Was meint ihr, interessant, furchtbar oder....?
https://up.picr.de/33904688ag.jpg
Ganz schön abseits vom aktuellen Mainstream, oder?
Druckbare Version
Was meint ihr, interessant, furchtbar oder....?
https://up.picr.de/33904688ag.jpg
Ganz schön abseits vom aktuellen Mainstream, oder?
Das Werk ist Mainstream ;)
Die Uhr muss man schon tragen koennen. Da gehört ein wenig Souveränität dazu
Eins der weniger geglückten Designs, laut, unruhig und mit der Lünette mMn etwas plump. Aber nur weil Patek drauf steht muss mir ja nicht alles gefallen ;).
Gruß, Stefan
Ist die echt?
Gab's die wiklich so für Herren? :grb:
Jo, 36mm... 1/100... Nur in R. Sonst war es die 5055 mit glatter Lünette und meines Wissens auch die 5054 mit Offiziergehäuse. Die von mir gezeigte ist die 5057R, hergestellt für Singapur, 100 Jahre Juwelier Cortina.
Ist nicht meine, wurde mir "günstig" angeboten als full set..
Irgendwie nicht meins, ich denke nicht dass die Uhr wristtime bekäme. Aber zeigen wollte ich das seltene Stück doch mal.
Die kann man gut an sich vorüberziehen lassen ;).
Ich mag diese unruhige Zifferblattaufteilung nicht besonders. Patek verwendet sie ja bei einer ganzen Reihe von Uhren, auch bei der Nautilus.
Wenn man eine von 100 Pateks erhalten kann, und dann noch "günstig", finde ich das jedoch vielfach spannender, als dem Zeitgeist mit einer massenhaft produzierten 5711er, und wie sie alle heißen, nachzulaufen. Mode ist ja bekanntlich so hässlich, dass sie jedes Jahr geändert werden muss.
Ich an Deiner Stelle würde sie mitnehmen. Aber ich steh' ja auch auf so etwas:
http://up.picr.de/33906194ac.jpg
Oliver
Man muss nicht alle haben.
Du hast soviele wunderschöne Uhren BB, da wird so eine doch nicht wirklich getragen oder?
Eure Argumentation geht mir auch durch den Kopf, sowohl pro (Limitierung, Extravaganz) als auch contra (unruhige ZB, nicht mein Stil, wohl kaum wristtime).
Meine Frau sagt sowieso bei ALLEN Uhren NO....
Aber erstmal herzlichen Dank für Eure Einschätzung...
Spar dir lieber das Geld für nen schönen Chrono, steht bei dir schon länger auf der Wunschliste und ist auch kein Mainstream, zumindest hat’s nicht jeder, auch wenn es jeder gern hätte... :dr:
:gut:
Vielen Dank an alle...:dr:
Tiefenentspannt, dabei noch eine Uhr vom Chef anprobiert...wiedereinmal zeigt sich, dass 36mm reichen...
Und ein Banderl ist für Dich auch übrig geblieben....;)
https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/923/CUt2G6.jpg
Throsten du und Patek ? :D
Und dann auch gleich die lässigste überhaupt :gut:
Glückwunsch :dr:
Ein Unfall...:D
Dankeschön, Roland.
Edit: ist es normal, dass der Rotoraufzug des Kalibers 324 SC rasselt wie ein Sack Nüsse?
Ich kenne zwar deine Nüsse nicht, Thorsten - aber er lebt :D
Sauber, Danke dir nochmals :dr::dr::dr:
Bei mir sah es Grenzwert aus ....
http://up.picr.de/33909796ch.jpg
Dieses (breite) hobnail pattern der 5057-Lünette ist mir einfach zu schmuckig für eine Herrenuhr.
Hat die Uhr ein Emaille-Blatt?
Nein, das kann def. nicht sein: ein kontrolliertes qualitativ hochwertig-klingendes Surren. Das hat mit einem unkoordinierten Rasseln jedoch nichts zu tun.
Naja, das rasselt schon koordiniert, nur halt recht laut im Vergleich zu AP oder Rolex.
