So ein E-Auto hat halt auf der Straße auch nicht nur 30% echten Wirkungsgrad :gut:
Druckbare Version
Schonmal jemand den Honda E gefahren und kann was dazu sagen?
Ich finde den echt interessant.
Wir sind gerade mit dem Jaguar I-PACE am überlegen. Doof finde ich, die el. Heckklappe gibt es erst ab SE-Modell und damit fällt offenbar die Förderung weg, oder? Jemand hier der ihn schon länger fährt und kann Tipps geben? Danke vorab! :dr:
Gibt es irgendwas Spruchreifes zur Ankündigung, dass ab 1.7.2020 auch 40-60000 Euro-Fahrzeuge mit 0,25% besteuert werden? Finde auf einigen Autohaus-Seiten was, aber nichts Valides. Mein Steuerbüro weiß auch nichts. Würde nun ungern den Mini für 405000 bestellen und mich ärgern :)
Schau mal hier (PDF des BMF)
Dort steht als geplante Maßnahme:
Durch die Umweltprämie fördern wir den Austausch der Kfz-Fahrzeugflotte durch klima- und umweltfreundlichere Elektrofahrzeuge. Im bestehenden System werden wir die Prämien des Bundes als neue „Innovationsprämie“ verdoppeln. Die Prämie der Hersteller bleibt davon unberührt. Das bedeutet zum Beispiel, dass bis zu einem Nettolistenpreis des E-Fahrzeugs von bis zu 40.000 Euro die Förderung des Bundes von 3.000 auf 6.000 Euro steigt. Diese Maßnahme ist befristet bis 31.12.2021.
Bei der Besteuerung von reinelektrischen Dienstwagen von 0,25% erhöhen wir die Kaufpreisgrenze von 40.000 Euro auf 60.000 Euro. Im Rahmen der nationalen Plattform „Mobilität der Zukunft“ werden wir die Frage des optimierten Nutzungsgrades des elektrischen Antriebs bei plug-in Hybridfahrzeugen diskutieren. {Finanzbedarf: 2,2 Milliarden Euro}
Ich denke, darauf beziehen sich noch alle.
M.E. wird das mit dem Gesamtpaket dann so umgesetzt (wann das wiederum offiziell durch alle Formalien durch ist, habe ich nicht weiter verfolgt)
Danke Erwin, dann warte ich noch etwas. Es pressiert ja auch nicht.
:D :bgdev:
Habe keine Eile, danke. Der i3s läuft bis Mai 21. Solange das steuerlich nicht fix ist, bestelle ich nicht. Klar ist der L auch ok, aber ich mag das Panoramadach. Läuft bei uns eh über den Fuhrpark. Ich muss nur GO geben.
Konnte eben mit dem Mini SE fahren. Ich freue mich :jump: auf November
Das kannst du auch!!! 👊🏻
Ich komme nochmal zum Jaguar iPace zurück. Hat hier jemand Erfahrungen sammeln können? Danke! :dr:
Was sagen die Experten zu den Ladeverlusten (Test ADAC). Diese sind nicht unerheblich (Tesla 25%). Wodurch werden diese verursacht und warum sind die je nach Hersteller unterschiedlich?
Den Test kenne ich zwar nicht, Ladeverluste sind aber normal. Man braucht immer mehr Strom als man effektiv in den Akku laden kann. Z.B. werden die Kabel warm oder der Strom muss von Wechsel- in Gleichstrom umgewandelt werden.
Die 25% beim Model 3 kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Ich selber fahre ein Model 3 und habe den Ladeverlust schon erfasst und bin bei mir auf ca. 10% gekommen, was ganz normal ist.
Hier noch der Link:
https://www.golem.de/news/adac-enorm...07-149851.html
Danke für den Link ... kann die 25% aber trotzdem nicht nachvollziehen, da sie bei mir sehr viel geringer ausfallen.
Ausserdem juckt mich der Ladeverlust nicht, solange ich 500km mit einer Akkuladung fahren kann und auf das Tesla Supercharger-Netzwerk zugreifen kann.
Stellen sich mir die Fragen:
Wo gehen die Ladeverluste hin?
Ist das ein Durchschnittswert und wenn ja, wie hoch ist dann der Peak?
Lief während des Ladens die Akkukühlung (Sommer) oder eventuell die Innenraumheizung (Winter)?
Also ich für meinen Teil kann nach circa 650 Ladeaktionen sagen, dass unser smart 451 in selbst durchgeführten Testmessungen knapp 4% Ladeverlust hat (3,52%)
Vorsicht bei Bedienung von Touchscreens während der Fahrt.
https://www.golem.de/news/oberlandes...08-150034.html
Dürfte nicht nur für Tesla gelten. Bei meiner Kiste wird bsw. das Radio über Touchscreen bedient.