Ich hoffe dass ändert sich noch.
Druckbare Version
Ich hoffe dass ändert sich noch.
Das war mir auch gleich aufgefallen. Keine so gute Werbung für das Produkt. :rolleyes:
Ja, das wirkte wie ein wenig überlegter Schnellschuss. In den Kommentaren schreibt allerdings jemand, dass man die Bänder relativ leicht selber kürzen kann, weil die Glieder nicht geschraubt oder gestiftet sind, sondern mit "Buttons" verbunden sind. Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Kennt das jemand von anderen IWC-Modellen?
In einigen der Bandglieder ist auf der Innenseite ein kleiner runder Knopf. Drückt man den hinein (z. B. mit einem Zahnstocher), wird die Arretierung der Stifte gelöst und man kann sie herausziehen oder drücken. Bei einigen Modellen wird (wurde?) extra kleines Werkzeug dafür beigelegt. Bei meiner Mark XX war jedoch nichts dabei.
In einigen der echten Fotos der neuen Inge sind diese Knöpfe teilweise zu sehen.
Auf der Innenseite des Armbandes sind zwischen den einzelnen Gliedern die besagten Buttons, diese werden mit einem kleinen Werkzeug, also mit einem kleinen Stift heruntergedrückt und dann kann man am äußeren Rand des Armbandes wiederum einen Stift herausdrücken um das Band zu trennen. Dann kann man in gleicher Manier das Band eben kürzen oder aber mit zusätzlichen Gliedern verlängern.
Hier sind die "Knöpfe" gleich am Anfang schön zu sehen.
https://youtu.be/YFxFrFLFmf0
Wilhelm hat das in seiner Vorstellung mit schönen Bildern eingefangen, auch das Werkzeug: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...-Sport-For-Goo
https://youtu.be/eKesGOetlS4
Oder hier ab 3:22
Super, vielen Dank alle. Schöne Lösung, und damit ist das Kürzen und Verlängern doch so einfach wie der Bandwechsel bei einer Panerai. Wenn es dann noch halbe Glieder gibt, brauch ich keine kratzende Schnellverstellung.
So sehe ich das auch, Florian.
Das System mit den Buttons ist mir das erste mal bei der GST Reihe vor ca. 25 Jahren begegnet.
Eine Neuheit ist es also nicht. Aber trotzdem eine super Lösung. :gut:
An anderer Stelle habe ich eben gesehen, dass das einstellige Datum, also 1, 2….. etc. als „Doppeldatum“, also 01, 02….. etc. angezeigt wird. Da das Datumsfenster eh schon recht klein ist, empfinde ich das „Doppeldatum“ als kontraproduktiv. Gewöhnungsbedürftig ist es allemal.
Apropos, die kleinen Schräubchen in den Bohrungen der Lünette sind auch nicht meins, ich frage mich wie man da Schmutz (Schmodder klingt zu hart) heraus bekommt. Ich habe an anderer Stelle schon mal gefragt ob ein „Werkzeug“, ala Zahnstocher, aus Metall mit Ingenieur-Gravur, mitgeliefert wird.
mir gefällt die Uhr ja ausgesprochen gut - der Preis wie den meisten weniger. Aber vlt. ändert sich das Feeling wen man sie einmal live gesehen hat.
Gibt es eigentlich schon einen Namen für das ZB? Mein Vorschlag - „Kanaldeckelblatt“ :bgdev:
https://up.picr.de/45427895zw.jpg
Würde passen ;)
Ich habe mich letzte Woche auch für die blaue Variante vormerken lassen.
Sollte ich die nächsten Wochen, Monate oder Jahre kontaktiert werden, schaue ich mir die Uhr an und werde sie
sofern sie mir live gefällt wohl auch kaufen.
Der Preis ist natürlich ambitioniert, aber andererseits wo ist die direkte Konkurrenz RO und Nautilus preislich selbst vom Listenpreis her positioniert?
Die Ingenieur ist für mich und wohl für viele andere Uhrensammler auch einer der "3 großen Entwürfe" von Gerald Genta, wohlwissend das er wahrscheinlich
hunderte Uhren entworfen hat. Aber man spricht halt meistens nur über diese 3 Entwürfe. Nicht über eine Genta-Constellation, King Midas oder Bvlgari...
