Wenn ich auch nen Markennamen in die Runde werfen darf: Solicut.
Und wegen
auf jeden Fall Kunststoff- bzw. Metall-Griffschalen.
Druckbare Version
Dick! Absolut klasse, super Tools bei super Design!
Ich habe die Serie:
http://www.roedter-messer.de/dick.htm
Global, Dick und WMF, seit Jahren im Einsatz, ab und zu mit dem Graef CC 150 geschärft bzw. abgezogen. Perfekt.
Global seit Jahren und seit einem Jahr mit Begeisterung http://nesmuk.de/
Bei den Nesmuk Messern gibt es auch den Nachschärfservice. Sehr gute Idee.
Gruss
Achim
Ich möchte meine "Windmühlen" Messer nicht mehr missen. Wenn es jemanden etwas sagt: die Messer werden von Hand dünngeschliffen und blaugepließtet. D.H. sie bekommen einen speziellen Schliff. Nichts destotrotz muss man sie natürlich auch schärfen. Werden aber wirklich sauscharf.
Mit dem hab ich schon einiges geschnippelt:
http://www.messer-mit-tradition.de/w...er=1499.800.04
vor dreissig jahren genau machte ich aus der not heraus den fehler,koch zu lernen...hielt den schwachsinn sogar bis zum ende der lehre durch...und danach noch weitere drei jahre zeit hinter dem top vergeudet..insgesamt also sechs jahre der "professionellen messeranwendung" auf dem erfahrungsschatzkonto.
essenz des ganzen...
-man benötigt erstaunlich wenige messer
-messerkoffer hatten nur lehrlinge bis ende des dritten ausbildungsmonats,denn dann merkten auch sie,dass man keine 25 stück benötigt...und liessen den rest einfach zu hause.
-messer sind verschleissartikel.sie werden gestohlen,missbräuchlich verwendet oder verschwinden auf wundersame weise einfach rückstandlos übernacht.
an sich wurden die üblichen verdächtigen hier schon genannt...nach einem kurzen ausflug in die produktwelt von zwilling..die mir aber zu glatte plastikgriffe hatten (damals gab es diese vergossenen 4-sterne-modelle noch nicht..oder nur gerade eben eingeführt...keine ahnung) wechselte ich komplett auf f.dick...vernietete schichtholzgriffe und stabile,schnitthaltige klingen...was mir nicht gestohlen wurde..oder ich nach ausstieg aus dem job verschnekt habe..findet heute noch anwendung.
und meiner meinung nach gibt es gerade schon ein "zu gross" beim küchenmesser..sieht zwar eindrucksvoll aus beim "kochen mit freunden",wenn ein kurzschwertartiges,gladiatorentaugliches messer auf der arbeitsplatte liegt..nur muss der aktive damit auch umgehen können...und das lernt sich eben nicht beim beglotzen der herren lafer,zacherl und sonstiger kochkittelprominenter inne glotze.
meine empfehlung:
ein kochmesser mittlerer grösse und moderater klingenhöhe
ein sog. officemesser
eine gabel
eine sog. palette
ein sog. tourniermesser...könnte auch schälmesser heissen
finger weg von flexiblen messern...filetiermesser....braucht keiner....erhöht nur verletzungsrisiken
zu den dingern mit japanischer klingenform kann ich nichts sagen....
wie gesagt..zwilling,f.dick...damit macht der heimanwender sicherlich nichts verkehrt.
und niemalsniemalsniemals die messer in der spülmaschine reinigen...auch,wenn der packungsaufdruck anderes verheisst...messer immer von hand abwaschen.
doppelpost...pardon
das mit dem Filiermesser sehe ich anders - wenn ich Fleisch bearbeite und z.B. die Silberhaut entferne, nehme ich am liebsten mein Martinii Filiermesser - ist zwar nicht wirlich hübsch, dafür aber sauscharf und leicht nachschärfbar
Habe schon mehrere Marken durch, vom Handling her finde ich die Zwilling Five Star Serie mit den ergonomischen Griffen am besten - auch hier: hervorrgende Stahlqualität
Guten Morgen!
Ich möchte mir ebenfalls neue unf gute Küchenmesser zulegen.
Taugen die hier was, oder doch lieber mehr investieren und dann Ruhe haben?
http://prospekt.real.de/treue-aktion...-praemien.html
Danke und Gruß,
Kai
Da hilft nix - am besten geht Ihr in die Stadt zum Gustermann und testet mal aus - Die haben die meisten "normalen" guten Marken vorrätig -Zwilling, Giesser, Dreizack, Dick, Güde.....
