Wo gehst jetzt hin?
Druckbare Version
Wo gehst jetzt hin?
Fünf Seen
Das hat mit einer Historie von bisher 27 gekauften Neuwagen oder lediglich einem gebrauchten 14 Jahre alten 987 eher wenig zu tun, sondern ist lediglich den unterschiedlichen Kalkulationen der einzelnen Wirtschaftunternehmen aka PZ geschuldet.
Bei den einen kostet die Wartung halt 950 €, bei den anderen 1450 €, auch weil deren Stundensatz vielleicht bei "nur" 180 € liegt und nicht bei 210 €.
Bei dem einen gibts einen Ersatzwagen gratis, bei dem anderen kostet er mit 200 km pro Tag 49 €, bei dem nächsten 99 € mit 100 km.
Wenn man Glück hat, findet man "sein" PZ beim ersten Mal und bleibt denen Jahre treu, wenn man Pech hat, kennt man innerhalb kurzer Zeit alle der Region und wünscht sich doch woanders zu leben.
Danach richtet sich vielfach der Termin, ob früher (ohne Wagen) oder später (mit Wagen).
Ich habe noch nie in meinem Leben einen Wagen in eine nicht-PZ Markenwerkstatt gebracht. Aber ist es denn bei Audi, BMW, Mercedes, ..., nicht normal, dass man mit dem Serviceberater den Auftrags bespricht und anschließend bei der Dialogannahme auf einer Bühne grob inspiziert wird? Kann ich mir kaum vorstellen.
Eine langfristige "Partnerschaft" fände ich sehr erstrebenswert. In anderen Bereichen bin ich auch treu, wenn ich "meinen" Händler gefunden habe. Ebenso kenne ich die Perspektive von der Gegenseite. Meine Stammkunden, die seit vielen Jahren zu uns kommen, sind mir die liebsten. Zum PZ: Bisher bin ich zumindest sehr überrascht, wie freundlich die zu mir sind. :)
Ich hab schlichtweg keine Erfahrung, Jan. Der Porsche ist das erste KFZ meines Lebens :D
Naja, warum sollten sie auch unfreundlich sein?
Es ist ja wie gesagt egal, ob sie 1000 € für eine Wartung an einem 992 einnehmen, bei einem 987.
Im Zweifel freuen die sich doch über einen weiteren 987-Fahrer noch viel mehr, als über den Neuwagenfahrer, der quasi eh kommen muss/wird.
In München würde ich wohl auch ins PZ 5 Seen gehen.
Oder direkt zu RUF. Wobei das auch eine Reise ist... Aber das spezielle Flair wärs mir wohl wert.
Bei nem Stundensatz von 200€ wär ich auch freundlich:gut:
Ich bin zufrieden....
https://oi248.photobucket.com/albums...pswumw66dl.jpg
Klasse Installation
http://i68.tinypic.com/9i9ts8.jpg
http://i64.tinypic.com/2r2wxuc.jpg
:gut:
Cool gemacht
Wie geil :D
Auch hier 5 Seen. :gut:
Die Inspektion letztes Jahr lag gut 10% UNTER dem mündlichen KVA...
Grüße
Christian
Dinslaken 2019, der Tag davor;)
Anhang 211001
Anhang 211002
Anhang 211003
Der Kupferbolzen sieht ja Hammer aus:jump:
Auch hier 5 Seen - mein 993 geht nur ins pz - warum auch sonst wo hin.
Gruß
Jürgen
Weil andere sich besser mit dem 993 auskennen?
Ich hatte letztens mit einem Kenner eine interessante Diskussion, warum so viele zum Service (nicht nur Porsche) ins Autohaus gehen. Er meinte, dass freie Werkstätten durchaus sehr guten Service bieten (auch einzelne ATU Filialen). Die Autohäuser sind nicht besser - da hängt es auch vom einzelnen Standort ab und wer dann das Auto macht. Das sei ein Phänomen bei den Deutschen.
...ich gehe auch immer ins Autohaus:grb:
Die Qualifikation als KFZ-Mechaniker, Mechatroniker oder Meister ist überall vergleichbar. Sicher kennen sich die Mitarbeiter bei Porsche intensiver mit Porsche Modellen aus, weil sie täglich daran arbeiten, eventuell passenderes Equipment inkl. Spezialwerkzeug haben und alle Originalteile bekommen können. Vielleicht geht man dort auch "sensibler" mit den teuren oder historischen Autos um als in einer freier Werkstatt. Auch bekommt man einen PZ-Stempel ins Serviceheft, was als "lückenloses Scheckheft" den Wert und das Vertrauen ins Auto steigert. Dafür zahlt man aber auch eine ganze Stange mehr Geld als irgendwo anders.
Wenn man einen freien Kfz-Meisterbetrieb kennt, der einen guten und ehrlichen Job macht, ist das für mich der bessere Weg dorthin zu gehen. Dann werden mir auch nicht irgendwelche Arbeiten/Teile verkauft, die nicht unbedingt notwendig gewesen wären. Ein Tipp: Viele Meister, die bei BMW, Mercedes, Porsche etc. lernen oder dort jahrelang gearbeitet haben, machen sich später mit eigener Werkstatt selbstständig. Die haben dann quasi die "gleiche" Kompetenz wie im PZ.