zum Thema Anzahl der Rollen: auf jedenfall 4. Ich war anfangs auch dagegen, habe mich dennoch dafür entschieden... das ist so praktisch, man glaubt es kaum.
Druckbare Version
zum Thema Anzahl der Rollen: auf jedenfall 4. Ich war anfangs auch dagegen, habe mich dennoch dafür entschieden... das ist so praktisch, man glaubt es kaum.
Wir haben als Check-In Gepäck auch nur noch Multiwheel-Rimowas. Derzeit einen 98l und einen 84l - beide in weiss. Die Qualität ist wirklich gut, kommt aber an die Topas Modelle nicht heran. Dafür sind diese aber recht unempfindlich und extrem leicht.
Beim Boardgepäck kommt für mich, neben einer LV KeepAll55 in graphite, nichts anderes als der Topas Cabin Trolley IATA mit 2 Rädern in Frage. Ein Rimowa Alu Trolley ist ja immerhin auch mehr ein Design-Klassiker, als 100%iger Perfektionist - immerhin macht sein Eigenewicht schon mehr als 50% der Boardgepäckgrenze bei manchen Airlines aus.
Aber gerade beim Bordgepäck macht ein Multiwheel halt schon extrem viel Sinn. Allein, weil man ihn längs durch den engen Gang im Flugzeug rangieren kann..... :ka:
Ja, is aber keine optimale Lösung paddy. Speziell, wenn man ne Laptoptasche o.ä. am Gestänge befestigt hat ist das sogar eine ziemlich blöde Lösung. :rolleyes:
Ich flieg Holzklasse, also eh nur ein Handgepäckstück. Aber die erfinden bestimmt bald ne Handbremse für in den Trolleygriff. ;)
Echt? Krass! 8o
Da bin ich froh, dass das bei der Lufthansa anders ist... :gut:
http://www.lufthansa.com/de/de/HandgepaeckZitat:
In der Economy Class ist ein Handgepäckstück zulässig.
(...)
Zusätzlich zu Ihren Handgepäckstücken und technischen Geräten können Sie folgende weitere Gegenstände mit in die Kabine nehmen:
Ein persönliches Gepäckstück, wie zum Beispiel eine Damenhandtasche, eine Laptop- oder Umhängetasche mit einer maximalen Abmessung von 30 cm x 40 cm x 10 cm.
Hihi, hatte ich bisher übersehen. Aber auch noch nie gebraucht. ;)
Man muss die Grenzen kennen, um sie optimal auszureizen..... :bgdev:
Danke Paddy, nächstes Mal frage ich vorher ;)
Und wie ich schrob: Alle "Vorteile" des 2-Wheelers sind mir vollkommen wurscht, wenn ich neidvoll zusehe wie lässig sich der Multiwheeler auf dem Flughafen und in der Maschine bewegen lässt.
Wie von Percy und dir bereits gesagt, weiß ich es - wenn auch zu spät - jetzt wenigstens auch: Gerade beim Kabinengepäck machen die vier Rollen am meisten Sinn :gut:
Im Flieger brauche ich keinen 4-Wheeler. Die vier oder fünf Kilo kann ich gerade noch so tragen. Ich könnte jedesmal kot..n wenn so ein Heini vor mir zu doof ist, seinen 4-Wheller geradeaus zu schieben und an jeder zweiten Sitzreihe hängenbleibt.
Bei grossen Koffern macht ein 4-Wheeler Sinn.
Snd gerade aus dem Urlaub zurück, der erste mit den Rimowas. Cabin Trolley und 73er Topas sind perfekt. Zusammengehängt stören mich die zwei Rollen am Trolley nicht, aber ich überlege schon den ins Network zu stellen und mir auch den Trolley als Multiwheel zu holen, ist einfach wesentlich entspannter nach dem Check-In und im Flieger/Zug, außerdem braucht man weniger Platz und ist wendiger mit dem kleinen Multiwheel.
Ist natürlich Geschmackssache, Michael, aber ich erlebe es genau umgekehrt.
So sehr ich die vier Rollen an meinem großen Salsa schätze, meist fahre ich damit nicht mehr als ein paar Meter. Mit dem Cabin Trolley dagegen bin ich viel mehr unterwegs, nicht nur in der Maschine, sondern auch auf dem Flughafen, in der Stadt etc.
Und der Depp, der im Flieger ständig irgendwo anstösst, der bin ich, beim Versuch seinen 2-Wheeler in Millimeterarbeit durch den Gang zu steuern ;)
Edit: Hihi, Percy war schneller :)
Interessante Bandbreite der Meinungen pro/contra 4 Räder. Ich werd wohl mal eine Probefahrt beim Händler machen :-)
Aber die Ein-Gepäckstück-Lösung von der ich träume gibt's dann wohl nicht bei Rimowa...
Weiß jemand wie easyjet mit dem Salsa Cabin-Trolley umgeht (55x40x20)? Fliege im März das erste mal mit easyjet von HH nach BSL, laut deren Homepage nehmen die nur 50x40x20 :grb:
Was ist denn mit dem Salsa Deluxe Hybrid? Je nach Größe müsste da doch auch ein Laptop reinpassen, oder?
Ja, genau den hatte ich ja schon gefunden. Ich find Alu halt cooler und den Salsa nicht wirklich hübsch. Da würde ich dann eher zu Tumi oder so tendieren ;-) Aber ich sehe auch ein daß das Prinzip in Alu schwer umzusetzen ist...
Air Berlin und Germania machen keine Probleme, im Zweifelsfall einfach kurz anrufen. Bisher wurde meiner noch nichtmal gewogen.
Ich wäre da ein bisschen vorsichtig, man kann auch immer Glück gehabt haben/auf einem relativ leeren Flieger gebucht gewesen sein.
Wenn man so die Vielflieger fragt, ist es weniger von der Airline, sondern eher vom Flughafen abhängig (früher zumindest war Wien relativ berüchtigt, alles zu wiegen und bei LH oberhalb 8 kg in den Gepäckraum zu verbannen). Aber da hat auch jeder eine andere Geschichte zu erzählen.
Grundsätzlich gilt: Wenn der Flieger sehr voll ist, kann es immer (!) sein, dass die Trolleys aussortiert werden, und wenn man mit einem Alu-Trolley kommt, liegt die Vermutung ja nahe, dass er ggf. oberhalb des erlaubten Gewichts liegt.
Zu easyjet: Das ist wohl etwas tricky, denn es heißt auch:
ABER: :op:Zitat:
Sie können sich nach wie vor entscheiden, ein etwas größeres Handgepäckstück bis maximal 56 x 45 x 25 cm einschließlich Rollen und Griffen mit an Bord zu bringen, allerdings ist es möglich, dass Ihr Handgepäck bei manchen stark ausgelasteten Flügen aufgegeben werden muss.
Ist also ziemlich uneindeutig. Gerade (Hand-)Gepäck ist bei den Low-Cost-Carriern beliegt, zusätzliche Umsätze zu generieren (auf Getränke und Snacks kann man bei den meisten Kurzstrecken verzichten, Gepäck wird man wohl immer irgendwie dabei haben).Zitat:
Die Größe Ihres Handgepäcks wird am Gepäckabgabeschalter und am Boarding Gate mithilfe eines Gepäckrahmens geprüft
Wenn Ihr eines erlaubtes Gepäckstück die maximale Handgepäckgröße überschreitet, werden Sie am Gepäckabgabeschalter aufgefordert, Ihre Tasche zur Beförderung im Frachtraum aufzugeben. Dafür wird eine Gebühr von 35€ erhoben.
Wenn Sie direkt zum Boarding Gate gehen, und Ihr eines erlaubtes Handgepäckstück überschreitet die zulässigen Maximalmaße für Handgepäck, dann wird Ihr Gepäckstück im Frachtraum des Flugzeugs verstaut und eine Gebühr von 55€ erhoben.
Um diese Gebühren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie sich mit den Beschränkungen in Bezug auf Handgepäck vertraut machen, bevor Sie fliegen.
Wenn Sie ein Handgepäckstück der garantierten Größe mit sich führen, werden wir dies mit dem Gepäckrahmen für die garantierte Größe überprüfen. Wenn das Gepäckstück (einschließlich Rollen, Griffen und Taschen) der Größenvorgabe von 50 x 40 x 20 cm entspricht, garantieren wir, dass Sie dieses Gepäckstück entweder im Gepäckfach oder unter Ihrem Vordersitz verstauen können.
Wobei es normalerweise hauptsächlich darum geht, den Trolley unterhalb des Vordersitzes zu verstauen, und da dürften 5cm mehr jetzt nicht entscheidend sein (Höhe und Breite eher).
So sehe ich das auch!
Für kurze Reisen habe ich den zweirädrigen Topas plus eine Aktentasche aus Leder bzw. meine Lamatina Reisetasche (tolles Leder imho)
Für etwas längere Aufenthalte des Topas-Multiwheel.
Und noch einen Uralt 73 Alu-Zweirädler (Mind. zehn Jahre alt) mit Griff und zwei Rollen. Das wars. Der ist im Vergleich zu den neuen Topas-Teilen so leicht, man glaubt es kaum. Jetzt die Frage: Kann man das alte Teil noch mit TSA-Schlössern versehen?
Hatte den letztens in Argentinien und LA dabei und - obwohl ich aus Südamerika gekommen bin - wurden die Schlösser nicht aufgebrochen. Würde den Koffer gerne behalten, aber eben nicht immer das Risiko eingehen, mit kaputten Schlössern die Heimreise antreten zu müssen....
Weiß da jemand mehr (zur Not kann ich noch ein Bild nachliefern)?
