Freunde, muss denn jeder Thread in einer Streiterei ausarten????
(Fred war schneller :dr:)
Druckbare Version
Freunde, muss denn jeder Thread in einer Streiterei ausarten????
(Fred war schneller :dr:)
Gwand-anham-Ära, guajira Gwand-anham-Ära - Gwand-anham-Ääääära...
Anhang 161212
Zurück zum Eigentlichen. Kritik willkommen ;)
Deine Socken sind unten kaputt!
:op:
Fesch! Aber der Blick is scho a bisserl debil :rofl:
...des war zwischn zwoa Reisch :D
Na, oder bist gerade auf dem Weg zum Fasching? :grb: ;)
:op: Obacht geben, länger leben! :op:
:D
:D :dr:
Wobei du schon Recht hast, die Wiesn ist modisch größtenteils schon irgendwo zwischen Altkleidersammlung (Landhaus!) und Trachtenfasching angekommen.
Die meisten wissen halt nicht, dass Verkleiden nicht verpflichtend ist und eine chinesische Lederhose halt ausschaut wie ein Billigpolyesterdirndlverschnitt. Also Scheibe halt...
http://i68.tinypic.com/2pqmcsl.jpg
Gruß
Falko
...mit Charivari vom Uropa :gut:
Anhang 161331
# 1053
das ist eine (übliche) maschinengestickte Meindlhose (oder auch evtl. unter anderem Namen vermarktet).
Die Erhebung der Stickerei wird dabei entweder durch ausgestopfen oder aufblasen bewerkstelligt.
Die Rückseite der Haut (Leder) wird dann grundsätzlich aufgereiht, damit man ja das Werk nicht sieht.
Fragt mal spasseshalber (ich hab es bei LodenFrey in München mal gemacht) bei der Bezugsquelle (Trachtenjodlerladen) ob sie eine einzige
"nicht aufgereihte"
in ihrem Angebot Lederhose haben.
Wetten, dass die nicht ein mal den Begriff
"aufreihen"
kennen. :D Fachkräfte halt.
Welchem Jahrgang gehört den Dein Uropa an ?
Anfang der 60er Jahre letzten Jahrhunderts war es nicht unüblich, das damalige Kinder Cowboy- und Indianer spielten.
Das fällt mir sofort ein, wenn ich was von Charivari höre oder lese. :D
Heutige Münchner Isarpreissen verwechseln da was. sie sollten sich als Indianer verkleiden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Indian...werk.2C_Ritual
zum Objekt Charivari selbst, lasse ich mal der Einfachheit halber, den Wandinger sprechen:
Leiter des Trachteninformationszentrums (TIZ) in Benediktbeuern,
Alexander Wandinger:
Von der modernen Form des Charivari, heute auch an vielen Dirndln zu finden, will der Leiter
des TIZ dagegen überhaupt nichts hören. „Das Charivari, wie Sie es heute kennen, ist eine
Erfindung der Trachtenmode in den 1970er und 1980er Jahren“, erklärt er. Auch der
Antiquitätenhandel habe einiges dazu beigetragen. Von Amuletten, Kristallen oder Steinen,
die mit einer besonderen Bedeutung aufgeladen sind, hält der Trachtenexperte wenig. „Das
war niemals Teil des Charivaris.“
Vor allem viele der Jagdtrophäen, die heute an der Kette über so manchem Bauch baumeln,
haben für ihn nichts mit Tradition zu tun, wie er energisch klarstellt: „Kein Mann hätte sich ein
Mardergebiss umgehängt.“
In München hängen (hingen) am Viktualienmarkt und Englischen Garten
immer ein paar so Typen (Isarpreissn) damit rum.
Auffallen um jeden Preis, nur damit sie fotographiert werden. Und das wird dann auch noch unter Stichwort:
Tracht veröffentlicht. Kein Wunder, dass da viele Nichtbayern drauf reinfallen.
Warum fällt mir da auch noch die speckige Lederhose ein ?
Mehra sog i ned. :D
Wieso: sind doch Münchens Stadtfarben
https://www.fahnenversand.de/shop/im...tikel/1517.jpg
und grün für den Englischen Garten. Passt doch genau zur Bodenversiegeleten Wiesn
Keine Ahnung von Trachten.........
Der Fred und der Andi sehen sehr sympathisch aus :dr:
Wollte ich mal loswerden.
Danke Jens :dr:
..da ich und mein Opa, sowie Uropa wohl keine Ahnung von Trachten haben freu ich mich, genau wie die Generationen davor an meinem Erbstück und Punkt! :gut:
Merke: Nicht jeder, der (vielleicht) was zu sagen hat, wird gerne gehört!