Zitat:
Original von 416rimless
OXFORD FULLBROGUE
Seine Wurzeln waren seinerzeit tief in den
moorigen Boden des schottischen Hochlandes
getrieben. Gemeinsam mit dem Ghillie
kommt der Brogue aus den Tälern des guten
Whiskeys. Mit Löchern versehen, die ihn
zunächst nicht zieren, sondern lediglich in den
Schuh geronnenes Wasser ablaufen lassen sollten,
war er englischen Golfern aufgefallen. Als
Golfschuh ging er Ende des 19. Jahrhunderts
auf Welttournee. Die Schuhmacher Budas
und Pests konnten sich mit dem neuen Stil so
anfreunden, daß dieser Schuhtyp fortan ihr
meistgemachter war. Nicht ohne Grund wird
der Brogue immer häufiger „Budapester"
genannt.
Unzählige Stilvarianten entstanden und fanden
auch in den merkwürdigsten Bezeichnungen
Ausdruck: Wingtip, Semibrogue,
Longwing, Halfbrogue, Quarterbrogue,
Locherlschuh u. v. a.
Quelle Ed Maier
:rofl:"Locherlschuh..."
8o ah, danke fürs belehren :gut: