Orangene Band sieht schon toll aus was man leider nicht einfach so bekommt, das braune würde problemlos gehen hab ich bei RÜ... erfahren.
Druckbare Version
Orangene Band sieht schon toll aus was man leider nicht einfach so bekommt, das braune würde problemlos gehen hab ich bei RÜ... erfahren.
:dr: sehr schick !
ui, ist der polierte Teil schon so abgerubbelt, Christian?
Nein, mit dem Auge sehe ich das nicht. Es können Reflektionen sein. An der Decke hängen unzählige kleine Lämpchen.
Ich gebe aber zu, dass ich die Aquanaut trage, nutze und nicht sonderlich schone. Bin keine PTM. :D
Gruß,
Christian
Kann mir jemand sagen wie momentan die Wartezeit (ca.) fuer die 5968A 001 ist. Werden die ausgeliefert oder löuft das wie bei den Nautillen ?
Abgerubbelt ?
Das sieht doch ziemlich normal aus.
Diese Micorswirls auf dem hochglanz poliertem, kommen sogar schon durch Pullover und Hemden zustande.
Ich habe sogar letztens überlegt, ob man mit CapeCod ran gehen darf... Nur ist die polierte Fläche so schmal... :grb:
Guten Morgen Allerseits. "Das erste RLX-PP-Treffen"? Klingt interessant...wohin wurde der thread denn verschoben?
Ich habe es gefunden. Danke.
Artur, würde ich auch nicht machen!! Nachher kommt etwas auf die satinierte Fläche und die glänzt dann...
Außerdem sind die Swirls sofort wieder da.... ich würde es, wenn schon, dann vom Konzi machen lassen (ggf. bei der Revi) oder irgendwann mal komplett tauschen...
Zu gerne würde ich die 5168 mal in live sehen... ich glaube, dass das Blau zusammen mit dem G und dem Gewicht eine ganz tolle Kombination ist. Leider scheint die wohl auch nur homöopathisch ausgeliefert zu werden.
Hi Simon,
ich hab die 5168 mal ganz in Ruhe mir der 5167 verglichen und die Goldhaptik ist natürlich super, das Blau auch cool, aber leider ist das Gehäuse von den Proportionen her nicht so perfekt stimmig wie bei der 5167, deswegen ist im Gesamten für mich die 5167 einfach die rundere Uhr
Ich hätte nach dem Kauf meiner 67er auch noch eine 5168 bekommen können. Bin damals mit meiner 5167 zum Konzi und hab die verglichen, mir war meine 5167 auch stimmiger - wenngleich ich WG auch für das schönere Material halte.
Philipp und Carsten, danke fürs Mitteilen eurer Erfahrungen mit der 5168! Die Größe der 5711/5167 finde ich für mich optimal - die 5168 gefällt mir aufgrund des blauen Blatts sehr gut und sie wirkt sehr harmonisch... vielleicht bekomme ich sie ja irgendwann mal zu Gesicht :)
Gestern meine Aqau in die Kur nach Genf geschickt, nach 7 Jahren war ich mit den Gangwerten nicht mehr zufrieden, jetzt darf ich 6 Monate warten, eine ver.... lange Zeit :motz:
Ca. 1400 CHF, ich lasse das Gehäuse/Lünette auch aufarbeiten.
https://www.patek.com/de/einzelverka.../servicekosten
7 Jahre ist nicht wirklich lange... wie oft hast du sie denn getragen? Und non stop/ auch Sport/Schwimmen/Dauna mit gemacht?
Ne, ich habe noch 2-3 andere Uhren, Aqua Dauerträger war ich nicht wirklich,
also im Schnitt 3-4 Monate im Jahr ;)
Schwimmen und Sauna, nope. Die Uhr ist in letzter Zeit ein paar Mal grundlos
stehengeblieben und die Gangwerte an „normalen“ Tagen waren bis -15sec,
nicht wirklich „Pateklike“ :weg:
Vielleicht eine „Montagsuhr“, auf jeden Fall meinte der Uhmacher dass sie nach
Genf darf :ka:
Aber in 6 Monaten habe ich wieder eine neue Uhr, pünktlich zum Sommer, darauf
freue ich mich jetzt schon :supercool:
Ja, das hört sich wirklich nicht nach Patek an... hoffe aber, dass die Uhr dann etwas länger braucht bis zur nächsten Revi :)
Hm, ich finde sieben Jahre völlig ok?! :ka: Man sollte von einer PP nicht das treckermäßige Durchhalten einer Rolex erwarten. PP selbst empfiehlt fünf Jahre, meine ich.