Das sind alles gute "normale" Küchenmesser wo man nichts wirklich falsch machen kann. Aber das A und O ist die Ergonomie –Wie ist der Schwerpunkt des Messers; welche Griffform und welches Material liegt einem, Schwung der Scheide - wichtig da alles etwas anders schneiden –
Von den normal "guten" Messer liegt mir meist Dreizack und Global gar nicht......
Ein schönes Frauenmodel z.B.
Beim Gustermann ein paar probieren und die für einen persönlich richtigen dann entscheiden und einpacken :gut:
Von den normal "guten" Messer liegt mir z.B. diese Dreizack Serie sehr gut und Global gar nicht......gibt es in unterschiedlichen Griff farben und Material -und ist schön:gut:
http://www.wuesthofshop.de/index.php?cPath=263
Danke schon mal für die ganzen Vorschläge, die grab ich jetzt mal durch....
Ich schlage noch die 301-Serie von Chroma vor. Die Messer sind von F. A. Porsche gestaltet und bestehen ganz aus Metall. Die Griffform mag man oder nicht. Meine Frau schwört drauf.
P.S.: gerade gesehen: http://www.kochmesser.de/type301.html
Von den Porsche-Messern habe ich auch ein paar. Manche muss man zwar erst ein bisschen schärfen, aber sonst bin ich damit sehr zufrieden. :gut:
Ok, Porsche haben wir. Jetzt fehlt nur noch Fiskars! :bgdev:
http://www.amazon.de/Fiskars-978331-...820189&sr=8-19
...ich Opfer habe nach Lesen des Threads hier zugeschlagen - günstigstes Angebot dieser Variante
http://www.ebay.de/itm/160893690171?...=p5197.c0.m619
Michi, wenn du magst kann ich die zur Ansicht vorbei bringen, wenn sie da sind ;)
Mein Lieblingsküchenmesser ist mein WMF Spitzenklasse Santoku.
Ich google auch schon nach neuen Messern. Dann mal danke für garnix... :motz:
Dieses Forum, Paddy, dieses elende Forum. Es wird noch unser aller Ruin... ;)
Und, welche sind es denn geworden? Suche auch etwas für meinen Sohn.
Global oder KAI Damast. Gibts immer wieder mal als 3er-Set im Angebot.
Hallo,
sehr interessanter Thread, als gelernter Koch und Metzgermeister will ich da mal meine Empfehlung zu geben.
Zu allererst kommt es auf den Einsatzzweck an. Reines Küchenmesser, welches auch mal in die Spülmaschine darf (zwecks Desinfektion)?
Dann reicht ein einfaches Messer von Giesser(.de), werden von vielen Metzgern verwendet, lassen sich leicht schleiffen, halten die Schneide
sehr gut. UND: Giesser ist der einzige Messerhersteller in Deutschland der eine computergesteuerte Härteanlage hat, somit ist jedes Messer
gleich, und glaubt mir, ich habe da früher schon so einige Unterschiede bezüglich der Härte gemerkt.
Soll es ein Klassischer Messerblock sein, welcher geschmiedete Messer enthält?
Dann ein Block von Dreizack, oder eben Giesser, von beiden gibt es verschiedene Designs, da dürfte eigentlich für jeden etwas dabei sein.
WMF halte ich persönlich qualitativ eher für Mittelklasse, da meiner Meinung nach der Kohlenstoffanteil zu hoch ist, und die Messer dadurch
nicht elastisch genug sind (mir sind schon 2 gebrochen).
Will man wirlich was fürs Auge, und qualitativ mit der Oberklasse arbeiten?
Dann empfehle ich Global oder Messer von Dictum (http://www.mehr-als-werkzeug.de/cate...-2526_3529.htm),
bei beiden kann man wirlich unglaublich Schärfergebnisse erziehlen, mit meinen Messern könnte man sich wirlich rasieren ;-)
Der Nachteil ist allerdings: Keine Spülmaschine, und schärfen nur per Hand, im Nasstein (2000er/8000er Körnung), somit
extrem Zeitaufwändig.
Was genau so wichtig wie das Messer selbst ist, ist der Wetzstahl, bzw. das Schärfgerät.
für normale Messer empfehle ich den RapidSteel von Dick (http://www.dick-messer.de/wbc.php?si...e.html&rid=217)
sehr einfach zu bedienen, damit bekommt eigentlich jeder ein passables Schleifergebniss (am besten gehts mit dem weissen, der ist etwas feiner)
Wenns einer kann, dann ist auch ein klassischer Weitzstahl von Issler zu empfehlen, entweder ein Keramik, oder ein Polish.
