Weinhotel St Martin vllt
http://www.wiedemanns-weinhotel.de
Sonst vllt Kaisergarten in Deidesheim direkt
In Deidesheim gibts auch AirBnB. Bin dort mal nach ner Wanderung spontan auf einige Drinks eingeladen worden. Also alles möglich dort
Druckbare Version
Weinhotel St Martin vllt
http://www.wiedemanns-weinhotel.de
Sonst vllt Kaisergarten in Deidesheim direkt
In Deidesheim gibts auch AirBnB. Bin dort mal nach ner Wanderung spontan auf einige Drinks eingeladen worden. Also alles möglich dort
Wenn Hotel dann Ketschauer Hof :gut:
Eine Weißwein Frage:
Vorab: Ich habe den Keller voller deutscher Rieslinge. Nach der GMT Master meine große Leidenschaft :dr:. Alles dabei: von Gutsrieslingen in 1-Literflaschen bis hin zu seltenen TBAs.
Nun zu meiner Frage:
Es gibt junge Weine, die entwickeln sich - wenn geöffnet - innerhalb von 3-5 Tagen im Kühlschrank vom verhaltenen Mauerblümchen (inkl komischen Geruch oder flügellahmer Stilistik) zu absoluten Überfliegern, die man den ganzen Abend mit einem Lächeln geschmacklich im Mund hat.
Andererseits gibt es junge Weine mit wow-Effekt, die nach einem Tag geöffnet wie belanglose Plörre schmecken - total kraftlos.
Ich bevorzuge seit vielen Jahren die Weine, die nach Öffnung in einigen Tagen aufblühen.
Kennt jemand diesen "Effekt"? Gibt es dafür einen vinologischen Namen?
LG
Georg
Naja, das ist ja im Endeffekt nichts anderes als Dekantieren bzw. Karaffieren, nur halt etwas verlangsamt, da ja durch die Oberfläche und den daraus folgenden Sauerstoffkontakt ein Oxidationsprozess stattfindet. Da die Oberfläche, wenn du den Wein in der Flasche lässt, deutlich kleiner ist als in der Karaffe, dauert der Prozess auch länger und kann somit auch mal mehrere Tage in Anspruch nehmen. Dass sich da manche Weine durchaus öffnen, steht außer Frage.
Endlich mal einen Gantenbein im Glas! Mein Erster...
Klar, sehr jung, aber meine Güte hat der Power, hat der Schmelz
Echt ganz großes Kino :dr:
Anhang 235335
Anhang 235358
Schloss Vollrads ist ein Geheimtipp, was gereifte GGs angeht, die sind recht gut zu bekommen. Der Schlossberg 2012 ist zurzeit zwar noch nicht auf dem Zenith, aber sicher nicht weit davon entfernt.
Anhang 235359
Dreißigacker Geyersberg 2015 ordentlich, aber zu früh, der wird noch runder.
Anhang 235360
Kühling-Gillot Ölberg 2014 GG mit etwas Luft super.
Anhang 235361
Bernhard Koch macht famose Pinot Noirs. Dass auch die Chardonnays etwas können - erst recht gereift - zeigt der Hainfelder Letten Reserve 2014. Super cremig aber nicht fett, schönes, gut eingebundenes Holz.
Gruß aus der Pfalz :dr:
Anhang 236689
Anhang 236695
Brilliant! Voll da, schön rund. Säure noch deutlich präsent, aber nicht spitz, sondern gut eingebunden. Deutliche Frucht, bislang keine Reifenoten. Der kann noch sehr lange liegen, zum Glück liegen noch ein paar Flaschen im Klimaschrank.
Anhang 236700
Ich bin einfach ein Nahe-Fan. Von den Diel-GGs bekommt man noch ganz gut halb-reife Jahrgänge (hier 2012). Irre, wie die sich noch entwickeln mit etwas Luft.
Anhang 236696
Mein Lieblings-Grauburgunder
Anhang 236698
Anhang 236697
Eine (sehr) kleine Vertikale. Die beiden sind noch gut trinkbar. Der 2010 aber, wie häufig bei diesem Jahrgang, schon etwas mollig. Die Lagerfähigkeit ist bei den Kesselstatt GGs deutlich geringer, als was man gemeinhin so kennt.
Hat hier jemand Riesling gesagt? Da freu mich mich jetzt schon drauf die nebeneinander aufzuziehen...
Anhang 237274
Oh wie schön! So viele Breuer! Die bunten Etiketten kannte ich noch gar nicht. Ich trinke wirklich viel zu wenig Rheingau.
Für einen Weißburgunder sicherlich recht alt. Diesem Köhler-Ruprecht 2011er Weißer Burgunder Kabinett trocken hat das bislang aber nicht geschadet:
https://up.picr.de/38206357na.jpg
Moin Markus, das ist Berg Schlossberg von Georg/Theresa Breuer... der Wein hat jedes Jahr ein anderes Künstleretikett :gut:
Für mich ganz großes Rheingau, wo ansonsten nur PJK spielt...
Schlossberg ist spitze.
Gestern hatte ich eine unglaublich gute Hermannshöhle:
https://up.picr.de/38220353fk.jpeg
Super eingebundene Säure, noch gut Frucht da, schön mineralisch. Ein perfekter Riesling.
:verneig: wie war die aus 2010? Bissel breit oder trotz der Wärme gut?
Bei gabs die Auswahl am Wochenende zur Brotzeit... Idig 11 der perfekte Riesling, Schlossberg 11 auch fein mit bissi Restsüße und Ungeheuer als Säurebomber der gerne noch liegen kann
Anhang 237595
Eine schöne Spätlese vom Abtsberg aus 2010. Schlank, fein, petrol mit 8,0%.
Anhang 237614
Petrol:dr:
Mal wieder Dreißigacker Geyersberg 2012. Braucht überraschend viel Luft, so nach einer Stunde in der Karaffe aber wunderbar rund.
Anhang 237627
Außerdem auch bei uns Dönnhoff Hermannshöhle, hier aber 2013. Trotzdem passt die Beschreibung des 2010ers oben auch hier sehr gut. Einfach Bombe! So Schade, dass man die älteren Dönnhoffs nicht so leicht bekommt.
Anhang 237628
Geben tut es die ohne Probleme Manuel,
wie immer eine Frage was sie einem dann Wert sind. Sehr schöner Wein, wobei ich Dellchen von der Stilistik mehr mag.
Naja,
Gibt ja sowohl viele Sammler die auch ein wenig bestand mit Aufpreis verkaufen, und so den Rest finanzieren. Und natürlich auch Händler die private Keller aufkauen und weiter verticken.
Da gibts immer mal schön gereifte, hatte vor kurzem Dellchen 2010.
Hi Manuel,
Du hast mich mit deinem Dönnhoff angefixt. Ich werde zu Ostern mal aus meinem Bestand wieder was verkosten. Ist aber schon älter ...
Anhang 237716
Anhang 237717
Ich mag die alten deutschen Rieslinge, aber bei den 80er und 90er Jahrgängen gibts nicht mehr viele zu kaufen. Ist alles beim Verbraucher im Keller oder bereits getrunken.
Ah verstehe. Ich bin damit in der Vergangenheit ab und zu mal reingefallen, weil die Flaschen manchmal Lagerschäden hatten. Vielleicht sollte ich da über meinen paranoiden Schatten springen und das mal wieder ausprobieren :dr::D
Hi Manuel,
alte Rieslinge sind wie Du weißt SEHR speziell, da sind einige Top-Sachen dabei - aber auch in der Mehrzahl (gefühlt >80%) Weine, die höchstens noch das Prädikat "interresant" verdienen und keinen Spaß mehr machen.
Ich war eigentlich immer unzufrieden, wenn ich alte Rieslinge zugekauft habe. Besser ist es die Weine selbst zu lagern und alle paar Jahre zu testen. (und im worst case juckt das Geld nicht, weil bereits vor x Jahren ausgegeben.)
Übrigens schöner Thread hier. Lese gerne mit!:gut::dr:
Genau so, Georg! Nur muss man dann immer so lange warten und Geduld ist nicht eine Stärke. :D Aber im Ernst, die Entwicklung eines Jahrgangs über einen längeren Zeitraum zu beobachten, macht schon richtig Spaß. Die letzte Flasche ist dann oft die beste und es ist schade, dass dann nichts mehr da ist. Aber irgendwas ist ja immer :facepalm:
2015er Auener Riesling unfiltriert von Marcus Hees, Nahe:dr::
https://up.picr.de/38256182fv.jpg
Jens wie ist der?
Ich hatte gestern mal wieder bissel was - chapon mach 6 Stunden Luft voll da und geiler Jura Chard. Ungeheuer mit packender Säure und schöner Mineralik, braucht aber noch Jahre zur trinkreif. morstein auf den Punkt, mir aber fast zu „gefällig“ neben den beiden anderen.
Anhang 238238
Gestern zum Spargel einen TRIO von Zimmerle
https://up.picr.de/38285330pt.jpeg
Ja der Jens hat’s drauf und er hat auch gute Rotweine :dr:
„Ums Eck“ das hast Du Glück, ich verbinde das mit einem Ausflug Metzingen - Stuttgart - Korb . . . . . . . Probier mich durchwunden nehme eigentlich immer was neues mit und würde noch nie enttäuscht.
Heute einen schönen Riesling von der Nahe
https://up.picr.de/38291129bh.jpeg
In der Tat, sind 5 Kilometer. Wenn du mal wieder in Korb bist, schau mal Weingut Albrecht Schwegler, jetzt geführt von seinem Sohn Aaron vorbei oder beim Öko Weingut Schmalzried. In Schwaikheim kann ich das Weingut Maier empfehlen, der Michael macht ganz tolle Weine, gerade ganz frisch seine Amphorenweine Weiß (Silvaner) und Rot (Lemberger), heute probiert, der ist sehr lecker.
Anhang 238440
Heute eine kleine Lieferung bekommen:
Anhang 238591
Gleich den ersten probiert...
Anhang 238597
Der hat seine Punkte nicht zu unrecht... :dr:
:D :dr: Gerne! Der SL muss eh bewegt werden und Mundschutz habe ich auch. Wohin soll ich kommen? :D