Die Bleistifte sehen hinten aus wie meine früher, etwas abgekaut. ;) - Benutzt Ihr die Siegel tatsächlich? Und wenn ja, mit Fantasieabdrücken? Und zu welchen Gelegenheiten? Auf allen persönlichen Briefen? Oder alles nur Show?
Druckbare Version
Die Bleistifte sehen hinten aus wie meine früher, etwas abgekaut. ;) - Benutzt Ihr die Siegel tatsächlich? Und wenn ja, mit Fantasieabdrücken? Und zu welchen Gelegenheiten? Auf allen persönlichen Briefen? Oder alles nur Show?
Vielen Dank Euch! :) Ich muss zugeben, dass ich Komplimente für meine Schrift nicht oft bekomme.
Das Siegel von den Fotos ist ein R – der erste Buchstabe meines Nachnamens. Alltäglich oder gar im Alltag benutze ich aber keine Siegel. Eher bei persönlichen Briefen. Ich habe es mir zum Beispiel zur Gewohnheit gemacht, keine Geburtstagskarten mehr zu schreiben. Lieber schreibe ich einen Brief auf schönen Briefpapier und dann kommen auch Petschaft und Siegelwachs ins Spiel. :) Das empfinde ich als persönlicher.
Wenn man Bock drauf hat, macht das irre viel Spaß. Und der Briefempfänger freut sich!
Auf jeden Fall muß es eine Freude sein, solch einen Brief zu erhalten! :gut:
(Anstatt einer SMS)
Wo hast du dir den Siegelstempel machen lassen?
Bei Amazon. So ein richtig schön forenkonformes Billigset für Achtneunundneunzig oder so… :D :bgdev:
Das ist der Link zu dem Artikel, den ich damals gekauft hatte, mittlerweile nicht mehr verfügbar, wie ich gerade gesehen habe: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
Habe ich damals von einer ebenfalls schreibwarenbegeisterten Bekannten empfohlen bekommen. Man findet aber für vergleichbares Geld ähnliche Sets. Ich hatte damals keine Lust, Unsummen für ein Experiment auszugeben. Und das Set tut genau das, was es soll und bereitet viel Freude.
Nachdem ich über ein Jahr lang ausgiebig Füllern gefrönt habe, durchlebe ich momentan eine kleine Füller-Krise: Keine Lust mehr auf Tinte an den Fingern, auf das Reinigen beim Tintenwechsel oder Reinigen zur Pflege. Keine Lust mehr, auch nach Wochen noch schmierige Finger zu bekommen, wenn ich mit Tinte beschriebenes Papier in den Fingern habe. Daher gibt's aktuell nur Rollerball und Kugelschreiber.
Gerade: Montblanc Starwalker Midnight Black Kugelschreiber.
https://abload.de/img/img_77432048t9qda.jpg
An die Montblanc Fans hier der Hinweis, dass ich einen Füller, einen Drehbleistift und ein Etui im Network anbiete. Freue mich auf Euer Feedback!
Moin!
Ich hatte kürzlich einen Montblanc Meisterstück 149 Füllfederhalter in der Hand...une jetzt einen Floh im Ohr. Keine BIC Kulis mehr, ich glaube ich brauche einen Füller ;)
Der 149 liegt mir mit seiner Größe echt unheimlich gut und es hat richtig Spaß gemacht damit zu schreiben. Wenn ich das System von MB richtig verstanden habe, gibt es den 149 aber nur mit Drehaufzug, oder? Taugt das was oder sind Patronen nicht doch sicherer gegen Auslaufen?
Auf Tintenflecken überall hab ich nicht so richtig Lust.
Wer noch andere, ähnliche Füllfederhalter kennt (gerade was Größe angeht)...immer her damit!
Schönes Wochenende!
P.S. Dieses Forum wird langsam teuer ;)
Hi Chris,
ich kann zwar nicht für MB sprechen, aber ich benutze regelmäßig (und seit 5 Jahren) einen Pelikan Souverän, das ist auch ein Kolbenfüller. Er ist noch nie ausgelaufen. Ich denke der MB ist da mehr als ebenbürtig ;)
Ich würde habe mir in der Hinsicht noch nie Gedanken gemacht...
Ich denke die anderen Mit-Füller-Schreiber werden da das gleiche sagen.
Grüße Freddy
Kann ich für MB (146er und 149er) so bestätigen. Ich hatte bislang noch nie Schwierigkeiten mit dem Auslaufen (auch nicht im Flugzeug). Wichtig ist, dass man die Feder nach dem Befüllen einmal mit einem Federreiniger (was MB da auf den Markt gebracht hat, ist wirklich toll) oder einem Tempo abwischt. Sonst läuft überflüssige Tinte in die Kappe, verschmiert den Schaft und schwups sind die Finger versaut.
:top:, so wie Frank es beschreibt kann ich es nur bestätigen, bei mir sind Mont Blanc, Pelikan und alte Parker Füller im Einsatz und es hat noch nie Probleme gegeben.
Hi!
Danke für Eure Antworten. Bei meinen früheren Tintenkatastrophen trug das Problem dann wahrscheinlich Schuhe ;)
Ich werd mir die Tage in Hamburg mal ein paar Alternativen noch ansehen, der Pelikan Souverän gefällt mir auch echt gut.
Du könntest mal nach dem Montblanc Meisterstück Traveller schauen. Das ist ein LeGrand (146) mit Patronen. Eine Nummer kleiner als der 149, aber von der Haptik ein Traum und immer noch präsent in der Hand. Aber ansonsten kann ich Dich auch beruhigen: Auslaufen tut bei Kolbenfüllern heutzutage eigentlich nichts mehr. :dr:
Ich schreibe seit 1972 mit Kolbenfüllern, und nur mit Kolbenfüllern, vorzugsweise MB,
und hatte noch nie Probleme mit ausgelaufener Tinte, wenn man nach dem Befüllen
2-3 Tropfen wieder herauslässt und dann gut reinigt, wie oben beschrieben.
Und, eine Handschrift kommt eigentlich nur mit Füller !!
Gerade erst gesehen...super Nils! Gefällt mir richtig gut.
Ich habe nur neue Tinte gekauft von MontBlanc. Schreibe seit zwei Jahren mit Irish Green und habe gewechselt auf UNICEF-Blau bei beiden Schreibgeräten.
http://up.picr.de/31695352jb.jpg
Ich habe vor längerer Zeit mal angefragt, interessanterweise gehörte zu dem Zeitpunkt "Rotring" wohl zum "Rubbermaid-Konzern", den ich nur als Haushaltsgerätehersteller (Wischmops u.ä.) kannte... egal ;)
Ergebnis: ja, grundsätzlich kann man die Feder wechseln. Beim 600er muss aber angeblich (:ka:) das komplette vordere Teil, also einschließlich Patroneneaufnahme und Tintenleitsystem getauscht werden, und der Preis + Versand wäre dann - soweit ich mich erinnere - über 150,- Euro gewesen.
Das war mir für einen so alten Stift zuviel - und bei den paar Mal, die ich ihn nutze, muss es dann halt auch mal in "F" gehen ;)
Ein seltener Bordeaux! :ea:
Sehr schön, oldschool und mit Stil!