Im Vergleich zu den anderen beiden Ikonen ist der Preis mit "nur" 12,9 k eigentlich recht "angemessen".
Da ist das im Vergleich zu Patek und AP doch noch fehlendes Marken-Prestige doch schon deutlich rausgerechnet....
Die Uhr wird wohl in geringen Stückzahlen jedes Jahr ausgeliefert, IWC bekommt die wenigen Exemplare spielend leicht los, das ist wohl sicher. Das würde
wohl auch bei 25k pro Uhr der Fall sein. Ich denke die Inge wird sich dauerhaft ähnlich positionieren wie die Omega Speedmaster 321 Ed White. Diese Speedy kostet
gut 2 mal so viel wie das reguläre Serienmodell, ist trotzdem extrem beliebt, kaum zu bekommen und wird trotz hohen Listenpreis auf dem Zweitmarkt noch höher
gehandelt. Ich denke so ähnlich wird es bei der neuen Inge auch kommen. Die Speedmaster 321 hat übrigens eine völlig einfache Schließe. Da kann dann noch
mit einem Zahnstocher das Loch verschieben... :-)
Von den Preisen der alten Inge sollte man sich aber auch geistig verabschieden. Warum sollte IWC Ihre lange "schlummernde Ikone" verramschen? Selbst
die einfachsten Big Pilot Modelle gehen (leider) erst bei 10k und mehr preislich los. Auch eine Sub hat Anfang der 2000er ca. 3k gekostet und jetzt 9k, Omega
Seamaster/Speedmaster das gleiche.
Ich selbst besitze den direkten letzten (Genta)Vorgänger der Inge, die IW323904 in weiß. Was wurde die Uhr vor ein paar Jahren in den Foren zerissen. "Wie
kann eine ETA-Inge 6k koseten, wucher" und ähnliches konnte man lesen. Heute ist dieses Modell ein relativ gefragtes Sammlerstück und wird meist höher als der damalige Listenpreis gehandelt... Allein daher war es für mich völlig klar, das die neue Inge niemals unter 10k angeboten werden wird.
Ob eine Boutique-Only und (wahrscheinlich) künstliche Verknappungs-Strategie hätte sein müssen lasse ich jetzt mal so stehen...
Frohe Ostern
Tobias
Du hast in vielen Punkten Recht, einzig beim Vergleich mit der 321 stellen sich mir dann doch so ein bisschen die Nackenhaare auf. Was Omega da gemacht hat, ist eine Uhr herauszubringen für die echten Hardcore-Fans und Sammler. Ein absolutes Nischenprodukt. Gerade das sehe ich bei der Inge anders. IWC hat die Uhr rausgebracht, um ordentlich Marge zu machen. Und wenn man sieht, dass das Ding rennt, dann wird man die wohl eher nicht künstlich knapp halten. Im ersten Jahr jetzt - vielleicht. Aber auf Dauer schätze ich, werden sie so viel produzieren, wie es der Markt um den Preis herum eben her gibt.
Ich gebe Percy da recht, Omega hat mit der 321 ein echtes Nischenprodukt auf den Markt gebracht. Allein weil es ein extra Atelier für die Werksfertigung gibt. IWC greift beim Werk der Inge auf die Große Gruppe zurück, das ist bei Panerai ja sehr ähnlich, ich finde die Inge auch sehr gelungen und werde sie mir mal ansehen. Aber der Preis ist mir einfach zu hoch.
Bist Du da farbenblind, oder bin ich es? Ich seh da ein grünes ZB mit Stich ins Bläuliche. Dunkel-Türkis vielleicht noch. Wie auch immer, ich hab mich für die grüne (Rest der Welt: blaue) und die silberne Version auf die Warteliste setzen lassen.
Zur Limitierung hat mir die Concierge gerade geschrieben: "Für die neu vorgestellten Zeitmesser gibt es eine limitierte jährliche Produktion (dieses Modell ist weltweit auf 1000 Exemplare limitiert). Hierbei handelt es sich um ein "Boutique Only" Modell. Die genaue Wartezeit und Verfügbarkeit sind uns leider noch nicht bekannt, da die Anfrage aktuell sehr hoch ist."
Bei vier Modellen wären das dann 4.000 Uhren pro Jahr. Gar nicht so wenig. Und die "Boutique exclusives" von Panerai sind ja auch immer auf 1000 Exemplare begrenzt - und landen dann bei Wempe.
Servus Percy,
ja das ist mir klar, ich besitze seit 2021 die 321, ist absolute Endstufe was das Werk betrifft und wohl auch ein absolutes Nischenprodukt!
Ich habe mit dem Ed White Vergleich eher gemeint, das diese Speedy deutlich filigraner und "schmuckiger" daherkommt als das normale Serienmodell.
Ein Freund von mir hat die normale Speedy und wir haben mal den direkten Vergleich gemacht. Zwei völlig unterschiedliche Uhren!
Ich wollte darauf hinaus, wenn IWC das Modell teuer und rar hält kann es denn gleichen Effekt haben wie bei der Ed White, da die neue Inge ja auch
deutlich filigraner und "schmuckiger" daher kommt wie der direkte letzte (Genta)Vorgänger meine Inge IW323904, die wirkt im direkten Vergleich industrieller.
Wenn natürlich wie von Dir vermutet IWC die Uhr in unbegrenzten Stückzahlen raushaut um Gewinn abzustauben macht man den von mir
angesprochen "Ed White-Effekt" natürlich kaputt, dann wird die Uhr in den nächsten Jahren deutlich unter Wert auf dem Zweitmarkt verramscht.
Mir wäre es lieber gewesen IWC hätte dieses Modell für 9.990,00 Euro unlimitiert für jedermann bei jedem Konzi verfügbar rausgehauen.
Und dann noch ein Collectors-Modell auf jährlich wenige Stückzahlen limitierte Serie mit dem alten flachen LeCoultre Werk und Glasboden,
dann gerne auch für 25k. So ungefähr wäre es wohl besser gewesen.
Die Werke, keine Frage brauchen wir gar nicht vergleichen... Aber spielt das für den normalen Uhrenkäufer (uns Nerds hier mal rausgenommen)
wirklich eine Rolle?
Liebe Grüße
Tobias
Bei meiner Bestellung (besser: Vormerkung) hatte die Dame am Telefon auch von 1000 Exemplaren in diesem Jahr gesprochen. Für mich hatte es sich dabei so angehört, als sei es die Gesamtmenge und nicht pro Zifferblattvariante. Nachgefragt hatte ich jedoch nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass IWC für die vier Varianten gleiche Nachfrage erwartet und gleiche Mengen produziert.
Wenn IWC mit 1000 Stück pro Jahr anfängt und dann die Menge nicht zu schnell nach oben fährt, kann es durchaus sein, dass die sich neue Inge dauerhaft als exklusives, schwer zu bekommendes Hype-Modell etabliert. Sicher ist das jedoch nicht. Man wird es in einigen Jahren an den Grau- und Gebrauchtpreisen erkennen.
Eine Limitierung auf 1000 Stück wurde uns zu keinem Zeitpunkt kommuniziert. Nur, dass im ersten Jahr die Produktion recht gering sein werde. Insofern wundert mich die Aussage gerade ein wenig.
Ah und: nicht grün, nicht blau. Aqua... :flauschi:
https://www.luxify.de/wp-content/upl...3-1024x683.jpg
Vielleicht Ralf, in der Mail ist von "diesem Modell" die Rede, und ich hab mich für zwei auf die Liste setzen lassen, grün und silber. Die haben aber auch jeweils eigene, unterschiedliche Nummern. 1000 Stück weltweit wäre dann natürlich sehr wenig und gleichsam der Versuch, den Nautilus- und RO-Hype nachzubilden. Gut fürs Image der Marke – aber damit würden sie halt auch knapp 40 Mio Euro liegen lassen. Ist das realistisch?
Die 1000 Stück in diesem Jahr wurden mir exakt so genannt, dabei hatte ich gar nicht danach gefragt. IWC Concierge Deutschland.
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob für jede Variante oder für alle zusammen.
Die Aqua ist schon sehr schön, wenn der preis nicht wäre. Bin echt am überlegen....
Die neue Ingenieur wird es in einigen Jahren in ausreichender Auswahl und Menge im Zweitmarkt geben und die Preisabschläge zum Listenpreis dürften sich dann auf dem IWC-typischen Niveau bewegen.
Ich sehe aufgrund der gebotenen Substanz (massenhaft produziertes und nicht IWC-exklusives Industriekaliber) keinen Grund, warum sich das bei der Uhr anders entwickeln sollte (auch aufgrund der mittlerweile vielen Alternativen mit Genta-Design im Markt bis hin zu einer Tissot PRX für unter 1000€).
Aber auch ein schöner Urlaub kostet ja gerne einige Tausend Euro. Warum sollte das einem der Tragespaß einer Uhr nicht auch wert sein.
Bis nach München müsst ihr nicht fahren. In Linkedin wird von IWC ein Boutique Manager für Berlin gesucht.
https://de.linkedin.com/jobs/view/bo...sen-3502738666
Wenn ich hier so manche Postings lese, habe ich das Gefühl, dass eine mögliche Exklusivität der neuen Inge ein deutliches Kaufkriterium für einige darstellt.
Ich stelle eine Frage: Weshalb soll IWC bei ihrer jährlichen Produktionsmenge (im Gegensatz zu z.B. Parmigiani, Czapek, GP oder Chopard und ich spreche gar nicht die holy trinity an) eine spezielle längerfristige Exklusivität der Ingenieur bieten, wenn sie von Anfang an das oft verwendete Konzern–Standard–Werk, welches auch in deutlich günstigeren Uhren (Mark XX oder B&M) verbaut ist, nutzen?
Wenn ich mir die Story mit der Schließe und die Verfügbarkeit in den Boutiquen zur Ansicht so ansehe, war die Vorstellung der Uhr vielleicht etwas verfrüht, eventuell auch durch selbst aufgebauten Druck mit Vorankündigungen in diversen Kreisen im letzten Herbst erzwungen, und nun muss man halt erst mal die Produktion planen und richtig starten.
Eines bin ich mir aber sicher, IWC wird es nicht schaffen, die Kluft zwischen RO, Nautilus und ihrer Inge mit ihrer momentanen Marketingstrategie binnen kürzester Zeit aufzuholen.
LG Robert
Was soll ich sagen: die schönste Inge seit der Jumbo für mich. Ich hatte den „Vorgänger“ 3239
auch mal für eine Weile, die neue ist nochmals ein großer Schritt nach vorn in Sachen Haptik und Design (insb. das ZB hat sehr schöne Proportionen im Vergleich).
https://up.picr.de/45577845an.jpeg
https://up.picr.de/45577846yx.jpeg
(Selbstverständlich stehend aufgenommen - der Tachoanschlag beim Maser ist bei 20 km/h ;)).
War angeblich die erste Lieferung, nun käme für eine Weile nichts mehr…
Wenn ihr Fragen habt: gerne.
Je öfter ich mir die neuen Inge angucke, umso geiler finde ich sie (und dabei dachte ich, dass ich mit IWC durch bin…).
Wünsche Dir viel, viel Tragefreude! :dr:
Schöne Bilder, schöne Uhr. Hast Du "blind" bestellt, oder hattest Du die anderen Farben vorher auch gesehen?
Uh, sehr geil. Meinen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch zur Inge, die Uhr sieht einfach klasse aus. :dr:
Das schwarze Blatt wäre auch meine erste Wahl.
Man sehen wann ich sie mal Live sehen kann.
Gefällt mir ausgesprochen gut - die neue Inge :dr:
Glückwunsch. Tolle Uhr !!
Wow, Glückwunsch!
Sehr schön, dass die Auslieferung schon beginnt. Bin mal gespannt, wie lange ich warten muss. Eine offizielle "PRE-ORDER CONFIRMATION" habe ich Mitte April bekommen, jetzt wird's langsam spannend.