Ich plane einfach alle fünf Jahre als Revisionsintervall einer PP ein und freue mich, wenn es länger dauert. =)
Gruß,
Christian
Wie seht ihr das mit den Dichtungen? Ich hab sie als Alltagsuhr und gebe ihr gern mal Wasser.
Dafür steht sie ja, für Wasser! ;)
Spaß beiseite, ich sehe da überhaupt keine Problem.
Wenn man will, kann man ja einmal im Jahr einen WD Test beim freundlichen machen und gut isses.
Also auch nix anderes als bei den Krönchen :jump:
Ich trage meine 5167 jetzt im neuen Jahr, mehr oder weniger 24/7 - nicht weil sie besonders schön ist, sondern weil sie so unglaublich bequem sitzt, durch das Tropicalband faktisch keine Gebrauchsspuren sichtbar sind (ein Metallarmband oder Lederarmband sieht nach 9 Jahren anders aus)und zu den meisten Situationen passt.
Seit Jahren geht sie ca. 1 Minute pro Woche nach. Da ich mich noch nicht aufraffen konnte, sie weg zu bringen, stelle ich halt samstags die Uhr immer eine Minute vor und gut ist. Zum Sport ziehe ich jede mechanische Uhr aus, die Alltagswasserdichtigkeit sollte aber bei einer 120m dichten Uhr immer gegeben sein. Klar wird irgendwann die Dichtung poröse, aber das liegt ja nicht an Patek.
Christopher
Sieben Jahre bis zur ersten Revision finde ich hinnehmbar - aber SECHS MONATE! Dauer für die Revision einer Dreizeiger-Stahluhr vollkommen inakzeptabel, geradezu lächerlich.
Man stelle sich einen vergleichbaren Vorgang z.B. bei einem KFZ vor:
„Ja, klar Inspektion mit Tausch der Verschleißteile machen wir, Aufbereitung auch - kommen Sie dann in einem halben Jahr mal wieder vorbei.“ ...
Vollkommen Banane. Bei den Preisen von Patek & Co. sollte eine Serviceorganisation bereits mit eingepreist sein, die so etwas innerhalb von 5 bis max. 8 Werktagen sicherstellen kann.
Wenn Sie bei der Inspektion auch gleich den kompletten Wagen auseinandernehmen und neu lakieren wäre ich gespannt wie lange das dauern würde ;).
Das ist definitiv zu kurz bei den Qualitätsanforderungen seitens PP. Allein die Testphase der Uhr nach einer Revision beträgt 2 (oder waren es sogar 4?) Wochen. Und wenn dann wider Erwarten doch noch etwas nachreguliert werden muss, dann folgt nochmal die Testphase.
-> Qualität geht bei PP vor Zeit. Finde ich besser so als anders herum. :top:
Was mich als Kunden total anmachen würde: Der „Werkstatt-Ersatzwagen“ in Form einer anderen PP, die ich im Zeitraum der Revi tragen könnte, natürlich gegen Kostenerstattung.
Gruß,
Christian
Gut, für Testlauf und Erprobung eine Tage oben drauf, sehe ich ein.
Ändert aber nichts daran, dass ich 6 Monate absurd finde.
Sehe ich wie Norbert, 6 Monate ist definitiv zu viel. (Ist ja kein EK oder Tourbillon).
6-8 Wochen sollten doch machbar sein...
1 Minute 8o in der Woche....
Das würde mich stören
Nun ja, vielleicht heißt es 6 Monate, dann sind es am Ende „nur“ 3-4 Monate und der Kunde freut sich
wie ein Schneekönig :D Schon wieder ein Beweis für die Floskel: „Patek darf alles“ :bgdev:
Wir nehmen es einfach hin :ka:
In D ?