Kennt jemand den MB CLK Gtr? Der hat doch so ein automatisches "Aufbocksystem".... :)
Druckbare Version
Kennt jemand den MB CLK Gtr? Der hat doch so ein automatisches "Aufbocksystem".... :)
An so bissi Hydraulik wirst du nicht scheitern :grb:
Oder wie der Clocker, der hat so was unter seinem kleinen Wohnmobil.
Tolles Projekt. Super!
Sind die Rollen wichtig wegen Mobilität des Tisches? Sonst würde ich 4 matte dunkel lacklierte Füße in Holz (z.B. 10cm x 10cm Querschnitt in standard Meterware) ca 15-20cm vom Tischrand verbauen. Dann hast Du eine "schwebende" Optik und eine große Auflagefläche.
Tipp aus der Praxis: Wenn der Tisch min. 10-15cm über dem Boden ist, hat man zwischen Sofa und Tisch mehr Platz und stößt sich nicht so oft die Zehen am Beton ...
5 kg Schienbein vs. 120 kg Betonkante ---> die Rollen verbessern da nichts ---> aua!
:D
Da bewegt sich gar nix. Unser Steintisch gibt auch keinen cm nach. Liebe Grüße von unseren Zehen und Fußknöcheln. Aber das gibt sich nach ein paar Wochen. Dann gehört der Tisch zur Familie ...
:D
Anhang 288379
Viel Spaß mit den Tisch und pass mit dem Rotwein auf.
Sehr schön, Georg. :gut:
Ich hatte ein bisschen mehr Abstand im Kopf. So siehts aber auch gut aus.
Morgen gehts mit dem Imprägnieren los, und am Wochenende werde ich hier zuhause mal ein paar Höhen ausprobieren.
Sehr starke Idee, top umgesetzt! :gut:
Wegen der Gewichtsverteilung auf dem Boden würde ich mir keine Sorgen machen. Viele Doppelbetten stehen auch nur auf 4 Füßen. Wenn man sich dann noch überlegt, was da manchmal so drin liegt/bewegt...
Allerdings würde ich mir echt überlegen die Blasen zu verschließen(Epoxidharz) oder eine Glasplatte drauf zu legen. Wenn Euch mal ein fieses Getränk o.ä. umkippt... :kriese:
Rollen haben aber deutlich weniger Aufstandsfläche als Füße, Carsten.
Stimmt. Die müssten natürlich recht breit und weich sein...
Pffrz, 100-150 kg, verteilt auf 4 Füße, das ist doch pillepalle. Sofern der Boden nicht aus Hanutaplatten gefertigt ist, macht das garnix
Kleine Schwerlast-Möbelrollen (80kg) vom Baumarkt reichen locker.
Beton ist recht großporig und die Oberfläche ist EXTREM empfindlich gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung. Da läßt sich fast nix mehr entfernen. Sie muß regelmäßig (!) mit den gängigen Mitteln versiegelt werden. Oder man nimmt eine Epoxidharz-Versiegelung, die hält ewig. Der Gripp ist dann mehr wie eine Lackfläche und nicht wie Stein.
Epoxy verändert Optik und Haptik schon sehr.
Das von mir erwähnte Osmo Beton ÖL schneidet hier ziemlich gut ab
https://www.youtube.com/watch?v=uFqVdJ2zUbo
Wenn die Blasen offen bleiben und da Rotwein o.ä. reinkommt, wird's echt übel. :op:
Ich könnte den Tisch solange in Rotwein tränken, bis er nichts mehr aufnimmt.
:verneig: manchmal kann es so einfach sein
Könnte sich allerdings wieder aufs Gewicht auswirken. Was mag da an Flaschen rein gehen? Und welcher Jahrgang ist der Beste?
Château Ciment
Jahrgang ist egal, ich hab das Gefühl, du ziehst das hier so bissi ins Lächerliche.
Chateau Cringe natürlich.
Mit Wein oder dem Couchtisch?
Für Beton gibt es auch Beize auf Säurebasis um die Rost/Rotweinfleckenoptik hinzubekommen.
Gibt es keine Schutzfolien dafür? :bgdev:
Habt Ihr keinen Keller? Ich würde Schlitze in die Decke schneiden und den Tisch auf die Bodenplatte ablasten. Bei Schlitzen kann man auch die Position immer ein wenig verstellen.
Fliesen draufkleben würde auch gehen #Fliesentischbesitzer
was ihr alles mit dem Rotwein macht, ich kipp mir den in den Schlund
Das ist oldschool.
Das war mir jetzt zu konträr zu Eurem „den Tisch damit einreiben“
jederzeit für Euch da :gut: :D
abends mit dem Strohhalm drüber, sollte auch die letzten Reste entfernen
Spaß beiseite, ich würde die Löcher nicht füllen
Wie wäre es denn mit einer Glashaube? Panzerglas und darunter die Optik des schönen Betons? Nur so eine Idee.
MIR gefällt der Tisch so am besten und würde meine "Mitbewohner" bezüglich des richtigen Umgangs und der Achtsamkeit entsprechend instruieren/sensibilisieren. =)
Mit Kindern geht sowas nicht.
Meine trinken nur Weißwein.
Man könnte auch einfach mit den Gebrauchsspuren leben. Designed for life oder Design in motion oder so. Gibts bestimmt als Stilrichtung, wie es heut Shabby Chic statt abgeranzt und verschrammt heißt. Oder tatsächlich ne Glasplatte on top. Vier Abstandshalter, einer in jede Ecke, vielleicht drei, vier Zentimeter hoch. Dann hat man drunter auch einen sicheren Ablageplatz für die Fernbedienung oder kann so beiläufig ein, zwei Zeitschriften (Modern Design..) dekorativ drunter plazieren ;)
Betonimprägnierung und Arbeitsplattenöl sind drauf.
https://up.picr.de/43097923mr.jpg
https://up.picr.de/43097924cu.jpg
https://up.picr.de/43097925wh.jpg