Danke
Oftmals ist eine Nachrüstung möglich. Frag unter Angabe der Seriennummer bei Rimowa an. Notfalls kannst Du ja auch einen Schlüssel mit einem TSA-Vorhängeschloß am Griff befestigen.
Mein Dreigestirn.... =)
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2...n/IMG_6192.jpg
Und die MIA-Tags sind noch dran :gut:
Wir planen gerade :jump:
Ein Gepäckstück, maximal 23 Kilo, in der Eco für Nicht-Statuskunden. Ja. Aber ist das neu? :grb:
Es gibt grundsätzlich das Gewichts- und das Stückkonzept. Aus der Erinnerung: Früher war das Gewichtskonzept die Regel, d.h. man hatte eine gewisse Menge Freigepäck (30kg), die sich aber auf mehrere Gepäckstücke verteilen konnte. Irgendwann wurde dann insbesondere auf den transatlantischen Routen umgestellt auf das Stückkonzept, d.h. ein oder zwei Gepäckstücke mit einem jeweiligen Maximalgewicht. Als Hintergrund vermute ich mal den zusätzlichen Revenue und natürlich auch eine bessere Steuerungsmöglichkeit. Inzwischen ist das Stückkonzept die Regel - was z.T. ziemliche Verwirrung hervorruft, weil die Airlines bei ihren Bonusprogrammen in aller Regel hier Vergünstigungen anbieten - die aber wiederum nur auf den eigenen Flügen gelten.
Beispiel: Als United Airlines Premier Gold/Star Alliance Gold darf ich auf UA-Flügen in der Economy 3 Gepäckstücke à 32 kg kostenfrei mitnehmen. Als Lufthansa Senator/Star Alliance Gold allerdings nur 2 Gepäckstücke à 23kg - das entspricht den garantierten Benefits bei Star Alliance bei Goldstatus und gilt dementsprechend für alle Flüge innerhalb der Allianz.
Sind es bei Star Alliance Gold nicht 2x 32kg? 2x 23kg hat man doch schon als FTL? :grb:
Genau. Lufthansa differenziert da stärker nach Buchungsklasse als nach Status. Gibt einfach zu viele Senatoren... :bgdev:
Nachzulesen hier: Lufthansa Freigepäck
Im Ernst, bei Lufthansa ist man (auch, was das Meilensammeln angeht) in den besseren Klassen auch deutlich besser dran... Aber wir bewegen uns jetzt langsam ziemlich Off-Topic...
Vielen Dank, Oliver. Das bestätigt genau meine Beobachtung. Bin halt ein Landei.
Als Wenigflieger und Eco Normalverbraucher bin ich meist mit den Standardkonditionen konfrontiert.
Früher konnte ich meine 20-30 kg. Gepäck problemfrei auf 2 Stücke verteilen und aufgeben, was ich eigentlich auch praktischer finde.
Sowohl Air Namibia als auch Lufthansa waren die letzten Male aber sehr unelastisch beim Check-In und verlangten die Konzentration auf 1 Gepäckstück von max. 23 kg.
Dabei habe ich hinsichtlich des Gewichts durchaus noch gute Toleranz erfahren, nicht aber hinsichtlich der Stückzahl.
Was Du mir - bist ws. Insider - ja auch als neue Präferenz der Airlines bestätigst.
Was das Thema Flug-Reisegepäck angeht, müsste diese Entwicklung ja zu Koffern, Trolleys etc. mit größeren Kapazitäten führen. Würde ich zumindest erwarten.
Im Prinzip gilt hier das Gurtmaß (Länge + Höhe + Breite) von 158 cm. Rimowa (und andere Marken) passen da ihre Proportionen entsprechend an. Irgendwann sind die Dinger auch einfach zu schwer, die 32kg Maximalgewicht (=70 lbs) werden normalerweise auch strikter überprüft, da die Gepäckverteilanlagen auf dieses Gewicht ausgelegt sind.
kompetent - nutzbringend - plausibel
ein beispielhaftes Statement :gut::gut:
Zb Vietnam Airlines gilt immer noch das Gewicht, hatten im Dezember 130kg gepaeck verteilt auf 5 Koffern.
Kein Problem.
Im vergleich zu den US Fluglinien sehen sogar die Männer zierlich aus:D
waren übrigends zu 4 Economy
Wer viel Asienstrecken fliegt, dem kann ich auch TG empfehlen.
Die Platinkarte bekommt man ab 80,000 Meilen / Jahr und hat dann 58kg frei plus Handgepäck.
Tatsache ist aber, dass bei Platin einfach nicht gewogen wird. Ich war in Eco auch schon ein paar mal mit rund 100kg unterwegs und hatte keine Probleme beim Check-In ( 2 Koffer a ca 40 und 2 x Handgepäck mit je ca 10 kg )
Alles in die Polycarbonatkoffer gestopft, die RIMOWA-Reißverschlüsse halten :gut: