven-vath/
http://blog.123koffer.de/rimowa-topa...er-dem-hammer/
Laut SZ will Rimowa Hetzenecker nicht mehr beliefern. Laut Artikel weigert sich Rimowa jetzt, weiter zu liefern, wenn die Präsentation der Ware nicht "luxuriöser" erfolgt. Anscheinend stört man sich an den bunten Preisschildern und dem Ladenauftritt allgemein. H. will nun per Klage die Weiterbelieferung durchsetzen. Anfang Juni geht's weiter...
Ob der Rimowa-Laden in der Maximilanstraße und die guten Preise bei H. wohl was damit zu tun haben... :grb:
(online habe ich den Artikel nicht gefunden, Zeitungsleser finden ihn im München-Teil auf R5)
Ja. Hab ich vorher nicht gefunden. Danke, Percy
Ich habe einmal ein Frage zur Kratzer- und Beullenanfälligkeit eines Rimowa Topas Cabin Trolleys. Ich gehöre eher zu den Leute die Beulen und Kratzer weniger als "Patina" empfinden sondern eher als Defekt ansehen. Ein Auto wird durch Beulen auch nicht schöner, selbst wenn es weit gereist ist, so zumindest meine Philosophie die ich hier übertrage, aber darum soll es nicht gehen.
Aus dem Grund habe ich einen Salsa Air Cabin Trolley Bordgepäck und einen 63er Limbo aktuelles Model zum Aufgeben. Eben Polycarbonat. Nun ist das mit der Laptoptasche und dem Salsa Air mit dem Mono Teleskopgriff recht problematisch. Zudem finde ich den Alu Rahmen und die Zugschlösser im Limbo wirklich praktischer als einen Reisverschluss. Ich muss auch sagen das ich der Meinung bin das rein optisch betrachtet, ein Polycarbonat Koffer besser altert als ein Alukoffer.
Da ich einen Cabin Trolley aber nur als Bordgepäck nutze, bin ich zwischen Limbo und Topas hin und hergerissen, auch weil mir im Neuzustand ein Topas besser gefällt. Bin mir halt nur unsicher wie anfällig das Alu als Kabinen Gepäck ist. Welche Erfahrung habt Ihr mit euren Topas IATA als reines Bordgepäck in Bezug auf Beulen und Kratzer?
Hallo und willkommen im Forum. =)
Wenn ich Deine Beweggründe so lese, rate ich Dir doch eher zum Limbo Cabin Multiwheel. Klar wird der Topas als Bordgepäck eher geschont, aber auch hier sind Beulen oder zumindest Kratzer nicht ausgeschlossen. Und denk' nur mal an den Fall, dass Du einmal genötigt wirst, den Koffer doch abgeben zu müssen weil der Flieger voll oder der Koffer zu schwer ist. Dann ärgerst Du Dich nachher doppelt.
Der Limbo vereint die Technik vom Topas mit den positiven Eigenschaften vom Salsa. Ich denke, damit fährst (bzw. fliegst) Du richtig. :gut:
Aber kratzer und spuren auf Polycarbonat finde ich noch unansehlicher als auf alu.
Ja, ich denke damit liegst Du richtig. Der Limbo vereint tatsächlich die besten Eigenschaften von sowohl Topas wie auch Salsa. Da fragt man sich direkt warum die Serie eher ein Schattendasein führt. Sei es drum. Wird wohl ein Limbo IATA werden, passt dann auch nett zum anderen.
Gruß,
OssiF
Ich glaube es kommt tatsächlich darauf an was einem wichtig ist. Da ich sehr sehr oft diese 1 Tagestrips vor der Brust habe und ich meinen Koffer mit zum Meeting nehmen muss, möchte ich das er zum restlichen Erscheinungsbild passt. Verbeulte und zugeklebte Koffer sind ein no go.
Für das aufgegebene Gepäck habe ich mir auch einen Limbo gekauft. Allmählich bekommt aber auch er Patina: Die Metallbeschläge an den Ecken haben Beulen und sind etwas aus der Form geraten; feine Kratzer am PVC und ein bisschen Kunstoffabrieb runden das Bild ab. Als Business Trolley habe ich mir jetzt einen Rimowa Topas stealth (die schwarze Alu-Reihe) gegönnt. Über das Material zu streichen ist eine wahre Freude. Und wenn es ums Handgepäck geht, würde ich tendenziell eher zum Topas als zum Limbo greifen. Man kann ja ein klein wenig darauf achten, dass er nicht allzu sehr zerkratzt wird. Aber ich würde mich von dem Gedanken frei machen, dass ein Koffer in einem Meeting wie neu aussehen muss. Das tut nach drei Monaten auch keine Aktentasche aus Leder mehr. Irgendwo findet sich immer eine Schramme - und wenn man den Koffer nicht permanent aufgibt, sieht er auch nicht so aus, wie es manches Foto hier zeigt.
Die Anfaelligkeit von Aluminium ist extrem: Angefangen von der ersten Reise oder Check-in treten Dellen, Kratzer etc. auf!
Man muss es moegen!
Die Ploycarbonatkoffer bauen die Patina langsam auf. Jedoch hatte ich schon zewi Faelle, bei denen das Polycarbonat eingerissen ist.
Aluminium verdellt zwar, aber es behaelt seine strukturelle Integritaet.
Aus diesem Grunde bevvorzuge ich die Aluminiumkoffer.
Sobald ein Koffer aus meiner Hand auf das Band
gelegt wird, ist er aus meinem Verantwortungsbereich
heraus und ich kann mich nicht mehr drum kümmern.
Die Packer und Belader auf einem Flughafen arbeiten,
Flug Ab&Ankunftzeiten bedingt, im Zeitstress.
Da wird und kann einfach ein Gepäckstück nicht mehr
mit Samthandschuhen angefasst werden und da passieren
halt kleine Macken im Kunststoff, große Dellen im Alu.
Schnelligkeit ist unsere Zeit, fahre ich in den Urlaub, dann
sind überwiegend Klamotten drinnen, also hat man sich
Gedanken gemacht, wie man mehr KG mitnehmen kann
und kam auf Poly. Für die wissenschaftlichen Reisenden mit
viel teuren Instrumenten wurde der Alu entwickelt. Außen
beschädigt, innen alles ganz.
Ein Koffer /Aktentasche, ist wie vieles andere auch, ein
Gebrauchsgegenstand. Es bleibt nicht aus, das etwas defekt
/ unansehnlich wird.
Wie kann man das umgehen/ verhindern?
Nicht benutzen und vorsichtig in den Tresor legen.
Macht Euch locker, mein MB "Charls Dickens", sieht aus wie ein
Kuli der jeden Tag benutzt wird, der fällt runter wird auf dem
Schreibtisch rumgeschoben, das Silber ist an den Ecken schwarz
angelaufen und er schreibt noch, das ist das wichtigste.
Mich hat bis jetzt noch keiner schief angeschaut, oder angesprochen.
Das der Kili nicht zu meinem Anzug passt.
Im Gegenteil, ich finde, wenn ein "Koffer" o.ä. eine Patina hat, sagt das
einiges über den Besitzer aus, denn manchmal ist "Erhalten" teurer und
und aufwendiger als permanent einfach mal schnell "neu" kaufen.
Aber, dass ist wie gesagt, nur meine Meinung.
VG
Ralf
Ok, meine waren schon mal. Aber "..1000de Kilometer, ...viele Aufkleber.."
Ich versteigere meinen Kram jetzt auch. Irgendwer Interesse??
http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/694/bnrn.jpg
GEIL!!!!!! :verneig:
Bist Du zufällig prominent? :D
Sehr lässig :gut:
Puh, das muß man schon mögen ... :weg:
Sehen irgendwie gammelig aus... Ist auch ein Konzept, wäre aber definitiv nicht meins. Ich meine damit dass man das wirklich mögen muss. Dieses "Patina" Konzept hat sich mir nie erschlossen wobei ich auch ganz klar glaube das dieses letztlich nur aufgrund der Unausweichlichkeit vorgeschoben wird. Ich meine, mal ehrlich: Stellt neben diesen beiden Koffern zwei Neue. Welche würde man wohl mit nach Hause nehmen wollen?