OK. Entweder Du hast den smiley vergessen, mE das Geräusch nicht sachlich objektiv beschrieben oder einen defekten Aufzug.
Das Werk hat einen uni-direktionalen Aufzug, das Surren kommt vom "Leerlauf" des Rotors.
Das surrt nicht, aber rasseln ist vielleicht auch das falsche Wort. Das klingt wie bei so einem Belchspielzeug-Aufziehauto, dessen Federhaus abläuft, wenn man es fahren lässt. Das Geräusch hört man locker aus einem Meter Entfernung. Ich finde es jedenfalls recht laut.
Thorsten, das gehört so. PP Fans nennen das dann wohl eher schnurren und nicht surren :D
Dann ist ja gut...;)
Das Schnurren kommt von der serienmäßig eingebauten PTM.:D
So, war jetzt eben beim Konzessionär, weil es mir doch laut vorkam. Alle so, wie es sein soll. Also entschuldigt bitte meinen flapsigen "Sack Nüsse". Dennoch, ich bleibe dabei, das Geräusch ist vergleichsweise laut.
Zur Entschädigung noch ein Bild von gestern mit braunem Band:
https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/921/cTSXA1.jpg
Der Bandwechsel treibt einem aber den Schweiß auf die Stirn...:kriese: Selten habe ich eine Uhr beim Bandwechsel derart verpflastert.
Glückwunsch Thorsten :dr:
War gerade eine Woche in Abu Dhabi mit der Aqua in grün.
So oft wurde ich noch nie auf meine Uhr angesprochen und ja, auch dort suchen
sehr viele das grüne Band und fragten mich danach.
Besorge Dir ein hochwertiges Werkzeug, z. B. von Bergeon, das Du einmal auf den Durchmesser der Federstifte und die passende Breite einstellst. Dann klappt es total easy. Es ist fast ein Genuss, wie präzise die Bänder durch die am Ende eingelassenen Metallstifte ins Gehäuse geführt werden. :gut:
Sowas hier meine ich:
http://www.uhrenwerkzeuge24.de/werkz...arkenuhren.php
Viel Erfolg!
Christian
Vielen Dank auch an Euch..:dr:
@ Christian: was macht das Werkzeug besser, die das "normale" von Bergeon? Ich muss doch auch damit Werkzeug, Uhr und Band gleichzeitig festhalten und das Band dabei hineinmanövrieren....habe dann aber noch das Trum von Werkzeug in der Hand.
@All.: ich muss mich jetzt mal selbst zitieren... ist die Uhr, die ich am Arm haben durfte, eine 3970 G? Ich fand die toll.....
https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/923/CUt2G6.jpg
Also mit meinem Halbwissen hätte ich auch auf eine 3970g getippt, ich finde sie Hammer, schade das Patek sowas nicht mehr baut..
Jo, sieht nach 3970 aus....
Nein, genau das nicht. Du hast in der rechten Hand nur das Werkzeug (das wiederum über den Federstift das Band hält/führt) und in der linken Hand die Uhr. Es ist eine echte Zweihand-Angelegenheit.
Ich löse immer zuerst die Schließe bzw. verbinde sie auch immer als letztes. Dann liegt eine Bandhälfte immer rechts auf dem Tisch, die ich mit der Zange führe. In der linken Hand die Uhr, die ich im leicht angehobenen Winkel zum Band schiebe. Als Unterlage verwende ich ein Stofftuch, um Kratzer zu vermeiden. Weiteres Abkleben usw. erspare ich mir. Das Werkzeug drückt den Federstift so zuverlässig und sicher auf beiden Seiten gleichzeitig zusammen, dass ich es nicht für nötig halte.
„Normales“ Bandwechsel-Werkzeug brauche ich nur bei der Schließe.
Gruß,
Christian
Magst du uns mal ein Video von deinem nächsten Bandwechsel posten?
Ich hab' zwar (leider) keine Aqua, du machst mich (zwei linke Hände, zehn Daumen:rolleyes:) aber neugierig.
Meine Elli Automatik aus den 90ern. In der Pause hab ich mir das 50 Jahre Jubimodell angeschaut, das ist deutlich größer.
https://abload.de/img/img_11904vfxc.jpg