Und von Zeit zu Zeit muss ein Messer auch mal auf den Nassschleifer, damit man den Balligschliff erhält. Da sich wohl die wenigsten einen
Nassbandschleifer für 1000€ daheim hinstellen, empfehle ich euch, geht zum Metzger eueres Vertrauens, dem gebt Ihr ein anständiges Trinkgeld,
und er zaubert euch wieder ne richtig gute Schneide auf den Stahl.
Noch ein kleiner Nachtrag für die verletzungsgeplagten Köche/Köchinnen:
es gibt schnittfeste Stoffhandschuhe, kosten so ca 10 bis 15€ das Stück, man kann Sie waschen, und die Fingerkuppen dankens euch ;-)
Einen schönen 2. Advent
Paul
Paul, danke für den sehr ausführlichen Beitrag!
/Leif
Danke für Deine Ausführungen, Paul! Spannend!
Welche Messer dürfen denn in einem Messerblock nach Deiner Auffassung nicht fehlen?
Brotmesser, Schinkenmesser, Kochmesser und ein kleines Universalmesser reichen völlig aus. Kür sind dann Schälmesser und Ausbeinmesser.
Ist allerdings nur die Auffassung vom Kurt.
Es sind Wüsthoff Messer geworden, 5 an der Zahl inkl. Brotmesser...
3 Messer braucht der Mann. Und das Brotmesser von Güde.
@Curator
Im Grunde bist du mit maximum 5 Messern, einem Wetzstahl oder schärfer und einer guten Fleischgabel voll ausgerüstet.
Du brauchst:
1 großes Messer mit Wellenschliff (Brot, Krustenbraten, Enten, usw) ab 25€ von Giesser
1 großes Fleischmesser ca. 20 bis 25cm Klingenlänge
1 mittleres Messer ca 15 bis 18 cm für Gemüse, Fleisch und Fisch
1 kleineres Messer ca. 12 bis 15 cm zum Ausbeinen und Gemüseschneiden
----> Diese drei Messer gibts beispielsweise von Giesser im Set für ca 25€
1 kleines Küchenmesser (Kartoffeln, Zwiebeln schälen, usw.) ca. 1 bis 2 €
Der Rapid Steel von Dick liegt bei etwa 75€
Eine gute geschmiedete Fleischgabel (hier sollte man nicht sparen) liegt bei ca 50€
Macht Summasumarum 177€ ;-) günstiger und besser als die meisten 0815 Sets.
Von einem Messerblock würde ich abraten, da diese richtige Keimbrutstätten sind.
Besser ist eine Magnetleiste an der Wand, die ist schnell abgewischt, und sieht auch
nicht schlecht aus :-)
Grüße
Paul
kann mir einer was zum Stahl Cronidur 30 von Zwilling sagen? Der wird in der in meinen Augen unglaublich schönen und leider teuren 1731 Serie verarbeitet.
Hallo,
Schon mal hier gelesen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Messerstahl
Ist ein höher vergüteter Stahl, welcher korossionsfester sein soll.
Grüße
Paul
Spitzen Thread hier.
Mich nervt die ewige Schlieiferei am Stab.
Das Empfohlene Rapid Steel von Dick sieht gut aus.
Gibt es aber in verschiedenenVersionen.
Kann mir einer da den Unterschied erklären?
Vielen Dank und viele Grüße
Ich bin mit Katalog Nr. 7 in den Manufactum-Orden eingetreten und habe mir damals, das müsste so vor 10 - 12 Jahren gewesen sein, die Güde-Alpha-Serie mit Hostaform-Heft gekauft: Officemesser, Kochmesser, Filiermesser, Schinkenmesser, Schälmesser. Manufactum hat bekanntlich die frühreligiöse Phase hinter sich und ist mittlerweile dem üblichen Konsumrelativismus anheimgefallen. Aber die Messer waren damals gut und sie sind es auch heute noch.
Güde Alpha habe ich auch, selten so schlecht ausbalancierte Messer gehabt. Schön sind sie, scharf auch, aber das mittelgroße Kochmesser zum Beispiel ist so grifflastig, dass es keine wahre Freude ist, damit zu arbeiten.
Ich empfinde das ausgeschmiedete Heftende eher als angenehm in der Handhabung.
Ich habe japanische Fiskars Fuzion Messer und bin sehr zufrieden damit (Usuba, Deba, Yanagiba, Gemüse- und Schälmesser). Aus meiner sicher gute Qualität bei ausgezeichnetem Design. Liegen gut in der Hand und das Preis Leistungsverhältnis ist 1a.
http://homeware.fiskars.com/web/fisk.../messer_fuzion
Die sind gar nicht mal hässlich! Noch nie gesehen.