Oder liegt hier eher der vordergründige Nachweis des weit gereisten, des erlebtem zugrunde? Sprich wenn schon nicht schön, dann wenigstens interessant?
In der Tat! Originalrechnungen noch vorhanden!
Waren beide schon zur Revi, nur Gehäuse wurden noch nie aufgearbeitet!!
Im Ernst!
Ich die Neuen, wegen der 4 Räder. ;)
Ok die fehlenden 2 Räder wuerden mich auch etwas stören
Wie ist das eigentlich mit den alten Barcode-Aufklebern? Können die nicht evtl. einmal zu einer Fehlleitung führen? :grb:
Genau deswegen wuerde ich IMMER (meine) nehmen.
Wir haben einen "neuen", grossen, den die Familie nutzt. Auf JEDEM Flug mindestens eine Rolle kaputt.
Bei meinen hingegen, wurde echt schon alles getauscht, AUSSER den Rollen!!
.... und die habe ich schon so ziemlich jeden Belag gezerrt. Regelmaessig. Seit vielen Jahen!!
Daher: sorry Rimowa, die Neuen haben Konsruktionsfehler!!
Ha! Witzige Geschichte: scheinbar ja, aber mir kam noch nie was abhanden.
Ich sass aber mal in Indien (Chandigarh) am Flughafen und musste warten bis zwei junge Inder meine Aufkleber bemalt haben! Selber durfte ich nicht, waere aber DEUTLICH schneller gewesen.... "Sorry Sir, please wait.."
Hier der Rimowa meines Bruders nach LH Flug....
http://www.mueller.gl./images/share.jpg
AUA.
Outch.
"Sehr geehrter Fluggast, wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen das wir Ihren hochwertigen und robusten Rimowa-Multiwheel als Bugrad-Ersatz verwenden mussten. Die dabei punktuell aufgetretene Last konnte nur zum Teil von Ihrem Koffer aufgenommen werden, daher die leichte Verformung im hinteren-rechten, oberen Teil. Wir bitten dies zu entschuldigen und übersenden anbei einen neuen Koffer. Wir möchten Sie noch bitten uns den defekten Koffer für die nächste Crew-Schulung "MacGyver" an unser Schulungszentrum zu senden. Damit können wir in Zukunft sicherstellen das den Teilnehmern unseres Kurses die Bedeutung des Kapitels "Verstärkung mittels Ducktape" noch eindringlicher vor Augen geführt wird und ein solcher Faux-Pax nicht wieder vorkommt. Wir legen großen Wert darauf das die Behebung solcher kleinen Komplikationen im Flugbetrieb diskret und ohne Beschädigung der ausgeliehenen Komponenten erfolgt."
:bgdev:
Viele Grüße,
Oliver
Noch besser: LH wollte das gute Stück reparieren statt zu ersetzen. :motz:
So wie es mittlerweile aussieht bekommt er jedoch wirklich einen neuen.
Mann bin ich froh, dass bisher meinen beiden Alus nix schlimmeres als kleine Dellen und Kratzer zugestossen sind.
Vor allem weil es meinen 70er 2-Wheeler nicht mehr gibt :kriese:
DAS ist heftig!
... ansonsten sind die am Fughafen FRA gut mit Ersatzteilen sortiert und tauschen ruckzuck aus!!
Wie hat man das denn geschafft8o
Lufthansa (oder Rimowa) ist immer sehr kulant mit Rimowa-Koffern, speziell am Frankfurter Flughafen: Da gibt es direkt an der Kofferausgabe einen Kofferrepaeraturservice, der neue Ersatz Rimowa-Koffer ausgibt. Selbst bei aelteren oder Polycarbonat Modellen gab es die Moeglichkeit gegen eine faire Gebuehr abzugraden oder ein Ersatzmodell mitzunehmen.
Ich habe den Service schon ca. 4mal in Anspruch genommen.
Normalerweise wird das Ding dann in der Reparatur begutachtet und bei einem Fall wie diesem, da beide Hälften betroffen sind, entschieden, dass der komplett getauscht wird.
Dass die direkt neue ausgeben höre ich jetzt zwar zum ersten Mal, was die Kulanz angeht, das stimmt aber auf jeden Fall.